![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin zusammen.
Ich habe im Netz einen Motor gefunden, den ich mir gerne ans Boot hängen würde. Nun habe ich aber das Problem das mir der Verkäufer weder die genaue Typenbezeichnung nennen kann, noch das er mir ein Bild vom Typenschild machen kann, da er es nicht findet. Er hat nur ein Schild mit der Seriennummer gefunden. Bei Motor soll es um ein Sondermodell von Sea Ray handeln, welches baugleich mit Mercury ist. Da ich im Netz nichts über Motoren von Sea Ray gefunden habe, kommt langsam der Verdacht auf, das der Verkäufer mir einen vom Pferd erzählen will. Vielleicht könnt ihr mir ja näheres dazu sagen. Ich hänge mal Bilder mit an. Der Motor mit der weißen Haube ist das besagte Sondermodell und das andere ein Beispielbild vom, vermutlich, baugleichen Mercury-Modell. Ich wäre euch dankbar für jede Info die ihr mir zu diesem Motor, bzw. dem von Mercury geben könnt.
__________________
Grüße von der Weser Christian ![]() Geändert von carpe diem (23.07.2016 um 13:10 Uhr) |
#2
|
|||||
|
|||||
![]()
Damals hatte Searay eine Zeitlang das Design der Mercurys an ihre Boote angepasst.
Ist org. Merc. Typenschild sollte natürlich vorhanden sein. Selbstverständlich findet man: Zitat:
__________________
Grüße von Herbert
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Christian
Etwa um 88-90 hatten die kleinen Sea Rays bereits Aussenbordmotore ab Werk montiert. Das waren dann Merc Motore, die im Sea Ray Design waren. So gab es die 160-170-180 CB als Outboard -Version ( also CBOB). Das kannst Du heute noch z.B. bei Sessa bestellen. Viele ![]() Joachim
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Danke erstmal für die Info´s.
Demnach ist der Motor also nichts anderes als ein "weißer Mercury". Die Motoren von Mercury, zumindest die älteren Modelle, sind mir als ziemlich robust und zuverlässig in Erinnerung. Habt Ihr speziell zu diesem Modell noch mehr Info´s worauf man besonders achten sollte? Ich habe gelesen das es ein Selbstmischer ist. Das VRO-System von Johnson/Evinrude hat ja mitunter nicht den allerbesten bzw. zuverlässsigsten Ruf. Wie sieht das bei Mercury aus? Wie durstig ist der Vierzylinder im Vergleich zu anderen Motoren in der Leistungsklasse?
__________________
Grüße von der Weser Christian ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Christian,
in Ergänzung zu Joachim's und Herbert's Eintrag ein Chart dem Du entnehmen kannst welche Boote 1989 von Sea Ray mit dem 100 PS AB von Mercury ausgestattet wurden von dem Du redest. Außerdem kannst Du dem Chart weitere Details wie Propgröße, Getriebeübersetzung und WOT Drehzahl entnehmen. Der Motor muß in jedem Fall über eine Motornummer verfügen. Für den Verkäufer dürfte es eigentlich keine Schwierigkeit sein diese abzufotografieren. Gruß Alexander II. Geändert von Sea Ray 18 (23.07.2016 um 16:39 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Kann die evtl noch zusätzlich zum Typenschild irgendwo am Motor angebracht oder eingeschlagen sein?
__________________
Grüße von der Weser Christian ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Nein, die Seriennummer ist auch ausreichend für alles weitere.
Es ist ein 100PS Vierzylinder ohne Zylinderkopf, 1849 cm³ Hubraum. Gab es auch mit 115 und 125PS. An den Motoren gibt es grundsätzlich erstmal nichts zu meckern. Die Ölmischung kann mit wenigen Handgriffen demontieren falls gewünscht um selber zu mischen. Was soll der kosten?
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
__________________
Grüße von der Weser Christian ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Der Motor ist Baujahr 1988.
Seriennummern ab B208468 an aufwärts sind 1988 gebaut. Die 100 PS Motoren des Baujahrs 1989 beginnen mit der Seriennummer C100000 Zum Preis kann ich nix sagen, da ich mich bei den Aussenborden mit den Gebrauchtpreisen nicht auskenne, aber da werden sich sicherlich noch die AB Spezies melden. Gruß Alexander II.
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Grüße von der Weser Christian ![]() |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Sollte Dir diesbezüglich auch keiner der AB Spezialisten hier im Forum weiterhelfen können, dann wende Dich - unter Angabe der Motor/Seriennummer - direkt an Sea Ray USA und zwar an Terry Kerr unter der E-Mail Adresse tkerr@brunswickboatgroup.com Mir ist allerdings nicht so ganz klar warum Dir die Typenbezeichnung so wichtig ist? Die relevanten Informationen liegen Dir doch vor. Hersteller Mercury, Baujahr 1988, 100 PS, 2 Takter. Gruß Alexander II.
|
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Grüße von der Weser Christian ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Aha, dann hast Du also Deinem Motto entsprechend auch 4 Frauen
![]() Spaß beiseite. Wenn Dir ein Kollege nun mitteilt das es sich bei dem Motor um den Typ XYZ1 handelt, dann bringt Dir das doch nix. Das würde nämlich über die Leistung des Motors und sein Baujahr nichts aussagen. Du kannst aber gerne Sea Ray anschreiben und deren Antwort hier im Forum veröffentlichen. Soviel zum Thema Eigeninitiative ![]() ![]() Gruß Alexander II. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hast du den Motor nun eigentlich gekauft? 1200€ finde ich in Ordnung.
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Bei Fragen kann ich Dir Herrn Dörgeloh vom WassersportService Bremen als Ansprechpartner empfehlen: 0421/411666 ist die Nummer. Ein echter Motorenprofi!
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wo finde ich das Typenschild/Motorangaben beim OMC? | DonziMalta | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 07.02.2015 17:11 |
Keine CE-Kennzeichnung und Typenschild - Anmeldung beim WSA möglich? | Kleinbootfan | Allgemeines zum Boot | 4 | 19.12.2010 21:52 |
No Name Ruderboot/Angelboot ohne Typenschild oder sonst was beim WSA anmelden | Kleinbootfan | Allgemeines zum Boot | 8 | 29.09.2010 17:24 |
Wo sitzt das Thermostat beim Mercruiser 1,7 dti mit 120 hp | orla | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 02.06.2010 16:38 |
Wo sitzt der Ölfilter beim 5,0 l Mercruiser? | bodo48 | Motoren und Antriebstechnik | 22 | 23.03.2009 17:36 |