![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Guten Mittag
![]() Ich bin mir unsicher, darum frage ich hier lieber nach. Die Suche habe ich bemüht und nichts sinnstiftendes gefunden. Folgender Sachverhalt: Mein Boot mit Zwei-Kreis-Kühlung steht, wenn es nicht fährt oder vor Ankerl liegt, auf einem Bootslift. Soll ich nun den "Seewasserhan" schliessen oder kann ich den offen lassen wenn das Boot auf dem Lift steht?
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Gegenfrage:
Kann auf dem Bootslift von unten Wasser in dein Boot eindringen, z.B. durch ein defektes Seeventil? ![]() Du kannst dir die Frage selbst beantworten ...
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus >> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! <<
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Mir wäre der Kahn vor 3 Jahren ums Haar abgesoffen, das Filtergehäuse vom Wasserfilter der Klima hatte einen Riss
![]() ![]() Uhd das geilste, der Schwimmschalter von der Bilgenpumpe hatte auch den Duft ![]() ![]() ![]()
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dem hat einfach gestunken (daher der Duft) daß sich sein Cheffe nie um ihn gekümmert hat. ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Kannst Du auf lassen, passiert nichts.
Dann vergisst Du auch nicht, ihn wieder aufzumachen, bevor Du fährst. Ich schließe meinen nur, um den Kühlkreislauf zu spülen. Gruß Torben
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Und sowas merkt Cheffe nicht bei den üblichen Routinekontrollen ??
Wenn ich Schwimmerschalter wäre, würde mir das auch stinken.... ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wie sagt man so schön, gestern hat er noch gelebt.
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß Andrea ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil, hab ich übersehen
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wäre aber mal was neues ![]() ![]()
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ein Hahn ab und zu mal auf und zu machen ist gut für den Hahn .....
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Genau,
was selten bewegt wird, rostet ein. ![]() Gruß Manfred |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Zu machen, weil der Impeller sonst immer erst die Luft aus der leergelaufenen Leitung ansaugt.
__________________
Mit freundlichem Gruß Krohmie "There's no place I can't be since I found Serenity. You can't take the sky from me." Serenity - Das kleine Schiff
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Vielen Dank für Deine Antwort. Leider zielt die ungefähr 180 Grad daneben. Kannst Du Dir vorstellen, dass genau umgekehrt ein Problem entstehen kann. Vermutlich habe ich zu wenig genau formuliert.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 Geändert von xenix (02.06.2016 um 06:07 Uhr) Grund: Ein ä durch ein a ersetzt |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank für all die Antworten, auch wenn viele neben dem Problem durchgehen, was ich sicher verschuldet habe, weil ich angenommen habe, dass die Problematik "offener Seewasserhahn" und Bootslift klar wäre.
Im Beitrag unmittelbar über diesem habe ich mich bemüht das Problem genauer zu beschreiben.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 Geändert von xenix (02.06.2016 um 06:08 Uhr) Grund: Ein t durch ein g ersetzt |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich fürchte das wirst Du selber herausfinden müssen da die detaillierte Anordnung Deines Seewasserkreises und das Niveau der einzelnen Komponenten zueinander wohl individuell gestaltet sein dürfte.
Dazu käme eine evtl. nicht bekannte Neigung des Rumpfes in der Längsachse im Lift. Ich habe z. B alle Außenwasserkreisteile so angeordnet das immer die kürzesten Schlauchwege zwischen Seehahn, Sieb, WAPU, Entlüfter, Wärmetauscher, Auslass eingehalten sind (mit Gefälle in den Schläuchen vom Entlüfter abwärts zur WAPU und zum Sieb und Seehahn). Im Kran läuft dann bei offenem Seehahn praktisch das komplette System leer. Bei wassern zieht die WAPU dennoch keine Luft da ebenso fast alles bis auf -logisch- Entlüfter unter der WL liegt und sich somit auch selbst, dank Entlüfter, innerhalb kurzer Zeit flutet. Zusätzlich habe ich zur Sichtkontrolle transparente Schläuche inst., da sieht man direkt wo man jeweils dran ist. Ich würde an Deiner Stelle einfach mal liften und dann den Seehahn öffnen und gucken inwieweit sich das System entleert. Liegt, bzw. läuft, dann die WAPU regelmäßig leer/trocken und Du bist öfter im Lift ließe ich den Seehahn zu damit die WAPU nicht so oft erst trocken saugen muss. Bleibt mit offenen Hahn im Lift die WAPU und Teile davor, Filter, Schlauch eine Wassersäule ist es eh egal und er kann offen bleiben. Dazu müssten dann aber bei schwarzen Rohren eben mal die ein oder andere Schelle geöffnet und geguckt werden. Aber wie schon o. erwähnt, öfter mal Seehahn bewegen verlängert dessen Lebensdauer bzw. Funktion. PS: Impeller tolerieren kurze Zeiten Trockenlauf, zumindest die etwas gröberen Teile in etwas größeren Maschinen aber wenn sie das regelmäßig tun sollen ist das Risiko für Schäden natürlich schon wesentlich höher, dann im Zweifelsfall Seehahn besser zu.
__________________
Gruß Kai Geändert von KaiB (01.06.2016 um 18:48 Uhr) |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Guten Abend Kai
Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Was Du schreibst scheint logisch. Also wird mir nichts anderes übrigbleiben als das ganze mal in der ersten Zeit ganz genau zu beobachten. Ich werde zur Sicherheit das Ventil immer schliessen und ein riesiges Plakat über das Steuerrad legen, dass das Seewasserventil zuerst geöffnet werden muss ![]() ![]() Ich bin ja so was von schusselig und wenn ich auf dem Boot bin dann will ich nur auf den See.....
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Genau, Versuch macht kluch!
![]() Und es macht natürlich einen Unterschied ob dein Boot im Sommer oder im Winter auf dem Lift liegt. ![]()
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus >> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! << |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Das Problem hätten dann ja auch alle reinen Trailerboote.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Vielen Dank für Deine Antwort. Mir ist schon klar dass das Wasser im Sommer im Kreislauf bleiben soll im Gegensatz zum Winter wo das Wasser aus dem Kreislauf verbannt werden muss. Ich werde den Kreislauf beim Einwintern mit einem 50:50 Gemisch Wasser und G48 spülen.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen Hendrik
Jetzt wo Du es sagst..... Ich hatte halt noch nie ein Trailerboot und das andere Boot das eine Zweikreis-Kühlung hatte war ein Sommer-Wasserlieger. D Da hat sich die Frage gar nicht gestellt. Kann man denn wirklich, bezüglich meiner Fragestellung, ein Trailerboot mit einem Verdränger/Halbgleiter mit Zweikreiskühlung vergleichen? Dir Frage soll keine Provokation oder sonstwas sein; ich habe im Moment einfach keinen Ahnung.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Sicher wird dir Wasser bei offenem Hahn rausfliessen. Und den See Wasserkreislauf teilweise leeren. Das ist aber kein Drama. Selbst wenn der Impeller sehr kurz trocken läuft, das macht dennoch nix. Aller dings mag es der Impeller nicht wenn er austrocknet,da altert er extrm.Ein weiterer Punkt ist deine Versicherung. Wenn das Boot absauft WG Wassereinbruch durch offenes Seeventil , und niemand an Bord war, zahlen die nicht, und kommen damit durch. (Wie das auf nen Lift passieren kann entzieht sich meiner Vorstellung, aber man hat auch schon Pferde vor der Apotheke ..KO.........) Gegen das Vergessen des Hahns habe ich in der Saugleitung nen. Unterdruckschalter montiert. Der gibt Laut wenn die See Wasserpumpe Unterdruck statt Wasser Fordert.
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Ob trailerbar oder nicht ist peng. Du must die jeweiligen Antriebe und deren Kühlsysteme vergleichen.
Gibt ja auch genug getrailerte Verdränger mit den 'üblichen' Zweikreissystemen. Wobei deren detailierte Ausgestaltung von Fall zu Fall anders aussehen kann. Und ob dick oder klein, Filter, Seehahn, Schläuche, WAPU, etc. haben sie dann auch. Das simpelsicherste hat nat. ein AB, alles schön lotrecht angeordnet und kurze Wege und Seehähne braucht es erst gar nicht..
__________________
Gruß Kai
|
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Vielen Dank für Deine Antwort. Das mit dem Unterdruckschalter ist eine überlegenswerte Idee. Den Impeller werde ich vermutlich jährlich im Frühjahr wechseln. Je nachdem was die Beobachtung auf dem Lift mit offenem Seewasserventil ergibt.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Guten Nachmittag ins
![]() Ich will nun noch das Rätsel auflösen. Es bleibt, aus meiner Sicht, genügend Wasser im Wasserfilter (das Wasserniveau sinkt auf dem Lift nur soweit ab, dass der Zu- und der Abflussschlauch noch halb mit Wasser gefüllt ist, im Querschnitt), damit wird der Impeller nicht oder vermutlich unter einer Sekunde trocken laufen.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 Geändert von xenix (07.07.2016 um 08:48 Uhr) Grund: kleine Ergänzung
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Draco 1700 OMC Spiegel schliessen | Plattner | Restaurationen | 27 | 07.10.2007 19:22 |
Stahlboot: Wie Bohrlöcher an Deck schliessen? | soenke | Restaurationen | 13 | 16.10.2006 15:24 |
Lücke schliessen, womit ? | Thomas-PI | Allgemeines zum Boot | 15 | 01.09.2006 09:01 |
Spiegel schliessen und verstärken | kdeparade | Restaurationen | 0 | 07.03.2006 17:05 |