![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Außerdem werden wir langsam offtopic
![]()
__________________
Moinsen von Kiwi ![]() Unsere Baustelle https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237244 ![]() |
#52
|
|||
|
|||
![]()
Das ist nicht ungewöhnlich, Gleiter über 11x3,5m sind hier seltener als zB im Rheinland. Hier oben an der Ostsee gibt es mehr Segler.
__________________
|
#53
|
||||
|
||||
![]()
Da unten kenne ich mich nicht aus
![]() Das Thema Welle gg Z Antrieb kann man wahrscheinlich noch 200 Seiten weiterführen, ohne das man auf einen Konsens kommt ![]()
__________________
Moinsen von Kiwi ![]() Unsere Baustelle https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237244 ![]() |
#54
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Mag ich kaum glauben, hör mal genau hin, wenn die Kaffeetrinker 1x im Monat die Motoren ihrer schwimmenden WE-Häuschen kurz laufen lassen. ![]()
__________________
![]() NUR DER HSV / unaufsteigbar ![]() Leidenschaftlicher Dieselfahrer |
#55
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Moinsen von Kiwi ![]() Unsere Baustelle https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237244 ![]() |
#56
|
||||
|
||||
![]()
Die Euphorie über den Wellenantrieb kann ich nicht ganz nachvollziehen....beide Systeme haben Vor und Nachteile...
Größter Nachteil vom Z ist der höhere Wartungsaufwand.... Größter Nachteil von der Welle ist der schlechtere Wirkungsgrad gegenüber Duoprop....ca. 30 % bei Gleitern...Welle braucht höhere Motorleistung..auch der höhere Platzbedarf oder Winkelgetriebe spricht gegen Welle.... Bei kleineren Gleitbooten ist Z die besser Wahl, ab 40 Fuß hat die Welle eindeutig Vorteile.....das spiegelt auch der Markt wieder..so werden auch die meisten Boote ausgeliefert... Ps...der höhere Wartungsaufwand bei Z wird durch den niedrigeren Spritverbrauch egalisiert... Lg. bernhard
|
#57
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
weshalb der gleiche Motor mit Z-Antrieb weniger verbraucht, gegenüber dem Wellenantrieb. ![]()
__________________
![]() NUR DER HSV / unaufsteigbar ![]() Leidenschaftlicher Dieselfahrer
|
#58
|
||||
|
||||
![]()
Ich finde es kommt immer darauf an wo man fährt, bei uns auf den Rhein brauchst du power. Und nach Möglichkeit zwei Maschinen zur Sicherheit, da reichen bei einen 30 Fuß Boot locker Zwei V6 mit Z Antrieb, und die brauchen auch nicht mehr Sprit wie ein Diesel
Lg. Spirodon
__________________
Grüße vom Rhein km 519,5 Spirodon Das wird schon wieder
|
#59
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() ![]() Aha.... und wie erklärst du das ????? War da nicht noch was mit Energiegehalt, Wirkungsgrad usw....
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM
|
#60
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
woher hast du denn diese Weißheit ![]() durch mehrere Umlenkungen im Z ist der Wirkungsgrad wesentlich geringer als wenn es direkt aufm Prop geht.
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#61
|
||||
|
||||
![]()
In ein 30 Fuß Boot wird aufgrund der Platzverhältnisse wahrscheinlich nur ein Diesel mit Welle Anlage Platz haben. Und bei 3,5 t in Gleit Fahrt läuft er wohl am Limit.
Aber wie schon sagte,es kommt immer darauf an wo man fährt und wie viel. Ich bin dieses Jahr auf 60 Betriebsstunden gekommen da ich beruflich eingespannt bin und Familie habe.
__________________
Grüße vom Rhein km 519,5 Spirodon Das wird schon wieder |
#62
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Alle Antriebsvarianten haben Vor- und Nachteile. Kommt halt auf das Boot an.
__________________
![]() Gruß Frank
|
#63
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Welle kann auch nicht getrimmt werden...kostet auch Sprit... Weiters braucht laut werksangaben der Duoprop allein schon um acht. 10 % weniger Sprit wie der Singleprop....und Welle ist ein Singleprop.....also der Mehrverbrauch von Welle bei Gleitern ist schon real ![]()
|
#64
|
|||
|
|||
![]()
Pauschalierter Blödsinn !!!
|
#65
|
||||
|
||||
![]()
__________________
![]() Gruß Frank |
#66
|
|||
|
|||
![]()
Einzelfallbetrachtung statt Pauschalierung vielleicht?
|
#67
|
|||
|
|||
![]()
Genau. Wenn ich mir die meisten Wellenkonstruktionen betrachte, graut es mir. Kein Wunder, dass da Z-Antriebe besser abschneiden.
Bezüglich Wirkungsgrad kann eigentlich nur die Anlage am besten abschneiden, die den Propeller vollkommen ungestört dem Wasserstrom zuführt. Getriebegehäuse von Z-Antrieben ( auch IPS ), Wellenböcke, Ruderblätter, all das erzeugt enorme Fahrtwiderstände. In jedem Fall aber gibt es nur einen einzigen optimalen Propeller pro Boot und Maschinenanlage. Und die Propellerdurchmesser, die sich mit Z-Antrieben realisieren lassen, sind bei Yachten oberhalb von 12 Metern und entsprechendem Gewicht einfach zu klein. Schaut mal den xylon Tümmler Retro-Testbericht am Ende von meinem Louise-Threat an. Das Schiff ist 13 meter lang, hat nur zwei mal 270 PS, 62,5 cm grosse Mosterpropeller , die nur 1100 Umdrehungen machen und läuft 29 Knoten. Das wird heutzutage nicht im Ansatz erreicht. Aber schon Juan Baader hat empirische Tests gemacht, die das eindrucksvoll belegen. Prinzipiell aber kann man schon sagen, dass mit jedem Anlagentyp zur rechten Zeit an passender Stelle ein maximaler Wirkungsgrad erzielt werden kann. Nur wird allermeist falsch gewählt. |
#68
|
|||
|
|||
![]()
Es ist hier im Forum sehr schwierig eine sachliche Diskussion zu führen...mit Totschlagargumenten wie pauschalierter Blödsinn erübrigt sich jede Diskussion....das durch die Schrägstellung der Welle es zu eine Verschlechterung des Wirkungsgrades kommt kann ist plausibel, da die Kräfte mehr nach unten wirken wie beim Z-Antrieb.....beim Duoprop werden die Unterschiede noch größer......der Mehrverbrauch speziell bei Gleitern ist eine Tatsache, die Welle hat dafür änder Vorteile, aber das würde schon diskutiert..
![]() |
#69
|
|||
|
|||
![]()
Du hast wirklich nicht den Hauch einer Ahnung.
Rechne mal nach, wie sich die Vertikalkraftkomponente bei kleinen Winkeln noch verbessert. Rechne dagegen, welchen Effekt die Wellenschrägstellung auf die Vertrimmungverminderung hat. Bewerte die Kippmomente beider Antriebsarten um die Querachse und die entsprechende Auswirkung auf die Projektionsfläche des Rumpfes in Fahrtrichtung. |
#70
|
||||
|
||||
![]()
Also ich finde es Optimal.
Halbgleiter.... 15m lang 4,8m breit MAN 2 x350 PS bei 2200 U/min = 20 kn..... 120L Diesel/h... 20 Tonnen Gewicht. Viel mehr kann man da bicht raus holen... EFFEKTIV ..... Da hörts beim Z-Antrieb auf oder ? https://www.boote-forum.de/album.php...ictureid=58295 Geändert von Santiano (15.12.2015 um 19:41 Uhr) Grund: Bild nicht sichtbar |
#71
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute
ihr solltet hier nicht streiten, denn nach einigen Testberichten über IPS Welle und Z Antrieben, komme ich zum Schluss das es egal ist, Hauptsache das boot passt . Zumal ich nach Rücksprache mit chefin mich jetzt umorientieren muss das heißt: Ich brauche was Trailerbares Ich werde mal einen Tread bei der Bayliner Fraktion aufmachen zwecks genauer Gewichtangaben der 2855 |
#72
|
||||
|
||||
![]()
Okay... also Z- Antrieb..
![]() |
#73
|
||||
|
||||
![]()
schade das es jetzt vorbei ist....
|
#74
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt!
![]() Ich hätte auch gerne von Joachim mehr zum maximalen Wirkungsgrad erfahren...
__________________
Gruss Matthias Sommer, Sonne, Boot |
#75
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|