![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich suche eine Empfehlung für ein 11-13m Boot mit gutem Komfort (Eigner und Gästekabine, Salon, ggfs. FlyBridge) für Kroatien und späteren Revierwechsel nach Sardinien (vielleicht danach franz. Kanäle). Am liebsten wäre mir ein Verdränger (wg. des Spritverbrauchs) aber ich vermute damit komme ich nicht von einem Revier zum Anderen - oder? Das Budget beträgt ca. 70.000 € Was würdet Ihr empfehlen? Viele Grüße Uwe Geändert von uxtuner (23.06.2016 um 13:25 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Nachtrag:
obwohl vom Budget etwas zu hoch würde mich diese Linssen http://www.boatshop24.com/de/linssen-dutch-sturdy-320-ac-bodenzee-certificaat/Motorboot/843237#fOOqid4E5ohgsKf7.9 interessieren. Sollte man CE Kategorie C überhaupt ins Mittelmeer? Geändert von uxtuner (23.06.2016 um 15:31 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
N´abend,
also nur mal als Info, unser Nachbar am Lago Maggiore hat u.a. auch ein Haus in Sardinien. Er erzählte mir, dass er dort auch ein Boot hat. Ich habe gleich neugierig nach gefragt und er sagte mir, dass er dort ein Stahlboot liegen hat. Allerdings fährt er damit nicht grossartig herum, da bei stärkerer Strömung/Wind/Wellen es ansonsten sein kann, dass er stundenlang auf der Stelle "fährt". Da ich viele Bekannte habe, die auf den französischen Kanälen unterwegs sind, macht meiner Meinung nach ein Stahlboot nur und nur dort Sinn. Gruss
__________________
Formula 382 Fastech |
#4
|
|||
|
|||
![]()
also Verdränger scheiden aus, was gibt es denn sonst noch für sparsame Alterativen?
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Warum nicht das beste aus zwei Welten nehmen?
http://www.boatshop24.com/de/fisher-...gtC7P6o7jWl.97 http://www.boatshop24.com/de/fisher-...ZiyPP8xB2QY.97 Damit kommst du überall hin. Weltweit und sogar kostenlos - dauert halt nur ;) Gerade auf dem Meer sind Segelyachten doch sehr im Vorteil. Zum einen haben sie immer zwei unabhängige Antriebe zum anderen schaukeln sie nicht so. Mit so nem Teil sitzt du gemütlich bei 6 Windstärken im Pilothouse und fährst aus dem Hafen raus wenn die Mobo Fraktion mit Panik im Gesicht gerade reinkommt ;) Und bei Sonne kann sich Mutti auch auf dem Vordeck lang machen. Ok - der Proll Faktor ist nicht ganz so hoch aber die Kenner werden anerkennend nicken wenn sie das Boot sehen.... Gibt auch noch andere Modelle von Nauticat usw. Die Linsen hat übrigens nur CE C also knapp über Badeboot ;) Gruß Chris |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Uwe,
ich kann die Aussage von Cylber nur bestätigen: Verdränger sind für das offene Meer eher suboptimal - Ausnahmen bestätigen die Regel (z.B. Hanse mit seiner Lena). Wenn es denn unbedingt das Meer sein soll, dann schon min. nem Halbgleiter. Die haben dann aber meinst deutlich höheren Spritverbrauch. Gruß Schmitti |
#7
|
|||
|
|||
![]()
ok - alles valide Punkte ...
Was würdet Ihr trotzdem analog einer Linssen oder Aquanaut (die mein Budget sprengen) empfehlen? Vielleicht kann ich meinen Anhang noch von der Binnenschifffahrt überzeugen ![]()
__________________
Viele Grüße Uwe |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Neptunus 138 Sedan Fly mit Achterkajüte, Halbgleiter, Top Raumaufteilung, hat ein Freund von mir grade gekauft, lag allerdings etwa 15.000,00 über Deinem Budget, aber evtl. hast Du ja Glück.
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung! Gruß vom Mario
![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Das ist ja ein schönes Ding! Was verbrauchen die zwei Dieselschweine denn wohl so in Marschfahrt? 10 Knt ist ja nicht die Welt...
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
In Verdrängerfahrt hält sich das sicher im Rahmen, willst Du mal "Gummi" geben wird das natürlich schon anders aussehen, aber wie oft macht man das schon. Genaue Daten kann ich leider noch nicht vermitteln, der Kauf ist noch recht frisch.
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung! Gruß vom Mario
![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Nur mal so als Anhaltspunkt:
Meine beiden Diesel in einer Jeanneau Prestige 38S (Gleiter) brauchen (zusammengerechnet) bei 7 Knoten ca. 1,2 Liter pro Seemeile (also 8,4 Liter pro Stunde) bei 26 Knoten ca. 3,4 Liter pro Seemeile (also 88,4 Liter pro Stunde) Viele Strecken fahren wir in Verdrängerfahrt. Aber wenn es mal schnell gehen muss, dann besteht zumindest die Möglichkeit ...
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker)
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Für deine Prioritäten: Nur einen Motorsegler!
Meine Empfehlung wäre eine Nauticat, die ist aber mit deinem Budget nicht zu realisieren. Gibt aber andere auch noch. Am besten ist's, die diversen (am besten italienische, griechische ![]() Das, was du dabei an Zeit u. Geld investierst, holst du danach locker beim Kaufpreis wieder rein! |
#13
|
|||
|
|||
![]()
mag nicht segeln
![]()
__________________
Viele Grüße Uwe |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Innovazione progetti - Mira 40
3 Kabinen - ist aber offen - kein Hardtop - keine Fly aber sehr schön aufgeteilt und qualitativ sehr gut
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker) |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Mußt du ja auch nicht ... mit einem Motorsegler.
Aber vielleicht erweitert sich dein Horizont dereinst und du versuchst es doch einmal, vor allem, wenn dir mal das Geld ausgehen sollte ... ![]() |
#16
|
![]()
Piantoni Fantasy Fly 45 mit 2x 3208 Caterpillar. Gibt es zu gutem Kurs in Italien.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Als eingefleischter Binnenskipper (nach einer lebensgefährlichen Situation in der Ägäis) fahre ich seit zehn Jahren auf den französischen Flüssen und Kanälen.
Falls dein Leben dich irgendwann dahin bringt, das auch zu wollen, solltest du eines bei der Auswahl eines Bootes berücksichtigen: die Durchfahrthöhe des Bootes. Diese beträgt (das ist seit 150 Jahren per Gesetz festgeschrieben) gerade mal 3,5 Meter. Also nix da mit Flybridge und hohen Aufbauten. Und wenn man mal auf diese Binnenreviere festgeschrieben ist, spielt die Motorleistung auch keine große Rolle mehr. Mit meinen ca. 140 PS bei 11 Meter Länge und einem Gesamtgewicht von vielleicht 15 Tonnen (incl. Tanks und Zuladung) komme ich bei einer Reisegeschwindigkeit von ca. 10 km/h auf einen Stundenverbrauch von ca. drei (3) Litern Diesel pro Stunde, bei knappen 1.200 rpm. Viel Glück bei der Entscheidung wünscht dir Günter |
#18
|
|||
|
|||
![]()
mittlerweile tendiere ich tatsächlich mehr Richtung Binnen ...
Alleine der Spritverbrauch eines Gleiters und die Liegekosten in Adria und Riviera schrecken mich zusehens ab.
__________________
Viele Grüße Uwe |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
26 Knoten 3,4 Liter Du verbrauchst auf Strecke also gern mehr Sprit okay aber dafür kannst du es länger genießen. ![]()
__________________
LG. Hans |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Nö ...
Stell Dir eine zurückzulegende Strecke von z.B. 50 Seemeilen vor. Mit einer Geschwindigkeit von 7 Knoten verbrauche ich 50 x 1,2 Liter = 60 Liter. Mit einer Geschwindigkeit von 26 Knoten verbrauche ich 50 x 3,4 Liter = 170 Liter. Also ich spare Diesel und kann es länger genießen. ![]()
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein Conni (Volker) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Unterstützung f.Projekt Ems-Nordhorn-Holland-Kanalverbindung | strathsail | Deutschland | 52 | 01.10.2016 17:27 |
Unterstützung Bootskauf | Myrte | Allgemeines zum Boot | 40 | 04.03.2012 15:45 |
Unterstützung beim Bootskauf in HH gesucht | Flaxher | Allgemeines zum Boot | 10 | 23.10.2009 18:46 |
Neuling braucht Unterstützung --> Bootskauf | xerocopy | Allgemeines zum Boot | 1 | 05.07.2009 15:40 |
unterstützung | fei | Allgemeines zum Boot | 0 | 01.04.2002 10:48 |