boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.04.2016, 19:17
Benutzerbild von Elgar_2
Elgar_2 Elgar_2 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.01.2016
Ort: Maasholm
Beiträge: 3.346
Boot: Gillissen 1200
Rufzeichen oder MMSI: DD4744 / 211838560
11.145 Danke in 3.043 Beiträgen
Standard Gesperrte Eider-Schleuse verhagelt Seglern die Saison

http://www.shz.de/lokales/landeszeit...d13312391.html

Wegen des maroden Gieselau-Bauwerks bleibt Wassersportlern der direkte Weg zur Ostsee verwehrt.


vergrößern
1 von 3
Im Yachthafen Süderstapel sind bislang nur zwei Segelboote am Steg vertäut, die Lagerhallen sind voll.
Foto: ume
1 von 3
  • <img width="531" alt="Gert Reich blickt nicht wie üblich optimistisch auf die Saison 2016. " src-data="http://img.shz.de/img/landeszeitung/crop13312381/2108307463-cv16_9-w531/23-Erfde-Segler-080147.jpg">
Süderstapel | Die kaputte Gieselau-Schleuse Oldenbüttel (Kreis Rendsburg-Eckernförde) zwischen Eider und Nord-Ostsee-Kanal erhitzt die Gemüter: Gert Reich aus Süderstapel ist sauer. Nicht nur ein wenig, er ist stinksauer. Und wer den emeritierten Professor der Universität Oldenburg kennt, weiß auch warum. Noch hat er niemanden getroffen, der seinen Ärger nicht versteht. Dabei liegt der Grund für seinen Zorn etwa 50 Kilometer entfernt am Nord-Ostsee-Kanal. Es handelt sich um die in den Jahren 1936 bis 1937 gebaute Gieselau-Schleuse. Die Sperrung dieses Bauwerks verdirbt Reich die ganze Saison. Er ist nämlich leidenschaftlicher Segler und kann nun nicht wie geplant eine längere Sommertour unternehmen.
Die Gieselau-Schleuse Oldenbüttel (Kreis Rendsburg-Eckernförde) zwischen Eider und Nord-Ostsee-Kanal ist ein wichtiges Durchfahrtstor für Segler. Sie ist seit Monaten wegen baulicher Mängel gesperrt.
Mit seiner elf Meter langen Ketsch „Amalthea“ wollte Reich eigentlich von Süderstapel aus auf Ostsee-Törn gehen, doch das geht wegen der Schleusensperrung nicht. Den alternativen Weg über die Eidermündung und die Nordsee in den Nord-Ostsee-Kanal scheut er, denn erstens kostet es zwei Tage extra Zeit – und bei starken westlichen Winden im Verkehrstrennungsgebiet Elbmündung segeln zu müssen, reizt den ehemaligen Hochschullehrer auch nicht.
Dabei hat er Nordsee-Erfahrung, denn lange hat er in Elsfleth in Niedersachsen gewohnt. Dort ärgerte er sich immer über den langen Weg über Bremerhaven bis Cuxhaven. Das war auch ein Grund für den Umzug nach Süderstapel, den er gemeinsam mit seiner Frau vor drei Jahren vollzog. „Hier liegt der Yachthafen quasi vor der Tür. An nur einem Tag bin ich in meinem Lieblingsrevier, der Ostsee, das ist ja nun leider vorbei“, sagt Reich.
Seit Anfang November vergangenen Jahres ist die Gieselau-Schleuse gesperrt. Unter anderem sind Schäden an den Schleusentoren, am Beton und an den Spundwänden festgestellt worden. Im November sollte eine Fachfirma die Schäden untersuchen und das Ergebnis im Februar/März dieses Jahres vorlegen. Seinerzeit sagte Thomas Fischer, Sprecher des Wasser- und Schifffahrtsamtes Brunsbüttel: „Ich habe großes Verständnis für die Sorgen der Wassersportler, der Tourismusverbände und vor allem für die Liegeplatzvermieter, aber für die Untersuchungen fehlen die Fachingenieure, die nahezu alle für die Brunsbütteler Schleuse abgezogen worden sind.“
Der Amtssprecher stellte außerdem fest, dass die Priorität der Gieselau-Schleuse nicht ganz oben liege. Die durchschnittlichen Einnahmen liegen im Jahr bei rund 11.000 Euro, die Ausgaben im vergangenen Jahr bei rund 500.000 Euro. Jährlich wird die Schleuse von etwa 1600 Sportbooten und 40 Ausflugsschiffen genutzt. Zur aktuellen Sperrung sagte Fischer gestern auf Anfrage: „Ich bin sicher, dass wir eine Lösung finden, vielleicht in Form von Sonderschleusungen.“ Denn schließlich falle das Bauwerk nicht zusammen. Fischer unterstreicht, dass allen Beteiligten die Problematik bekannt sei. Man suche intensiv nach Lösungen.
Die erhofft sich auch Dieter Blohm aus Norderstapel, der dort zwei große Hallen als Winterlager für Sportboote betreibt. Etwa 80 Prozent seiner Kunden lassen ihre Segelboote in Süderstapel zu Wasser, um dann an die Ostsee zu verholen. „Einige lassen ihre Schiffe bereits mit Tiefladern über Land an die Ostsee transportieren. Diese Kunden werden mit Sicherheit nicht wiederkommen, auch wenn sie unseren Service schätzen. Ich befürchte, dass im nächsten Winter eine Halle komplett leer stehen wird“, sagt Blohm. Das dürfte, so betont er, möglicherweise auch Arbeitsplätze kosten, denn neben der Einlagerung betreibt er auch einen Bootsservice.
Sollte noch eine Lösung gefunden werden, dann wird es für die Segler aus dem Eiderbereich – Pahlen, Süderstapel, Friedrichstadt und Lexfähre – eine sehr teure Saison. Denn neben den Liegegebühren in ihren Heimathäfen am Fluss müssten dann auch die Kosten für den Liegeplatz an der Ostsee zusätzlich gezahlt werden. „Und Segler sind nicht alles Millionäre“, meint Gert Reich.
Auch die Tourismusorganisationen der Region, die Ämter und viele Kommunen haben bereits gegen die Schließung der Gieselau-Schleuse protestiert. „Und wenn wir Wassersportler wirklich ausgesperrt bleiben, dann wird es wohl eine große Demonstration geben“, sagen Blohm und Reich übereinstimmend. Übrigens, das für Ende März angekündigte Gutachten liegt noch nicht vor, Fischer kann aber auch keinen Termin nennen.
__________________
Mit besten Grüßen
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 20.04.2016, 20:22
Eiderhopper Eiderhopper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.03.2014
Ort: Schleswig Holstein
Beiträge: 196
Boot: Ryds 435DL, Yamaha F15 CEPL
161 Danke in 85 Beiträgen
Standard

Jo, schöner Mist! Es gab eine online Petition dazu, die ich auch unterschrieben habe. Das Problem betrifft alle Bootclubs. Die sind dann auch vom NOK "ausgesperrt" und verlieren zusätzlich Gastlieger. Das kommt die Vereine teuer zu stehen.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 20.04.2016, 21:02
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.410 Danke in 3.383 Beiträgen
Standard

Aber ohne nervige Segler ist es an der Schleuse viel idyllischer:

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Schleuse Giselau: Eider-> NOK unbefristet, ab 11. Nov. geschlossen. Freibeuter Deutschland 60 16.08.2017 11:40
Gibt es "gesperrte Farben" in der Schifffahrt Markus.Marquardt Restaurationen 20 30.07.2014 21:04
Wie gesperrte Bilder von I-Netseite kopieren? Flybridge Kein Boot 25 30.04.2013 06:36
Langsam fallen die Preise bei den Seglern Flybridge Kleinkreuzer und Trailerboote 44 06.03.2009 09:28


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.