![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal bitte Eure Hilfe ![]() Ich habe seit kurzem einen Tohatsu 50PS TLDI Bj. 2009. Gestern waren wir damit auf der Donau zum Testfahren (Boot und Motor). Es lief einfach genial, aber kurz vor dem Rausholen des Bootes am Abend fiel mir auf, dass das Voltmeter bei laufendem Motor nur um die 12V Spannung zeigte. Ich kanns nicht beschwören, aber ich bilde mir ein, beim Losfahren ca. 14V abgelesen zu haben - wäre ja auch normal. Hatten den ganzen Tag KEINE anderen Verbraucher als den Motor, Drehzahlmesser, Voltmeter und Trimmanzeige dran. Haben den ganzen Tag über ca. 15-20 mal gestartet, hin und wieder getrimmt... das macht die Batterie (100Ah) ja locker mit. Also denke ich: Lädt nicht. Zu Hause nochmal digital nachgemessen: Batterie mit stehendem Motor: 12,4V. Mit laufendem Motor NICHT wirklich mehr Spannung. Hab nun einige Posts diesbezüglich gelesen, jedoch was ich nicht wirklich verstehe: Bei mir kommen 3 (gelbe) Kabel aus der Lichtspule... Warum? Wozu sind die gut? Hat der TLDI eine Mehrphasige LiMa (gibts sowas in dem Bereich überhaupt?) Gemessen: zwischen jeweils zwei gelben Kabeln: ca. 0,5Ohm.. alle Kombinationen der 3 Kabel. Alle 3 gegen Masse: Unendlich. -> Lichtspule in Ordnung (oder?). Der Gleichrichter hat entsprechend 3 gelbe Eingänge. (Ausgänge Rot und Schwarz sind klar). Messe ich die Gelben Kabel gegen Masse (am Gleichrichter), so geben 2 davon ca. 2,5KOhm - egal welche Richtung. Das 3. Davon gibt einen Wert im MOhm-Bereich. Gegen Rot geben die Gelben Kabel ebenfalls Werte im MOhm Bereich - Richtung egal. Ist der Gleichrichter hin? Aber: Mich interessiert wirklich, wozu 3 gelbe Kabel? Danke, ihr seid top!! ![]() Lg Martin |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Also ich habe eben nochmal gemessen.
Ausgang Gleichrichter im Leerlauf: ca. 30 - 32 V= (ohne Last - also Rote Verbindung getrennt). Batterie alleine ca. 12,9V (Motor steht - Batterie wurde extern geladen). Wenn Motor läuft, Gleichrichter ausgesteckt: ca. 12,6 V (an Batterie). Gleichrichter eingesteckt: Spannung steigt auf ca. 12,8V (im Leerlauf). Mit leicht erhöhter Drehzahl (ca. 2000) steigt die Spannung leicht (ca. 12,9V). Mehr Drehzahl wäre hier momentan zu laut (Nachbarschaft!).. sagt das jemandem von euch etwas? Lg Martin |
#3
|
||||
|
||||
![]()
der Gleichrichter dürfte kaputt sein
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ja, so sehe ich das auch...
habe mittlerweilen das Service-Manual und den Gleichrichter/Regler laut Check-Tabelle durchgemessen... Da stimmt einiges nicht. Nachdem es ja eine Drehstrom-Lima ist, könnte das die Erklärung sein, dass im Betrieb überhaupt noch Spannung anliegt. Soweit ich es durchs Messen beurteilen kann, ist eine Phase noch i.O. - zwischen den beiden anderen ist was faul. Ich habe mir gestern für 25,- einen Laderegler einer Suzuki GS500E (Motorrad) ersteigert. Der ist exakt so aufgebaut wie der im Tohatsu. Ebenfalls für eine Drehstrom-LiMa und ich hoffe so ca. in der gleichen Leistungsklasse - Darüber bekommt man echt schwer Infos. Ich habe was gelesen von 250W Leistung bei der Suzuki und mein TLDI hat 280W. Dann ist mein Plan noch, im Boot (Gewichtsgründe beim Transport) eine leichte, kleine Motorrad-Batterie zu verwenden. Lg Martin |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Erfahrungen Tohatsu 115 Tldi | borsti2 | Motoren und Antriebstechnik | 37 | 03.10.2009 18:54 |
Efahrung mit Tohatsu MD 50 TLdI | Laminator | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 15.01.2009 19:03 |
Tohatsu 50 PS TLDI Höchstdrehzahl ?? | Thomas S | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 05.09.2008 11:21 |
Mercury 60 EFI BF oder Tohatsu 50 TLDI | Corsiva475 | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 01.09.2007 12:22 |
50 PS Tohatsu TLDI am Verdränger ??? | Karo | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 13.07.2007 00:34 |