boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.09.2016, 08:39
Benutzerbild von Nadeschkin6
Nadeschkin6 Nadeschkin6 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.10.2015
Beiträge: 14
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Erfahrungen mit Yamaha oder Mercury Motor

Für meine Jeanneau 695 brauche ich noch einen passenden Motor. Motorleistung soll zwischen 115 und 150 sein. Was könnt ihr empfehlen Yamaha oder Mercury. Evtl. Erfahrungen? Vielen Dank schon mal im voraus
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.09.2016, 09:06
Oyster70 Oyster70 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.02.2014
Beiträge: 553
858 Danke in 355 Beiträgen
Standard

Vollkommen egal. Nimm den 150PS. Entscheiden würde ich mich für die Marke wo der Servicepoint in meiner Nähe ist.
__________________
_________________________
LG
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 25.09.2016, 10:11
D Bayr D Bayr ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.11.2013
Beiträge: 622
Boot: Motorboot
423 Danke in 220 Beiträgen
Standard

Nimm den Yamaha.
Hab ich nur gute Erfahrungen damit.
Zuverlässig, schnell, hübsch.
__________________
Grüße Thomas

Gestern bin ich schon wieder erst heute ins Bett gegangen!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 25.09.2016, 10:21
Benutzerbild von piranha miura
piranha miura piranha miura ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.05.2013
Beiträge: 495
743 Danke in 345 Beiträgen
Standard

für mich geht nix über Yamaha, absolut zuverlässig, habe schon Johnson, Force, Selva, Mercury, Suzuki, Zündapp, von 4 - 225 PS gehabt (ach, 'nen paar Forelle waren auch dabei), die Yamahas waren die Besten. Ich rede aber nur von 2-Taktern, mit 4-Taktern habe ich keine Erfahrung.
__________________
Leinen los,
Holger

Früher hatten wir Sex, Drugs and Rock'n Roll. Heute haben wir Rauchverbot, Frauenquote und Laktoseintoleranz !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 25.09.2016, 10:35
dirtyharry dirtyharry ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.09.2014
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 722
Boot: Gatz Cherokee 500, Charterkunde
840 Danke in 442 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oyster70 Beitrag anzeigen
Vollkommen egal. Nimm den 150PS. Entscheiden würde ich mich für die Marke wo der Servicepoint in meiner Nähe ist.
Beide sind gut, meine Präferenz würde dem Yamaha gelten, aber wichtig eben, die Servicewerkstatt sollte in der Nähe liegen..

Ach ja, Yamaha Ersatzteile sind teuer.
__________________
Gruß Rolf


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 25.09.2016, 11:00
Quicky Quicky ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2012
Ort: Borken NRW
Beiträge: 2.514
Boot: Keins mehr
Rufzeichen oder MMSI: Landratte
1.590 Danke in 958 Beiträgen
Standard

Nimm das was an max. Motorisierung für die Jeanneau 695 laut CE angegeben ist. Wichtig auch den AB zu wählen der den größten Hubraum hat,das ist Entscheident für die Kraft/Drehmoment und letztendlich auch für den Verbrauch.Das sind meine Erfahrungen.Ich hatte einen Mercury 115 EFI,das war ein Yamahablock mit Anbauteilen von Mercury,damit war Ich zufrieden.Mein jetziger AB der Suzuki DF 140 läuft aber Kultivierter und ist sparsamer. Die Kaufentscheidung würde Ich aber auch wie Rolf und Frank es schreiben von einer Servicewerkstatt in deiner Nähe abhängig machen.

Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 25.09.2016, 11:45
Bastian81 Bastian81 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.10.2015
Ort: Essen/ Panheel
Beiträge: 188
Boot: Merry Fisher 795 Yamaha 200Ps
90 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Hallo Nadeschkin,

wo möchtest du mit deinem Boot den fahren, bzw was möchtest du damit machen?

Wir haben an der 795 den Yamaha F200 dran, damit ist man eigentlich immer sehr gut motorisiert. Wenn du nur Binnen/Kanäle fahren willst, würde ich dir zu dem kleineren und leichteren Motor raten. Für den Rhein oder am Meer den größeren.

Wir haben im Moment etwas Pech mit der Lackierung des F200, aber dass scheint eine Ausnahme zu sein.

Ansonsten ist Merry Fisher eine gute Wahl!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 25.09.2016, 12:19
Benutzerbild von Nadeschkin6
Nadeschkin6 Nadeschkin6 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.10.2015
Beiträge: 14
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Vorläufig wäre der Motor nur für in Binnengewässer. Evtl. auch mal sporadisch für Wakeboardfahren, aber mehrheitlich doch eher gemütlich 😊
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 25.09.2016, 12:33
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.019 Danke in 3.378 Beiträgen
Standard

Ich denke bei nem neuen Motor wirst du keinen Unterschied merken. Aber ich würde zu Yamaha greifen. Könnte jetzt erzählen dass mein Yamaha Zweitakter immer zuverlässig war/ist. Aber das ist eine ganz andere Technik. Aber bei allen Reportagen die ich gesehen habe gerade auch Nord West Passage und die Gegend, hatten fast alle Boote Yamaha.

Denke die Leute die auf die Motoren angewiesen sind wissen warum sie was kaufen.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 25.09.2016, 13:04
YONIKE YONIKE ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.03.2014
Ort: Ruhrpott
Beiträge: 47
Boot: MF 695
67 Danke in 33 Beiträgen
Standard

Wir haben uns bei der 695 bewußt für den Mercury mit 150 PS entschieden. Mehr Hubraum, 3 Liter, weniger Gewicht, 5 Jahre Gewährleistung, Ölwechsel sehr simpel. LT Anfang Oktober. Das obwohl ich seit Jahrzehnten Yamaha mit 2 Rädern fahre.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 25.09.2016, 14:08
Bastian81 Bastian81 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.10.2015
Ort: Essen/ Panheel
Beiträge: 188
Boot: Merry Fisher 795 Yamaha 200Ps
90 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nadeschkin6 Beitrag anzeigen
Vorläufig wäre der Motor nur für in Binnengewässer. Evtl. auch mal sporadisch für Wakeboardfahren, aber mehrheitlich doch eher gemütlich 😊
Dann lieber 150PS, nichts ist ärgerlicher als den Motor nach 1-2 Jahren zu wechseln. Wir haben deshalb den F200.

Verbrauch unter 7l/h bei 12km/h Kanalfahrt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 25.09.2016, 17:57
Benutzerbild von GunKraus
GunKraus GunKraus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.08.2005
Ort: Magdeburg
Beiträge: 2.252
Boot: Yamarin 5800 bc
3.855 Danke in 1.548 Beiträgen
Standard

Das sind beides Klasse Motoren.

Nutzt Du denn die Leistung aus?

Wenn ja, dann den Merc. 150 EFI, der hängt aktuell auch bei mir dran.
Toller Motor

Wenn nein, dann nimm es kleiner.

Auch die Nähe einer Werkstatt ist wichtig,

Gruß Gunter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 25.09.2016, 19:31
HansH HansH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Lüneburger Heide
Beiträge: 1.821
Boot: Jeanneau Merry Fisher 580
1.750 Danke in 840 Beiträgen
Standard

Wenn es sich um die Jeanneau Merryfisher handelt - dann nimm 175 PS. Ich würde keinen Mercury kaufen.
Habe im letzten Jahr eine Merry 695 mit einem Freund gekauft. Das passt zusammen. Kleinere Motorisierungen bedeuten immer mehr Drehzahl und höheren Spritverbrauch im
wirtschaftlichen Geschwindigkeitsbereich. Die 695 mit guter Ausstattung (Gewicht) kannst du bei 3600 bis 3700 U/min mit dem 175er in Gleitfahrt bewegen.
Überlegenswert wäre noch Suzuki.
__________________
Grüße
HansH
......full throttle ahead!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 26.09.2016, 06:38
Bootssaison Bootssaison ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.05.2013
Ort: Langenfeld
Beiträge: 226
Boot: ohne Boot
257 Danke in 110 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GunKraus Beitrag anzeigen
Das sind beides Klasse Motoren.

Nutzt Du denn die Leistung aus?

Wenn ja, dann den Merc. 150 EFI, der hängt aktuell auch bei mir dran.
Toller Motor

Wenn nein, dann nimm es kleiner.

Auch die Nähe einer Werkstatt ist wichtig,

Gruß Gunter
Achte bei der größe vom Motor auch darauf, dass der Motor beim hochtrimmen komplett aus dem Wasser kommt. Das ärgert mich ein wenig bei meinem Yamaha 225 PS.
Das ist zwar jammern auf hohem Niveau aber es könnte ein Argument für einen etwas kleineren Motor sein.

Gruß
Christian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 26.09.2016, 07:57
Benutzerbild von snoopy1
snoopy1 snoopy1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.09.2004
Beiträge: 580
331 Danke in 113 Beiträgen
Standard

Ich hab seit 3 Jahren den Yamaha F200 drauf. Motor ist für diese PS Klasse und als Viertakter sehr leich, sparsam und sehr leise. Unser Boot läuft bei 3500 U/min knapp 50 Km/h und verbrauch ca. 12l/h
Ich bin sehr zufrieden mit dem Yamaha, er hat jetzt ca. 135h gelaufen....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 26.09.2016, 09:52
Benutzerbild von GunKraus
GunKraus GunKraus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.08.2005
Ort: Magdeburg
Beiträge: 2.252
Boot: Yamarin 5800 bc
3.855 Danke in 1.548 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von snoopy1 Beitrag anzeigen
Ich hab seit 3 Jahren den Yamaha F200 drauf. Motor ist für diese PS Klasse und als Viertakter sehr leich, sparsam und sehr leise. Unser Boot läuft bei 3500 U/min knapp 50 Km/h und verbrauch ca. 12l/h
Ich bin sehr zufrieden mit dem Yamaha, er hat jetzt ca. 135h gelaufen....
Der F200 ist ein toller Motor aber kein Zauberkünstler.
Entweder ist Deine Momentananzeige defekt, oder Du hast Meilen und oder Galone oder irgendetwas falsch eingestellt.

0,24l/km kann bei einem so großen Motor nicht passen.

Schau Dir mal vergleichbare Motoren und deren Verbräuche im eigens dafür angelegten Strang an.

viele Grüße
Gunter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 26.09.2016, 09:58
HansH HansH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Lüneburger Heide
Beiträge: 1.821
Boot: Jeanneau Merry Fisher 580
1.750 Danke in 840 Beiträgen
Standard

...bin gerade Freitag den 175er Yammi von Hohe Düne nach Kühlungsborn und zurück gefahren. Drehzahl bei 3700 u/min - Verbrauch bei 23l/h... Mit dem 2015er Motor.
__________________
Grüße
HansH
......full throttle ahead!

Geändert von HansH (26.09.2016 um 10:23 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 26.09.2016, 10:10
Benutzerbild von GunKraus
GunKraus GunKraus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.08.2005
Ort: Magdeburg
Beiträge: 2.252
Boot: Yamarin 5800 bc
3.855 Danke in 1.548 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HansH Beitrag anzeigen
...bin gerade Freitag den 175er Yammi von Hohe Düne nach Kühlungsborn und zurück gefahren. Drehzahl bei 3700 u/min - Verbrauch bei 23l/h...
Das paßt schon eher und ist auch ein guter Verbrauchswert.

Ich habe eine Bitte:
Dieser Strang hat ein ganz anderes Ausgangsthema.

Könnt Ihr Eure Werte nicht hier nochmal reinbringen und zur Diskussion stellen?

https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=37463

Hans, kannst Du bitte dann Deine Angaben um Bootstyp und Geschwindigkeit erweitern?

Danke
Gunter
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 26.09.2016, 11:23
Bastian81 Bastian81 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.10.2015
Ort: Essen/ Panheel
Beiträge: 188
Boot: Merry Fisher 795 Yamaha 200Ps
90 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bootssaison Beitrag anzeigen
Achte bei der größe vom Motor auch darauf, dass der Motor beim hochtrimmen komplett aus dem Wasser kommt. Das ärgert mich ein wenig bei meinem Yamaha 225 PS.
Das ist zwar jammern auf hohem Niveau aber es könnte ein Argument für einen etwas kleineren Motor sein.

Gruß
Christian
Das kann ich bestätigen, der F200 kommt an der MF 795 auch nicht komplett aus dem Wasser. An der 695 wird der F175 auch nicht aus dem Wasser kommen, da er ja den gleichen Block wie der F200 hat und damit in etwa das gleiche Gewicht.

Edit: Habe gerade bei Yamahe geschaut, der 150Ps soll auch soviel wiegen wie der F200 und dass bei 200ccm weniger, komisch...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 26.09.2016, 12:17
Bootssaison Bootssaison ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.05.2013
Ort: Langenfeld
Beiträge: 226
Boot: ohne Boot
257 Danke in 110 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bastian81 Beitrag anzeigen
Das kann ich bestätigen, der F200 kommt an der MF 795 auch nicht komplett aus dem Wasser. An der 695 wird der F175 auch nicht aus dem Wasser kommen, da er ja den gleichen Block wie der F200 hat und damit in etwa das gleiche Gewicht.

Edit: Habe gerade bei Yamahe geschaut, der 150Ps soll auch soviel wiegen wie der F200 und dass bei 200ccm weniger, komisch...
Bin zwar auch vom Yamaha begeistert der war am Boot dran. Hätte aber keine Probleme eine andere Marke zu kaufen wenn der Motor komplatt aus dem Wasser kommen würde. Andere Mütter haben auch schöne Töchter.
Ausserdem wenn man sich die neuen Test AB´s anschaut sind die Unterschiede für uns normal Bootfahrer kaum zu merken

Gruß
Christian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 26.09.2016, 14:18
HansH HansH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Lüneburger Heide
Beiträge: 1.821
Boot: Jeanneau Merry Fisher 580
1.750 Danke in 840 Beiträgen
Standard

Woran liegt der innere Nährwert "komplett aus dem Wasser kommen". Das bischen Bewuchs am Ende??
__________________
Grüße
HansH
......full throttle ahead!
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 26.09.2016, 15:14
Benutzerbild von GunKraus
GunKraus GunKraus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.08.2005
Ort: Magdeburg
Beiträge: 2.252
Boot: Yamarin 5800 bc
3.855 Danke in 1.548 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HansH Beitrag anzeigen
Woran liegt der innere Nährwert "komplett aus dem Wasser kommen". Das bischen Bewuchs am Ende??
Ja genau und nur da.
Für den Einen hat es diesen Wert, für den anderen ist die Leistung von höherem Wert und er bemüht lieber etwas intensiver den Kärcher

Gunter.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 26.09.2016, 15:31
HansH HansH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Lüneburger Heide
Beiträge: 1.821
Boot: Jeanneau Merry Fisher 580
1.750 Danke in 840 Beiträgen
Standard

...oh Gott! Und nass werden die auch noch.
__________________
Grüße
HansH
......full throttle ahead!
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Erfahrungen mit Jeanneau Booten oder Boote mit festen Dach bis 32 fuss brioni60 Allgemeines zum Boot 1 12.11.2015 19:19
Erfahrungen mit Solarlüftern in der Persenning oder mit Gore-Tex Persenningen ? Warmduscher Technik-Talk 2 09.07.2012 21:49
Erfahrungen oder Tipps zu Industrie -oder Lagerzelten? Freibeuter Kein Boot 10 28.11.2011 14:45
Yamaha 5,7l V8 und Yamaha Z-Antrieb Erfahrungen Frank033 Motoren und Antriebstechnik 2 15.09.2007 15:22


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.