![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
![]()
Da ich mich gerade wieder mit meiner Zündung auseinandersetze, stellt sich mir die Frage welches denn wohl das beste Zündmodul wäre. Ich habe ein V8 HP verbaut und frage mich ob nicht ein 24 oder ein 24S besser wäre?
http://www.mtboats.com/mercuryigniti...cemodules.html
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Bei meinem 350er Magnum war das 24S Serie.
Regelt etwas zahmer, als das 24. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich mich nicht irre, braucht der big block etwas mehr Frühzündung als der small block, oder war es anders herum ?
Dann wäre das 24S besser. Andererseits gilt auch, je schwerer das Boot, desto vorsichtiger muss man mit der Frühzündung sein. Das würde für das 24 sprechen. Und dann ist der Motor doch für 87 US Oktan (ca. 91 EU Oktan ausgelegt). Mit unseren 95 Oktan hat man da noch einige Reserven. Das spricht für das 24S. Letztlich ist das 24 sicherer, aber das 24S wird mehr Drehmoment und weniger verbrauch liefern. Darum würde ich das 24S nehmen und die Ansaugluft möglichst kalt halten, einen isolierenden Spacer unter den Vergaser setzen, eventuell ein kälteres Thermostat fahren,.... je kälter das Gemisch, desto geringer die Klopfneigung. Gruß Götz P.S.: Kann man bei der TB IV eigentlich ein Klopfmodul nachrüsten?
|
#4
|
![]()
Ich frage mich nur warum da HP (High Performance) nur 20° verstellt und die volle Verstellung schon bei 3000rpm erreicht ist
![]() Der BibBlock soll um die 34° +/- 2° seine optimale Leistungsabgabe haben Ich nicht das man den Klopfsensor nachrüsten kann, mir fehlt da ja der Eingang fürs Signal ![]()
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die BB sind doch auch auf 87 Oktan ausgelegt, oder? Das würde erklären, warum die Frühverstellung nur 20° beträgt. Der optimale Zündzeitpunkt bei WOT hängt aber auch vom verwendeten Benzin ab, mehr Oktan = mehr Frühzündung (nicht immer, aber meistens). Technisch möglich ist es in jedem Fall eine Klopfregelung nachzurüsten: Die Zündung wird ja vom Schlitzblech im Verteiler getriggert. Wenn nun der Klopfsensor auslöst, müßte dieses Signal verzögert werden. Die Frage ist, ob es so eine Regelung fertig zu kaufen gibt - es würde mich aber wundern, wenn nicht. Übrigens habe ich mich vertan, dass das 24S Modul grundsätzlich mehr Frühzündung früher zugibt als das 24. Das 24S gibt bis ca. 3250 U/min schneller mehr Frühzündung, danach ist das 24 schneller. Das 24'er erreicht volle Frühverstellung bei ca. 3700, das 24S bei 4400. Wenn 34° optimal sind, ist das schon bei 3000, dann ist das 24'er besser geeignet als das 24S. Nicht nur erreicht es die volle Frühverstellung früher und ist damit bei Teillast in Cruisingdrehzahl effizienter, es regelt auch beim Beschleunigen vom Stand in Gleitfahrt vorsichtiger - in dem Bereich also, in dem Klopfen am wahrscheinlichsten auftritt (niedrige Drehzalen bei hohem Drehmoment). Schau auch mal hier: http://www.mtboats.com/mercuryigniti...cemodules.html Gruß Gözt
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich hatte ja bereits schon zu diesem Thema etwas geschrieben. ![]() https://www.boote-forum.de/showthrea...3&#post3966983
__________________
Beste Grüße aus Hamburg Tom ![]()
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn der Automotor seine Maximallleistung bei 4.800 U/min abgibt und der PKW bei Vollgas auch 4.800 dreht, dann ist die Belastung des Motors exakt genauso, wie beim gleichen Bootsmotor der bei Vollgas ebenfalls 4.800 dreht. Nur fährt das Boot etwas langsamer .... ![]() Gruß Götz
|
#8
|
![]()
Die 34 kommen von 95 Oktan
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Im Auto werden in der Regel Zündverteiler mit Unterdruckverstellung verwendet. Im Boot wird die Zündverstellung in Abhängigkeit der Drehzahl entweder elektronisch oder per Fliehkraftversteller geregelt. Mercruiser, z.B. schreibt doch nicht umsonst in sein Manual eine Totalverstellung von 28° - 30°.
__________________
Beste Grüße aus Hamburg Tom ![]() |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Nenndrehzahlen sind dabei nicht unterschiedlich. Darum habe ich ja auch geschrieben: "Wenn der Automotor seine Maximallleistung bei 4.800 U/min abgibt und der PKW bei Vollgas auch 4.800 dreht, dann ist die Belastung des Motors exakt genauso, wie beim gleichen Bootsmotor der bei Vollgas ebenfalls 4.800 dreht." Das stimmt absolut und zu 100%. Beim baugleichen PKW gibt es eine Fliehkraftverstellung + Vakuumverstellung. Die Vakuumverstellung dient nur der Verbrauchsminimierung beim Cruisen bei fast keiner Belastung. Diesen Betriebszustand gibt es bi Booten nicht, darum haben Bootsmotoren auch keine Vakuumverstellung. Bei Vollgas ist die totale Zündfrühverstellung bei PKW wie bei Booten aber wieder gleich, der Unterdruck in der Ansaugbrücke ist dann nämlich nahe Null. Gruß Götz
|
#11
|
![]()
Ich denke ich werde mich auf die Suche na einem 24'er ohne S machen. Es fängt bereits bei 750rpm an zu regeln, das sollte den Verbrauch in Tuckerfahrt drücken. Bei 3000rpm, was mein Cruisingspeed ist, hat es auch 20° Verstellung wie mein V8-HP und regelt dann bis 3750rpm noch 4° nach. Ich denke das wäre okay für mich. Hat noch jemand sowas liegen?
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Übrigens strebe ich einen niedrigen Verbrauch nicht nur an um Benzin zu sparen.
Je niedriger der Verbrauch, desto weniger Ablagerungen an Ventilen, Kolben und Zylinderkopf. Das erhält die Leistung und verringert die Klopfneigung. Nach einigen Jahren (mit magerbetrieb) habe ich von meinem Motor die Köpfe abgenommen und an Ventilen und Zylinderkopf ist nur ein Hauch von Ablagerungen, das Metall scheint noch durch. Gruß Götz
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
LG Michael @barracuda 75 stopf dir eine MSD rein und zimmere eine Verstellkurve nach deinem Geschmack. Dem BB würde ich 16° Initial und 34° all in @ 2800 geben. (hellblaue Federn mit schwarzem Stopper) LG Michael
__________________
![]()
|
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Regelung scheint sehr schwierig zu sein. Weiß Du hier mehr? Gruß Götz |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
http://www.alcoholinjectionsystems.c...x.php?cPath=25 bedenk aber auch bei der Auswahl des Tanks das ein 400PS Motor bei Vollgas 15-18l/h von dem Zeugs wegschluckt. Wenn Du was geeignetes gefunden hast lass es mich wissen ich will sowas auch mal einbauen. LG Michael
__________________
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Infos gesucht Mercury 500/ 50 H.P. "Thunderbolt" | knubbel | Motoren und Antriebstechnik | 39 | 26.05.2011 18:23 |
Thunderbolt IV Anschlußplan gesucht | Dalmeny | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 31.08.2006 10:39 |
Thunderbolt IV an altem V8 ? | Dalmeny | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 22.04.2006 15:42 |
frage zu merc 850 mit thunderbolt ignition :help: | jerrrry | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 27.03.2004 00:52 |
Restaurierung Mercury Thunderbolt | Raoul | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 25.04.2003 11:02 |