boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.08.2016, 12:08
Benutzerbild von Gerd-RS
Gerd-RS Gerd-RS ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.051
Boot: potentieller Charterkunde
10.253 Danke in 2.692 Beiträgen
Standard Was passiert mit dem Diesel im Tank im Winter?

Liebe Freunde,

mein Schiff wird den nächsten Winter in Bulgarien an Land stehen. Hier sind Temperaturen um 20° Minus möglich.

Da ich jetzt nur "Sommerdiesel" tanken kann, stellen sich mehrere Fragen:

1. Den Tank komplett entleeren, weil die Gefahr besteht, dass der Diesel im Winter "versulzen" wird?

2. Den Tank randvoll machen, damit sich kein Kondenswasser bildet?

3. Wird eventuell versulzter Diesel im Frühjahr bei Plus-Temperaturen wieder flüssig?

4. Gibt es Zusätze, die man sicherheitshalber dem Sommerdiesel zufügen sollte aber die den Motoren nicht schaden?

Wer kann dazu etwas sagen????

Gruss


Gerd
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.08.2016, 12:19
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.476
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.513 Danke in 1.062 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gerd-RS Beitrag anzeigen
Liebe Freunde,

mein Schiff wird den nächsten Winter in Bulgarien an Land stehen. Hier sind Temperaturen um 20° Minus möglich.

Da ich jetzt nur "Sommerdiesel" tanken kann, stellen sich mehrere Fragen:

1. Den Tank komplett entleeren, weil die Gefahr besteht, dass der Diesel im Winter "versulzen" wird?

2. Den Tank randvoll machen, damit sich kein Kondenswasser bildet?

3. Wird eventuell versulzter Diesel im Frühjahr bei Plus-Temperaturen wieder flüssig?

4. Gibt es Zusätze, die man sicherheitshalber dem Sommerdiesel zufügen sollte aber die den Motoren nicht schaden?

Wer kann dazu etwas sagen????

Gruss


Gerd
..grundsätzlich flockt das Paraffin im Diesel bei niedrigen Temperaturen aus, das wird auch wieder flüssig, wenn die Temperaturen wieder steigen. Ich würde auf jeden Fall Grotamar zugeben, damit sich über den Winter keine Algen bilden können, dann ist auch das bißchen (Kondens-)Wasser im Diesel nicht mehr gefährlich.

liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 22.08.2016, 12:20
Benutzerbild von chance701
chance701 chance701 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.12.2015
Beiträge: 249
47 Danke in 43 Beiträgen
Standard

Also meiner Meinung nach versulzt diesel erst ab 20 grad minus. Ich mache es beim suto do,das ich bissel benzin zu mische..Ansonsten würde ich nix zu tun....

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 22.08.2016, 12:21
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist gerade online
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück
Beiträge: 5.393
Boot: Kein Eigenes mehr....
19.001 Danke in 5.685 Beiträgen
Standard

Mit versulzen meinst Du sicher die Parafinbildung (Flocken), bei Minusgraden.
Keine Sorge., diese Flocken lösen sich bei Plusgraden wieser auf, Du wirst davon also nichts merken, wenn Du zur nächsten Saison den Motor startest.
__________________

Gruß Heinz,


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 22.08.2016, 13:35
Vilm Vilm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.10.2010
Ort: NRW
Beiträge: 725
Boot: zur Zeit kein Boot
433 Danke in 276 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gerd-RS Beitrag anzeigen
Liebe Freunde,

mein Schiff wird den nächsten Winter in Bulgarien an Land stehen. Hier sind Temperaturen um 20° Minus möglich.

Da ich jetzt nur "Sommerdiesel" tanken kann, stellen sich mehrere Fragen:

1. Den Tank komplett entleeren, weil die Gefahr besteht, dass der Diesel im Winter "versulzen" wird?

2. Den Tank randvoll machen, damit sich kein Kondenswasser bildet?

3. Wird eventuell versulzter Diesel im Frühjahr bei Plus-Temperaturen wieder flüssig?

4. Gibt es Zusätze, die man sicherheitshalber dem Sommerdiesel zufügen sollte aber die den Motoren nicht schaden?

Wer kann dazu etwas sagen????

Gruss


Gerd
Hallo
Punkt 1 : nein
Punkt 2 : ja, so voll wie möglich
Punkt 3 : ja, evtl. dauert es etwas länger
Punkt 4 : ja gibt es im Handel
ich habe Grotamar zugegeben, aber ich kann nicht
sagen bis wieviel Grad minus dieses Mittel wirkt.
Benzin würde ich nicht zugeben, hat man aber früher
auch bei uns im Winter bei Lkw-s so gehalten. Die Zeiten
sind aber schon 30 Jahre vorbei.
Punkt 5: Ich würde den Werftbetrieb vor Ort ansprechen, was das
Beste ist, die machen das doch nicht zum ersten Mal.

Mfg.
Vilm
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 22.08.2016, 13:41
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Punkt 2

Darum gibt es immer diese Großfeuer in Winterlagern....

Willy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 22.08.2016, 13:46
Vilm Vilm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.10.2010
Ort: NRW
Beiträge: 725
Boot: zur Zeit kein Boot
433 Danke in 276 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Punkt 2

Darum gibt es immer diese Großfeuer in Winterlagern....

Willy
Im Gegenteil, viele Winterlagerbetreiber und auch die Versicherungen
verlangen gefüllte Dieseltanks.
Gasflaschen gehören von Bord.
Beispiel: Einer der größten Betreiber Skips. Maritiem, Stavoren, Hindeloppen
Lemmer etc.

Mfg.
Vilm
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 22.08.2016, 13:52
Benutzerbild von Sehbeer
Sehbeer Sehbeer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Emden
Beiträge: 810
591 Danke in 300 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Vilm Beitrag anzeigen
Im Gegenteil, viele Winterlagerbetreiber und auch die Versicherungen
verlangen gefüllte Dieseltanks.
Gasflaschen gehören von Bord.
Beispiel: Einer der größten Betreiber Skips. Maritiem, Stavoren, Hindeloppen
Lemmer etc.

Mfg.
Vilm
Für Diesel ist mir das klar? Gilt das auch für Benzin?
__________________
Liebe Grüße
Mattze

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 22.08.2016, 13:55
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.608
23.426 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Achso,...logisch, wenn die Tanks leer sind, brennt es wahrscheinlich noch schlimmer.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 22.08.2016, 14:08
Maasmann25 Maasmann25 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.09.2013
Ort: Krefeld
Beiträge: 1.129
Boot: Verdränger
872 Danke in 439 Beiträgen
Standard

So viel ich weiss gibt es seit Jahren keinen Winterdiesel oder Sommerdiesel.
Gruß
Uli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 22.08.2016, 14:13
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.687
15.121 Danke in 8.368 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Maasmann25 Beitrag anzeigen
So viel ich weiss gibt es seit Jahren keinen Winterdiesel oder Sommerdiesel.
Gruß
Uli
Tja, dann frag die Berliner Polizei:

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/t...a-1070442.html
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 22.08.2016, 14:40
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.153
6.580 Danke in 4.127 Beiträgen
Standard

Wenn du einen "alten" Saugdiesel hast, also keinen "TDI" oder wie die auch alle heißen kannst du da ruhig bis zu 10% Benzin zumischen. Das tut dem Tank nichts, den Leitungen und dem Motor auch nicht. In früheren Jahren gab es noch keinen Winterdiesel. Somit wurde eben Benzin zugemischt, mußte man selber machen. Bei den Heutigen können das die Injektoren und die Pumpen nicht mehr vertragen und würden fressen. Da hat die Industrie dann ruckzuck den "Winterdiesel" erfunden. Der ist normalerweise ab Oktober in jeder Tankstelle anstelle des normalen Diesel im Tank.
Ob es nun vorteilhaft ist einen Bootstank vor dem Winter randvoll zu füllen oder leer zu saugen oder eben das Boot mit dem Tank, so voll wie er ist, abzustellen mußt du selbst entscheiden. Da gibt es genug Post's drüber wo jeder seinen Standpunkt vertritt wie voll ein Tank sein soll.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 22.08.2016, 14:55
Vilm Vilm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.10.2010
Ort: NRW
Beiträge: 725
Boot: zur Zeit kein Boot
433 Danke in 276 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sehbeer Beitrag anzeigen
Für Diesel ist mir das klar? Gilt das auch für Benzin?
Kann ich nicht sagen, mein Tipp frage mal deine Feuerwehr was denen
bei einem Brand lieber wäre, voll oder leer.

Gasflaschen werden in Deutschland nicht mehr ganz so kritisch gesehen,
sollten wohl bei einem Brand ab blasen.
Aber die Winterlagerbetreiber die ich kenne, verlangen, Gasflaschen von Bord
und raten bei Diesel volltanken.
Auch Winterlagerbetreiber die keine Tankstelle haben.
Mfg
Vilm
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 22.08.2016, 15:13
Benutzerbild von Tuckerboot-Lühe
Tuckerboot-Lühe Tuckerboot-Lühe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.07.2007
Ort: Jork (an der Lühe)
Beiträge: 674
Boot: Bayliner 175BR
Rufzeichen oder MMSI: Papa, wollen wir Boot fahren ?
7.920 Danke in 2.525 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chance701 Beitrag anzeigen
Ich mache es beim suto do,das ich bissel benzin zu mische..

Das sollte man bei modernen Dieseln (TDI, Common Rail, Pumpe-Düse...) nicht merh machen, da davon die Injektoren und Hochdruckpumpen kaputt gehen können.
__________________
Viele Grüße
Michael
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 22.08.2016, 15:37
Benutzerbild von Gerd-RS
Gerd-RS Gerd-RS ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.051
Boot: potentieller Charterkunde
10.253 Danke in 2.692 Beiträgen
Standard

Vielen Dank erst einmal allen für Eure hilfreichen Tipps.

Das Schiff steht nicht in einer klassischen Marina, sondern in einem Industriehafen. Dort gibt es keine Probleme mit Brandgefahr in einer Halle oder in einer Marina mit anderen Schiffen Seite an Seite.

Ich werde den Tank - wie geplant - voll machen. Wenn der Diesel ausflocken sollte, hat er genügend Zeit, vermutlich bei Temperaturen um Plus 30°, wieder flüssig zu werden. Das wurde mir nun von verschiedenen Seiten bestätigt. Ich war mir da nicht so ganz sicher, freue mich aber, dass hier nun mehrfach bestätigt wird, dass sich ausgeflockter Diesel wieder regeneriert.

Grotamar kommt natürlich auch vorbeugend in den Tank und so hoffe ich, im Mai oder Juni kommenden Jahres unsere Reise problemlos fortsetzen zu können.

Nochmals Dank an alle!

Gruss


Gerd
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 23.10.2016, 20:08
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.141
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.878 Danke in 1.245 Beiträgen
Standard

Ich hätte mir anstatt Grotamar noch ein gegönnt
__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 24.10.2016, 11:27
Benutzerbild von Gerd-RS
Gerd-RS Gerd-RS ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.051
Boot: potentieller Charterkunde
10.253 Danke in 2.692 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von immermutig Beitrag anzeigen
Ich hätte mir anstatt Grotamar noch ein gegönnt

Hans,

es reichte gerade noch für Beides!

LG


Gerd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Tank so voll, dass der Rücklauf nicht rücklaufen kann - was passiert dann eigentlich? JulianBuss Motoren und Antriebstechnik 7 14.06.2012 15:38
Tank so voll, dass der Rücklauf nicht rücklaufen kann - was passiert dann eigentlich? JulianBuss Segel Technik 3 14.06.2012 07:26
Boot verkauft - was passiert mit dem IBS? Bomber Allgemeines zum Boot 18 17.03.2006 17:20


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.