![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin.
Vielleicht kann mir jemand weiter helfen? Wenn ich den Zündschlüssel umdrehe kommt der normale Piepton. Und dann fängt die rote Lampe an zu blinken erst 5mal dann 3mal (Motor ist aus nur die Zündung ist an). Und das wiederholt sich immer wieder. Was hat das zu bedeuten??? |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, das ist ein Fehlercode. Solltest du mal auslesen lassen.
Fahren geht aber trotzdem. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Fehlercode 5-3 benennt einen Abnormalen Zustand des Öldruckschalters. Ölstand ist OK? Kabel vom Öldruckschalter i.O.? -the mechanic- |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Susi Fritze.
Das nenne ich mal eine mutige und vor allem eine qualifizierte Aussage!
__________________
Wat mutt dat mutt!!! |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Wenn der Motor aus ist wird es nicht am Öldruck selbst liegen.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
mangelhafter Öldruck wird auch nicht durch den Fehlercode 5-3 signalisiert sondern über das Caution-Info-System, also dauerndes Leuchten der LED. Wie schon geschrieben rate ich dazu die Verkabelung des Ölstandsensors zu überprüfen, der ist nur gesteckt. Leider hat Suzuki beim DF15A/DF20A meiner Anischt nach teilweise minderwertige Kabelqualitäten im Kabelbaum des Motors verwendet, welche gerne zu Kabelbrüchen neigen. In einem anderen Fall (Neutrallagenschalter) gab es diesbezüglich sogar eine Produktänderung. -the mechanic-
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde mich gerne mit einigen Fragen anschließen. An meinem Boot ist ein 70 PS Suzuki Bjhr. 2001. Ich hebe keine Service Nachweise zu dem Motor und Reparaturhandbücher sind auch nicht zu finden.
![]() Danke Gruß Martin |
#8
|
|||
|
|||
![]()
An der Stelle sollte eigentlich ein Verbindungskabel von unten dran kommen.
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Der Ölstand ist ok. Das Öl ist frisch.
Wenn es ein Kabelbruch sein sollte und ich ihn behebe. Hör das blinken auf oder muss der Fehler gelöscht werden? |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
wenn der Fehler behoben wird sollte das Blinken erlöschen. Diese Art von Fehlern werden nicht gespeichert, es muss nichts gelöscht werden. -the mechanic-
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
der Verbindungsdraht hat die Aufgabe den Stromfluß von den Anoden an die durch Gummibuchsen "isolierten" Teile zu verteilen, damit diese Teile nicht angegriffen werden. -the mechanic-
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
kann man das Verbindungskabel denn so einfach verlieren? |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Das. Ist natürlich auch eine gute Idee. Ich kann mich leider nicht mehr erinnern ob oder was da verschraubt war. Ich hatte das Boot im Mai 15 gekauft und nicht genau drauf geachtet.
![]() Danke Martin |
#16
|
||||
|
||||
![]()
@Martin: kann das eine verlorene Lenkungs-Brems-Schraube gewesen sein? Die fährt man normalerweise recht locker, da kann die sich auch rausschütteln.
Hat denn keiner den gleichen Motor und kann nachsehen oder gibts Explosionszeichnungen? Gruß Michael
__________________
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Das jemand eventuell eine genaue Aussage treffen kann, ist meine Hoffnung. Vor allem weil ich den ganz Sommer mit dem Loch im Motor gefahren bin. Zu dem möchte ich das Boot im März zur Durchsicht bringen und ich überlege, an welche Werkstatt ich mich wende. Ich habe einen Mercury-Händler in der Nähe. Der Kfz-Meister da, ist in Ordnung. Bei Ihm war ich zum Wechsel der Schraube. Dann gibt es noch eine Suzukiwerkstatt in Halle a.S.. Wenn ich zu dem will muss ich mit Boot und Trailer durch die ganze Stadt. Das würde ich gerne vermeiden.
Nun überlege ich, ob ein nicht Vertragshändler an die nötigen Daten kommt um Fehler beim Motor auszulesen oder eben an die Reparatur-Handbücher kommt. Die Hadbücher bekommen wohl nur Vertragshändler. Ich frage deshalb weil ich zum nicht Vertragshändler tendiere aber nicht einschätzen kann was sinnvoller ist. Gruß Martin |
#18
|
||||
|
||||
![]()
So nun habe ich Gewissheit. Das Loch, auf das ich zeige, hat keine Funktion. Es darf so bleiben sagt der Händler.
Gruß Martin |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde trotzdem mal nach Ex-Zeichnungen suchen. Die Antwort erscheint mir nur so dahergesagt.
Kein Hersteller macht unnötige Arbeit(=kleine Löcher mit Gewinde), es sei denn diese dienen der Vereinheitlichung(=Gleichteile mit anderen Varianten) oder dienen technologischen Zwecken(aufspannen, befestigen, montieren, manipulieren) - daran glaube ich nicht. Kann es verschlossen werden oder dient es als Ablauf für irgendwas? Gruß Michael
__________________
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe den Händler bisher als zuverlässig erlebt. Ganz von der Hand zuweisen ist dein Einwand jedoch nicht. Ich werde das Boot im März mal zur Fachwerkstatt für eine Durchsicht bringen. Öle, Zahnriehmen, Anoden, Abschmieren und Fehler auslesen. Das wird wohl kein Schnäppchen.
Gruß Martin |
#21
|
|||
|
|||
![]()
das blinken hatte ich auch vom Öldruckschalter, hab den abgeschraubt, motor gestartet, kontakt auf masse gehalten motor aus, angeschraubt fehler war weg... warum keine Ahnung!?! läuft einwandfrei
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kabelfarbe Generator Kontrolllampe | corvette-gold | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 17.08.2014 17:19 |
Suzuki DF40 Öllampe blinkt | Schmelzer | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 03.08.2012 09:51 |
suzuki 4strike ölkontrolle blinkt | ferl | Technik-Talk | 1 | 05.08.2010 07:29 |
Öllampe blinkt bei Suzuki DF 250 | Tim Tom | Motoren und Antriebstechnik | 19 | 03.08.2009 18:08 |
Kontrolllampe/Leuchtende Sicherung gesucht | agapanthus | Allgemeines zum Boot | 17 | 26.09.2008 10:38 |