boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.03.2016, 14:08
Benutzerbild von Kalle
Kalle Kalle ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.07.2004
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.073
1.288 Danke in 336 Beiträgen
Standard Kleiner Generator

Hallo zusammen,

kann man einen kleinen externen Generator über den Landanschluss an das Boot anschließen und dann über das eingebaute Ladegerät die Akkus laden??? Meine konkrete Frage dazu: Diese Generatoren haben einen Erdungsanschluss, die beiden Phasen sind ja "freischwebend" und ich weiß weder, wie ich die dann auf den CEE-Stecker legen noch was ich mit der Erdungsklemme machen muss.

Ein mögliches Aggregat:
http://www.hornbach.de/shop/Stromerz...8/artikel.html
__________________
Gruß an alle
Kalle
Reise- und Törnberichte unter Segel und Motor
www.czierpka.de
www.tremonia-2.de
www.timmerbruch.de
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.03.2016, 14:12
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.534
Boot: SY Ohlsen "29
1.894 Danke in 950 Beiträgen
Standard

Ja kannst du.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 25.03.2016, 14:14
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.151
6.575 Danke in 4.124 Beiträgen
Standard

Du brauchst einen Adapter von Schuko auf CEE und dann Vollgas.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 25.03.2016, 15:22
Benutzerbild von elba
elba elba ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.04.2005
Ort: Südhessen
Beiträge: 1.002
Boot: Sea Ray 240 Sundancer
962 Danke in 565 Beiträgen
Standard

Hallo Kalle

Das kannst Du machen und es empfiehlt sich sogar den Landanschluss und das eingebaute Ladegerät dafür zu nutzen. Die 12Volt-Ladeausgänge der Generatoren bringen in der Regel weniger Leistung/ Qualität als das Bordladegerät.

Zufällig habe ich noch einen kaum gebrauchten Honda EX 650 übrig,,,,,

Bei einem 20A Bordladegerät und 12 V Bordspannung reicht z.B. ein 500 Watt Generator bereits aus. Wenn Du mehr Strom brauchst ( Kaffeemaschine und so unnützes Zeug ) nimm einen 2KW Generator.

Viele Grüße
Joachim
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 26.03.2016, 00:13
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

kann man einen kleinen externen Generator über den Landanschluss an das Boot anschließen und dann über das eingebaute Ladegerät die Akkus laden??? Meine konkrete Frage dazu: Diese Generatoren haben einen Erdungsanschluss, die beiden Phasen sind ja "freischwebend" und ich weiß weder, wie ich die dann auf den CEE-Stecker legen noch was ich mit der Erdungsklemme machen muss.

Ein mögliches Aggregat:
http://www.hornbach.de/shop/Stromerz...8/artikel.html
der CEE Stecker ist beschriftet von innen, wenn N und L vertauscht sind spielt das dabei keine große Rolle, wegen der Erdung würde ich mal im Handbuch nachsehen ob es Sinn macht die anzuschließen wenn du den Generator an Bord betreibst,
kann man sich im Normalfall aber schenken, da du vermutlich den Generator lieber ein paar Meter vom Boot entfernt aufstellst wegen dem Lärm
schaue dir auch mal deinen Landanschluß genau an, wenn da ein Trenntrafo verbaut ist würde ich nicht an die Landanschluß Steckdose gehen sondern mir danach einen Anschlußpunkt schaffen,
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 28.03.2016, 09:25
Benutzerbild von Kalle
Kalle Kalle ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.07.2004
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.073
1.288 Danke in 336 Beiträgen
Standard

Moin zusammen,

wenn ich jetzt alles zusammenfasse aus den diversen Threads, dann stellt allein der Trenntrafo ein Problem dar, wenn die Sinuskurve "nicht ganz sauber" ist.

Stellen sich letztlich vier Fragen:

1. Kann das bei dem geringen Strom eines Generators mit 0,9kW Leistung überhaupt Probleme bereiten, der Trenntrafo hat eine Leistung von 3,6kW?
2. Kann dadurch der Trenntrafo irreversibel zerstört werden oder schaltet der Temperaturbegrenzer einfach ab?
3. Auch das Ladegerät hat doch Trafospulen...
4. Bin ich mit einem Gerät wie dem Güde, der ja mit seiner sauberen Sinus-Kurve beworben wird, oder mit Scheppach („Echte Sinuskurven-Technologie“) auf der sicheren Seite?
__________________
Gruß an alle
Kalle
Reise- und Törnberichte unter Segel und Motor
www.czierpka.de
www.tremonia-2.de
www.timmerbruch.de
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.03.2016, 12:47
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 5.994
9.701 Danke in 4.106 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen


... wenn da ein Trenntrafo verbaut ist würde ich nicht an die Landanschluß Steckdose gehen sondern mir danach einen Anschlußpunkt schaffen,
Ralf, kannst du einem (Laien) erklären warum?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 28.03.2016, 13:04
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.259 Danke in 17.314 Beiträgen
Standard

Das hängt mit der Flankensteilheit der Spannungsform einer Nicht-Sinusspannung zusammen. Für den Laien: der Magnetismus in der Spule baut sich nicht langsam mit der Weichheit einer Sinuskurve auf und vor allem wieder ab, sondern mehr schlagartiger. Das belastet sie Spule und führt auf der Sekundärseite, also am Ausgang zu zum Teil erheblichen Spannungsspitzen.

Wer es genauer wissen möchte, dem erzähle ich noch was von einer erhöhten Anzahl von Oberwellen, also Überlagerung von Wechselspannungen mit immer dem vielfachen der Frequenz, bishin zu einer unendlichen Anzahl von Oberwellen bei einer Rechteckspannung...
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...

Geändert von Akki (28.03.2016 um 13:16 Uhr) Grund: Android schreibt immer Spüle, grrr
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 28.03.2016, 15:38
Benutzerbild von Kalle
Kalle Kalle ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.07.2004
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.073
1.288 Danke in 336 Beiträgen
Standard

Ja und Akki - was ist: Kann durch die erhöhte Anzahl der Oberwellen und dem ganzen anderen Schweinkram nun dem Trenntrafo was passieren oder wird dem bloß warm???
__________________
Gruß an alle
Kalle
Reise- und Törnberichte unter Segel und Motor
www.czierpka.de
www.tremonia-2.de
www.timmerbruch.de
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 28.03.2016, 15:44
woli10 woli10 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.04.2014
Beiträge: 61
42 Danke in 14 Beiträgen
Standard

wuesste nicht was aus nem Inverter Generator anderes als ne halbwegs normale sinuswelle rauskommen sollte.

Oberwellen hats auch im normalen Stromnetz.

Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 28.03.2016, 16:19
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.534
Boot: SY Ohlsen "29
1.894 Danke in 950 Beiträgen
Standard

Kalle, du führst irgendwie deinen Fragen doppelt.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 28.03.2016, 16:26
Benutzerbild von Kalle
Kalle Kalle ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.07.2004
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.073
1.288 Danke in 336 Beiträgen
Standard

Ja, hat sich so ergeben, wurde dann an 2 Stellen zeitgleich diskutiert.
__________________
Gruß an alle
Kalle
Reise- und Törnberichte unter Segel und Motor
www.czierpka.de
www.tremonia-2.de
www.timmerbruch.de
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
HHo Generator Wasserstoff Generator MrIt Motoren und Antriebstechnik 17 08.04.2015 21:08
Inverter -Mastervolt- oder kleiner Generator bis 2kW plutos Technik-Talk 24 27.09.2014 20:09
Schiffsdiesel als Generator davidd Technik-Talk 1 02.06.2003 14:31
Ladegerät mit Generator betreiben..? Gernot Technik-Talk 4 31.03.2003 21:40
Kleiner Benzinmotor für 12 Volt Generator Wolfgang B. Technik-Talk 42 12.03.2003 00:24


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.