boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.04.2016, 14:50
Emsländer Emsländer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.08.2008
Ort: im Nord-Westen der Republik
Beiträge: 78
261 Danke in 138 Beiträgen
Standard Wintergartenübergang abdichten...

Heute mit großem Entsetzen festgestellt, das mein erster laienhafter Reparaturversuch fehlgeschlagen ist -> Wasserpfütze im Wintergarten.

Bild 5 zeigt die Gesamtsituation die unbefriedigend ist. Später verschwindet das ganze unter einen neuen Unterkonstruktion und Paneele.

Spuren des ersten Reparaturversuches sollten für Laien und Fachleute unübersehbar sein.

Bild 2 zeigt vermutlich den Übeltäter. Es war vorher ein kleines Stück MDF-Leiste mit viel Silikon in den Ausschnitt gedrückt worden in der Hoffnung - klappt. Neee, nix dicht.

Nächster Gedanke wäre nun die PE-Folie hochzunehmen und darunter so umfangreich wie möglich mit einer Bitumendichtmasse (z.B. LINK) Fläche zu erzeugen, dann die Folie damit zu verkleben und final das Ganze Loch mit einem Dichtschaum (Brunnenschaum o.ä.) auszuschäumen.

Baulich bedingt komme ich nur von dieser Seite dort ran und möchte es eigentlich vermeiden dort noch mehr von der alten Unterdecke runter zu reissen.

Ich habe aber auch keine Idee wo das Wasser an der Stelle herkommt. Das Dach ist dicht; zwangsläufig wird es irgendwo an der Hausdachtraufe zwischen Hausdach und Wintergarten-Konstruktion (Alu) seinen Weg gefunden haben, aber dort oben komme ich nicht dran.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1.jpg
Hits:	138
Größe:	46,0 KB
ID:	695419   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2.jpg
Hits:	151
Größe:	52,4 KB
ID:	695420   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	3.jpg
Hits:	134
Größe:	57,3 KB
ID:	695421  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4.jpg
Hits:	161
Größe:	54,5 KB
ID:	695422   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG0064.jpg
Hits:	148
Größe:	45,0 KB
ID:	695423  
__________________
es grüßt der Martin...
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.04.2016, 15:14
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

Wenn du nicht von oben abdichtest, holst du dir Langzeitschäden.
Von innen ist nur kurzfristige Vertuschung.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 24.04.2016, 15:35
Emsländer Emsländer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.08.2008
Ort: im Nord-Westen der Republik
Beiträge: 78
261 Danke in 138 Beiträgen
Standard

Da kann und möchte ich auch nicht widersprechen. Dem späteren möglicherweise größeren Schaden bin ich mir bewusst.

Alternativ wollte ich an der tropfenden Stelle ein kleines verzinktes Gitter oder ein einfaches Loch / Aussparung von 2-3cm lassen. Dann tropft es dort "leider" weiter aber die Ausbreitung des Schaden wäre geringer.

Das Dach des Wintergarten besteht aus gebogenen Doppelstegplatten, die vermutlich nicht ohne Totalschaden / Ersatz entnommen werden können. - Die geldlichen Kosten wollte ich noch nicht auf mich nehmen.
__________________
es grüßt der Martin...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.04.2016, 15:39
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

Dann würde ich auch versuchen das Wasser zu kanalisieren.
Unten einen 'Eimer hin gestellt und gut ist.
Da sollte aber unbedingt verhindert werden, daß das Wasser sich ausbreitet. Die Kanalisierung muß funktionieren.
Wenn das nicht klappt, ist es besser heute mehr zu investieren als in 5 bis 10 Jahren alles komplett neu zu machen.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.04.2016, 15:53
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.965
7.782 Danke in 4.717 Beiträgen
Standard

das mein erster laienhafter Reparaturversuch fehlgeschlagen ist

Ich würde da garnichts mehr versuchen sondern jemanden beauftragen der das kann.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 24.04.2016, 16:25
Emsländer Emsländer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.08.2008
Ort: im Nord-Westen der Republik
Beiträge: 78
261 Danke in 138 Beiträgen
Standard

@wolf
Wir hatten unter dem Rauhspund eine Paneeldecke, wo eben Wasserflecken sichtbar waren (schon bei Einzug vor 3 Jahren). Das gelegentliche Tropfen war der kleinere Störfaktor. Das kommt ja "nur" bei/nach Regen, wogegen die Wasserflecken halt blieben - und sich in der Größe aber auch nicht weiter verändert hatten in den Jahren.

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
das mein erster laienhafter Reparaturversuch fehlgeschlagen ist

Ich würde da garnichts mehr versuchen sondern jemanden beauftragen der das kann.
@uli
Widersprechen möchte ich da nicht, aber die geldlichen Kosten passen aber momentan nicht in unser persönliches Finanzkonzept.

Insgesamt ist aber auch geplant in späteren Jahren den ganzen Wintergarten einmal auszutauschen, von daher kommt dann auch auf jeden Fall jemand der sich damit auskennt.
__________________
es grüßt der Martin...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 24.04.2016, 17:07
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Klingt komisch (weil zu einfach für die *Fachleute*), bringt aber die Lösung!

Stocher alles innen ab, entferne soweit als möglich nasses Zeug und flute dann das Loch mit Brunnenschaum.

Tipp: Verlängere das Röhrchen der Schaumdose evtl. mit einem Stück flexieblem Schlauch den du an einen dünnen Stock tapest. Damit kannst du im Hohlraum in die diversen Ecken pulen während du vorsichtig schäumst.

Dicht ist es dann allemal, überdies wirst du möglicherweise dann aussen sehen, wo das Loch (der Übeltäter) war weils rausschäumt.

Klar, kein Tipp von einem *Profi* (denen wird bei dem Tipp der Geifer aus dem M ... laufen), nur von einem der weiß, daß Provisorien meist ewig halten.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 24.04.2016, 17:59
Benutzerbild von brother-uwe
brother-uwe brother-uwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2013
Ort: Störmede - Kreis Soest
Beiträge: 1.076
Boot: Sea Ray 170 BR Seville
1.684 Danke in 858 Beiträgen
Standard

Ist die schwarze Folie die Abdichtungsebene und der kleine weiße Flecken zwischen den Pfeilen die Öffnung, wo das Wasser durch kommt?
Verstehe ich das so richtig?

Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe

Manchmal ist Verkehrt richtig
http://www.kia-kaffeestube.de/
https://de-de.facebook.com/pages/KIA...02493143337162
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 24.04.2016, 18:21
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emsländer Beitrag anzeigen
@wolf
Wir hatten unter dem Rauhspund eine Paneeldecke, wo eben Wasserflecken sichtbar waren (schon bei Einzug vor 3 Jahren). Das gelegentliche Tropfen war der kleinere Störfaktor. Das kommt ja "nur" bei/nach Regen, wogegen die Wasserflecken halt blieben - und sich in der Größe aber auch nicht weiter verändert hatten in den Jahren.

@uli
Widersprechen möchte ich da nicht, aber die geldlichen Kosten passen aber momentan nicht in unser persönliches Finanzkonzept.

Insgesamt ist aber auch geplant in späteren Jahren den ganzen Wintergarten einmal auszutauschen, von daher kommt dann auch auf jeden Fall jemand der sich damit auskennt.
Hallo Martin, das muss doch schimmeln. Hat euch das nicht gestört?
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 24.04.2016, 18:54
Emsländer Emsländer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.08.2008
Ort: im Nord-Westen der Republik
Beiträge: 78
261 Danke in 138 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von brother-uwe Beitrag anzeigen
Ist die schwarze Folie die Abdichtungsebene und der kleine weiße Flecken zwischen den Pfeilen die Öffnung, wo das Wasser durch kommt?
Verstehe ich das so richtig?
Das Wasser kommt hinter der schwarzen Ebene entlang und dann an den Enden und vermutlich auch durch das Loch.

Von außen nach innen ist der Aufbau: Aluaussenfassade Wintergarten // Sperrschicht // Holzkonstruktion der Hausdachtraufe (Stirnbrett)
Das Stirnbrett ging ursprünglich deckungsgleich mit der schwarzen Folie; es ist von unten nach oben trockener gewesen. Das feuchte habe ich weggekratzt.

Das Wasser wird vermutlich über eine Schraubverbindung der Fassade zur Dachtraufe eindringen, wo die äußere "Pilzdichtung" kaputt ist, aber man nicht ohne Aufwand und Profiwissen "einfach so" dran kommt.

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Hallo Martin, das muss doch schimmeln. Hat euch das nicht gestört?
Hatte den Rauhspund ganze etwas größer um die feuchten Stellen geöffnet (siehe letztes Bild) und dabei nirgendwo Schimmel oder Anzeichen gefunden. Oberhalb des Rauhspundes ist ein gut durchlüfteter Traufbereich vom Hausdach; das wird dem positiv entgegen gewirkt haben. -- Hätten wir da Schimmel würde ich die Sache auch nicht so einfach auf die "leichte" Schulter nehmen.
__________________
es grüßt der Martin...
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 24.04.2016, 19:07
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.346
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
11.145 Danke in 3.043 Beiträgen
Standard

Ok ich weiß deine Masse der Stegplatten nicht
16 mm hält 120 Kg /m²
Lege dir gute breite Bretter in Decken eingewickelt und du kommst an jede Stelle auf dem Dach
Dann das gute alte Sika und alle Ränder und Schraubenköpfe abdichten, denke auch an die Ansätze zum Haus.
Suche mal nach gebogenen doppelstegplatten Traglast bei Frau und Herrn Google
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 24.04.2016, 20:37
Benutzerbild von brother-uwe
brother-uwe brother-uwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2013
Ort: Störmede - Kreis Soest
Beiträge: 1.076
Boot: Sea Ray 170 BR Seville
1.684 Danke in 858 Beiträgen
Standard

Ich würde nur von außen abdichten. Wenn du von innen ran gehst, sucht sich das Wasser nur einen neuen Weg. Wenn du die Stelle von außen lokalisieren kannst, dann gibt es im Fachhandel dafür die passende Abdichtung.
Es gibt gute Dichtmittel, die auf Kupfer, Alu und Bitumen haften, gleichzeitig auch auf feuchten Untergründen.
Hol nur nichts aus dem Baumarkt.

Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe

Manchmal ist Verkehrt richtig
http://www.kia-kaffeestube.de/
https://de-de.facebook.com/pages/KIA...02493143337162
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Reling abbauen und Löcher abdichten Fletcher-Andi Allgemeines zum Boot 6 06.02.2004 15:16
Persenning; Sprayhood abdichten charlyvoss Technik-Talk 5 29.10.2002 12:23
Plast-Dieseltank abdichten klala Technik-Talk 4 19.07.2002 22:33
Bohrlöcher abdichten Roger S. Technik-Talk 4 13.06.2002 08:46
Seeventil beim Einbau abdichten ? Tobias_F Technik-Talk 5 25.03.2002 07:54


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.