![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,
habe heute meinen Motor das erste Mal gestartet und leider keinen Kühlstrahl gesehen, der Motor ein Evinrude V4 90HP Bj. 91. Wo ist der Wasseraustritt bei dem Teil? Hänge mal das Wasserlauf Diagramm mit an. Danke für eure Hilfe. IMG_20160214_0001.pdf
__________________
![]() Gruß Herbert ![]() Geändert von Stiepen (14.02.2016 um 13:47 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Bei dem Diagramm kein Wunder,
das Wasser hat sich verlaufen, bzw. verschwommen. Da wird einem ja schwindelig!!! Viel Glück und gutes Gelingen.
__________________
Wat mutt dat mutt!!! |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Frank,
was bedeuten die roten Linien? Ist das ein zweiter Rücklauf? Wohin läuft das Wasser, wenn aus dem Gehäuse kein Austritt ersichtlich ist und kein Auslaufschlauch zu sehen ist.?
__________________
![]() Gruß Herbert ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde diese Darstellung mit den "roten" Linien als warmes Wsser bei geöffneten Thermostat interpretieren . Man sieht ja auch die Federdarstellung .
Wenn der Kühlstrahl oben nicht zu sehen ist unbedingt den Impeller wechseln !!! Die V-Motoren sind sehr temperaturanfällig und ein Kolbenklemmer ist sonst so gut wie sicher ! Obwohl, Ersatzteile hätte ich noch ![]() lg Frank |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Habe mir die Zeichnung auch noch einmal angesehen und bin zu folgenden Ergebnis gekommen:
Wasser über Pumpe zum Motorblock, dann zu den Köpfen und danach vom Stutzen des Wasseraustritts zurück in den, ich nenne es mal Getriebekasten, nach unten, das Kühlwasser verlässt dann unten,oberhalb des Propellers, den Kühlkreislauf. Deshalb habe ich auch kein Wasseraustritt unterhalb des Motorblocks erkennen können. Wie seht ihr das?
__________________
![]() Gruß Herbert ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Herbert,
mach mal bitte ein Foto von deinem Motor von hinten. Es gab diese Motoren vor 1990 ohne Kühlwasserstrahlaustritt. Bei denen waren 2 Schlitze/Bohrungen oberhalb des Schaftes . Diese dienten als Überwasserauspuff und zusätzlichem Kühlwasserauslass bei hohen Temperaturen. Im Leerlauf kam dort nur ein leichter Sprüh raus. Auf deinem Link siehst du die Bypassventile-diese dienen dem schnelleren Warmlauf. Es ging aber zusätzlich noch im Leerlauf durch die 6 Bohrungen überhalb der Antiventilationsplatte...bei Fahrt dann durch die Propellernabe im Torpedo. Glück Auf! Gunar
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Glück Auf Gunar,
zwei Bohrungen, ca. 10-14mm, sind oberhalb vom Schaft. Nur Wasser kam keines aus den Bohrungen, was deine Vermutung oder besser gesagt Wissen, bestätigen würde. Werde am WE mal ein Foto machen und dir zuschicken. Der Motor ist aber aus 91, laut Papiere.
__________________
![]() Gruß Herbert ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kein Kühlstrahl Evinrude | Orangenfarmer | Motoren und Antriebstechnik | 18 | 07.11.2013 19:33 |
Kühlstrahl Evinrude 4 takter Bj 98 50PS | Shark72 | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 12.06.2011 16:33 |
Kühlstrahl - geht - geht nicht (Evinrude BJ 84.) | in-do | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 01.02.2011 20:00 |
Dringend Hilfe!!! Kein Kühlstrahl! | Frunk | Allgemeines zum Boot | 24 | 30.07.2006 08:47 |
Kontrollstrahl/Kühlstrahl | Todo | Technik-Talk | 9 | 12.04.2005 16:45 |