boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.08.2016, 20:03
Benutzerbild von Solarkind
Solarkind Solarkind ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.03.2005
Ort: Leipzig (Berlin)
Beiträge: 90
Boot: Bavaria 27 S / VP 5,7 GXi - DP-SM
10 Danke in 6 Beiträgen
Standard Temperaturproblem Volvo Penta AQ 170 / 280

Hallo Leute.

Ich habe das Problem dass die Motortemperatur ab ca. 2500 u/min langsam ansteigt. Wenn ich die Drehzahl dann unter 2000u/min abfallen lasse, verhält sich die Temperatur wieder normal.
Bevor ich den Abgassammler runter baue möchte ich gern alles andere ausschließen. Das Boot stand jetzt über 2 Monate im Wasser ohne dass ich damit gefahren bin. Es ist also nicht auszuschließen, dass sich im Ansaugbereich etwas mit den kleinen Muscheln zugesetzt hat.

Jetzt meine Frage: Spricht etwas dagegen das Wasser direkt über einen Schlauch anzusaugen um den Antrieb zu überbrücken oder wird im Antrieb 280 irgendwas mit dem angesaugten Wasser gekühlt?

Grüße

Torsten
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 20.08.2016, 20:06
Benutzerbild von Solarkind
Solarkind Solarkind ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.03.2005
Ort: Leipzig (Berlin)
Beiträge: 90
Boot: Bavaria 27 S / VP 5,7 GXi - DP-SM
10 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Das soll natürlich keine Lösung von Dauer sein. Ich möchte nur testen.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 20.08.2016, 20:20
Benutzerbild von Mutiny
Mutiny Mutiny ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 17.09.2003
Ort: Kassel-Calden
Beiträge: 1.802
Boot: Bayliner 2051 SS 5,7L
1.498 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Hallo, gekühlt wird da nichts. Du kannst ruhig direkt von der Impellerpumpe ansaugen lassen.
__________________
Viele Grüße Dieter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 21.08.2016, 12:09
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.377
Boot: Windy 22 DC
3.069 Danke in 1.959 Beiträgen
Standard

Er wird über den Schlauchanschluss am Antrieb Luft ziehen. Bitte prüfe dies mal
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 21.08.2016, 14:03
Benutzerbild von bootpik7
bootpik7 bootpik7 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2006
Ort: Niederkrüchten/Brempt
Beiträge: 1.350
Boot: Boot: Verkauft, in Zukunft wird gemietet
1.429 Danke in 793 Beiträgen
Standard

oder in der Ansaugleitung (da wo diese durch den Spiegel geht) sietzt eine Muschel so blöde das sie wie eine Klappe wirkt. (Das hat mich mal 6 Wochen suche gekostet, erst nach dem Tauschen der Ansaugleitung von BB nach STB sind wir dahinter gekommen).
Ich habe daraufhin die ganze Chose stillgelegt, den originalen Volvo Filter rausgeschmissen und eine neue, direkte Zuführung mit einem größeren Vetus Wasserfilter eingebaut (auf beiden Maschinen). Seit dem habe ich absolute Ruhe im Kühlkreislauf.
__________________
Gruß Heinz
---------------------------------------------------------------
der Herrgott gab mir 2 Ohren doch leider nichts dazwischen, was gesprochene Worte aufhalten könnte.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 22.08.2016, 19:12
Benutzerbild von Solarkind
Solarkind Solarkind ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.03.2005
Ort: Leipzig (Berlin)
Beiträge: 90
Boot: Bavaria 27 S / VP 5,7 GXi - DP-SM
10 Danke in 6 Beiträgen
Standard

So.. Ich konnte am Wochenende mal testen. Ich habe das Kühlwasser über einen Schlauch direkt von der Impellerpumpe aus dem Seewasser gezogen.

Das Problem besteht nach wie vor. Ab 2000 u/min steigt die Temperatur an, nach gaswegnahme auf erhöhte Standgasdrehzahl dauert es ca. 4-5 Minuten bis die Temperaturanzeige wieder auf die "normale" Betriebstemperatur gesunken ist.

Ich kann also den Antrieb, die Verbindung ins Bootsinnere und den Seewasserfilter ausschließen.

Viel bleibt jetzt nicht mehr übrig. Ich würde gern noch den Ölkühler prüfen.

Kann man diesen testen / öffnen ohne ihn vom Motor zu demontieren?

Grüße Torsten
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 22.08.2016, 19:17
Lombardini Lombardini ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2010
Ort: ......an der Müritz
Beiträge: 6.748
Boot: Bayliner 652Cu_4,3l_MPI
3.226 Danke in 2.530 Beiträgen
Standard

Überbrücke doch Kühlwasser Ein und Auslauf des Ölkühlers mit einem passendem Stück Rohr
__________________
M.f.G.
harry
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 25.08.2016, 21:28
Benutzerbild von Solarkind
Solarkind Solarkind ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.03.2005
Ort: Leipzig (Berlin)
Beiträge: 90
Boot: Bavaria 27 S / VP 5,7 GXi - DP-SM
10 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Wie kann ich denn die Kupferrohre am Ölkühler lösen?

Grüße
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 26.08.2016, 12:03
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.377
Boot: Windy 22 DC
3.069 Danke in 1.959 Beiträgen
Standard

Rausziehen. Mit Glück reicht es die Kappen des Kühlers zu lösen
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 26.08.2016, 12:26
apollo1 apollo1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.12.2012
Ort: Quedlinburg
Beiträge: 450
Boot: Beekman 700
354 Danke in 193 Beiträgen
Standard

An den Verschlusskappe die Schraube entfernen und somit kannst du den Ölkühler zerlegen und prüfen.
Ausbauen der Kupferrohre würde ich lassen die sind nur mit einer Gummidichtscheibe
abgedichtet.
Das innere Rohrbündel kannst du einfach rausziehen achte auf die O-Ringe, diese dichten Öl und Wasser gegeneinander ab.

mfg andreas
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 26.08.2016, 13:15
Benutzerbild von vargtimmen
vargtimmen vargtimmen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Köln - Rheinkilometer 707
Beiträge: 2.257
Boot: Neptunus 106
2.132 Danke in 1.142 Beiträgen
Standard

Wenn der Motor eine Zweikreiskühlung hat kann auch der Wärmetauscher dicht sein. Dazu mal die Deckel abschrauben und reinsehen.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 27.08.2016, 16:40
Benutzerbild von Scandthomas
Scandthomas Scandthomas ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2015
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 3.214
Boot: Scand 7800 Tropic
Rufzeichen oder MMSI: Scandthomas
4.779 Danke in 1.676 Beiträgen
Standard

Hat der Motor von Haus aus nicht
__________________
Freundliche Grüsse
www.bootsservice-roth.ch
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 27.08.2016, 20:48
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.377
Boot: Windy 22 DC
3.069 Danke in 1.959 Beiträgen
Standard

Kauf oder leihe dir ein IR Thermometer und geh den Motor ab
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 28.08.2016, 07:57
Benutzerbild von Solarkind
Solarkind Solarkind ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.03.2005
Ort: Leipzig (Berlin)
Beiträge: 90
Boot: Bavaria 27 S / VP 5,7 GXi - DP-SM
10 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Danke für die zahlreichen Antworten. Ich habe kommende Woche Urlaub, da kann ich testen und berichten.

Was mir schon aufgefallen ist, dass der Abgassammler unterschiedlich warm ist.
An der vorderen Seite des Motors war er im Standgas nur handwarm, hinten auf der Höhe der rechteckigen Öffnung war er deutlich wärmer (Ich konnte Ihn aber immer noch mit der Hand anfassen)
Hab mir bis jetzt nichts weiter gedacht, da ja dort die Abgase aller Zylinder zusammen geführt sind.

Welche Funktion hat eigentlich der Schlauchanschluss am Ende des Abgassammlers? Ist das so eine Art Kühlwasser-Kontrollstrahl?

Es ist eine Einkreiskühlung verbaut.

Grüße

Torsten

Geändert von Solarkind (28.08.2016 um 09:44 Uhr) Grund: Ergänzung
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 28.08.2016, 08:45
Benutzerbild von vargtimmen
vargtimmen vargtimmen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Köln - Rheinkilometer 707
Beiträge: 2.257
Boot: Neptunus 106
2.132 Danke in 1.142 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Scandthomas Beitrag anzeigen
Hat der Motor von Haus aus nicht
Mag sein aber in der Praxis recht oft verbaut.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 01.09.2016, 18:41
Benutzerbild von Solarkind
Solarkind Solarkind ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.03.2005
Ort: Leipzig (Berlin)
Beiträge: 90
Boot: Bavaria 27 S / VP 5,7 GXi - DP-SM
10 Danke in 6 Beiträgen
Standard

So. Das Problem scheint behoben. Ich habe das Thermostatgehäuse runtergebaut und die Leitung vom Abgassammler rückwärts durch den Ölkühler bis zur Impellerpumpe durchgespült.. Ich konnte keine Auffälligkeiten feststellen. Nachdem ich alles wieder zusammengesetzt hatte, fand ich ein kleines Teil in der Bilge, welches da vorher noch nicht lag. Was das ist und woher das kommt weiß ich nicht. Ich hänge mal zwei Fotos davon an.

Fakt ist dass die Kühlung wieder funktioniert. Auch unter Volllast.

Kann mir trotzdem jemand sagen welche Funktion der Bypass am Ende des Krümmers hat?

Grüße.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_948.jpg
Hits:	237
Größe:	33,7 KB
ID:	717627   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_431.jpg
Hits:	206
Größe:	31,5 KB
ID:	717628  
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 04.09.2016, 13:49
Benutzerbild von Solarkind
Solarkind Solarkind ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.03.2005
Ort: Leipzig (Berlin)
Beiträge: 90
Boot: Bavaria 27 S / VP 5,7 GXi - DP-SM
10 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Tja.. Zu früh gefreut. Nach ca. 2 Betriebsstunden ist das Problem wieder vorhanden.
Ich gehe davon aus, dass der Sammler zu ist.
Welche Möglichkeiten hab ich den Zustand des Abgassammlers im eingebauten Zustand zu prüfen?

Grüße.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 04.09.2016, 14:02
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Solarkind Beitrag anzeigen
Fakt ist dass die Kühlung wieder funktioniert.
Kann mir trotzdem jemand sagen welche Funktion der Bypass am Ende des Krümmers hat?
Dann wird sich wieder so ein Teil (wie du schon rausgepopelt hast) irgendwo verkeilt haben.
Ölkühler vorne, hinten vom Schlauch trennen, externen Schlauch anschließen und dann testen ob Zulauf gleich Ablauf ist. (Verstehst du meinen Gedankengang?)

Der Bypass ist (normalerweise) ein Feder-Kugel belastetes Ventil zur Rückdruckreduzierung beim Starten. Ansich Störunanfällig.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 06.09.2016, 11:05
Benutzerbild von Solarkind
Solarkind Solarkind ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.03.2005
Ort: Leipzig (Berlin)
Beiträge: 90
Boot: Bavaria 27 S / VP 5,7 GXi - DP-SM
10 Danke in 6 Beiträgen
Standard

So.. nachdem ich die Kupferrohre bis zum Ölkühler abgebaut hatte, habe ich mit großer Freude festgestellt, dass sich davor ganz viele von den kleinen Muscheln und Reste von einem Impeller angesammelt hatten. Ich habe alles gesäubert und gespült und hoffe dass es das jetzt war.


Grüße Torsten
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_327.jpg
Hits:	406
Größe:	107,6 KB
ID:	718473  
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 06.09.2016, 16:14
apollo1 apollo1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.12.2012
Ort: Quedlinburg
Beiträge: 450
Boot: Beekman 700
354 Danke in 193 Beiträgen
Standard

So sah es auch bei mir aus mit gleichem Ergebnis Motor zu warm.
Wenn du aber schon solche Rostbrocken im Auspuff hattest wirst du da auch ranmüssen.
Neuer wassergekühlter Krümmer so du einen brauchst schlägt ein gewaltiges Loch in die Kasse.
mfg andreas
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Volvo Penta Z-290 statt 280 Austausch bei AQ 170 B Windy22_Fan Motoren und Antriebstechnik 5 22.08.2014 12:19
Volvo B20 AQ130D Leistungsverlust wieder Temperaturproblem Twister82 Motoren und Antriebstechnik 30 13.08.2014 12:25
Dichtungssatz für Volvo Penta AQ 170 B / 280 und Lack für den Motor Mork Technik-Talk 5 04.07.2013 19:15
Volvo Penta TAMD 31p temperaturproblem supergfoxoo Motoren und Antriebstechnik 23 10.08.2011 14:28
Volvo AQ 170 C / 280 durch größeren Motor ersetzen fj96 Motoren und Antriebstechnik 17 31.03.2007 14:53


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.