![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Bootsgemeinde,
ich bin immer noch auf der suche nach einem Passendem Boot für mich und meine Familie. Das Boot sollte so in der Richtung Bayliner 3055 oder Sealine S 34 oder ähnliches werden. Es stellt sich jetzt die Frage was eigentlich am besten ist Welle oder Z- Antrieb Für eure erfahrungen wäre ich sehr Dankbar Ich wollte überwiegend Holland/ Friesland / Isselmeer fahren eventuel auch mal zurück übern Rhein richung Köln Vielen Dank |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ich glaube nicht, dass man da von besser sprechen kann. Sind halt zwei unterschiedliche Konzepte mit Vor- und Nachteilen.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
wird dein Boot ein Wasserlieger oder kommt es nur zur Benutzung ins Wasser??
Ich bin der Meinung, dass bei einem Wasserlieger eine Welle unproblematischer ist. Z-Antrieb bei der von dir beschriebenen Bootsgröße hat einen riesen Platzvorteil. Dies ist speziell in der Achterkabine zu spüren. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Z-Antriebe wartungsintensiver sind. Schorsch
__________________
Grüße Sandra & Schorsch ![]()
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Siehst du, da haben wir es schon: mit einem Z-Antrieb hätte ich in meiner Achterkajüte einen Motor zu stehen. Mit der Welle habe ich einen riesen Platzvorteil ...
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Z-Antrieb ist wohl nur dazu da, um ein Boot leicht trailerbar zu machen.
Ansonsten ist er vom Wirkungsgrad und Wartungsaufwand her sicherlich die unökonomischste Art ein Boot anzutreiben.
__________________
Mit maritimen Gruß ........... Achim ---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? ----- |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wie man aus den obigen Antworten ja schon unschwer rauslesen kann, das Thema ist kontrovers
![]() Sicher ist bei einem Wellenantrieb der Geradeauslauf besser, jedenfalls bei Einzelmotorisierung. Ich selbst fahre 32 Füsse mit 2 Z und bin hochzufrieden damit ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Weder Welle noch Z-Antrieb..... IPS
![]()
__________________
![]() Gruß Frank
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Unser Böötchen hat Z-Antriebe und die Vorteile sind gute Manövrierbarkeit, viel Platz und du kannst die Antriebe trimmen um eine optimale Fahrlage zu erhalten. Der Nachteil liegt in den Kosten. Der Antrieb brauch Wartung und Zuwendung und das ist teuer. Wenn mal was kaputt geht bist du schnell ettliche x000€ los. Bei einer Welle kann nicht viel kaputt gehen, daher ist sie sicherlich im Unterhalt günstiger auch erfordert sie sehr geringen Wartungsaufwand.
Meine Entscheidung für oder gegen eine bestimmtes Boot würde ich trotzdem nicht vom Antrieb abhängig machen. Grüsse, Don
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Eine Empfehlung kann ich nicht aussprechen, da mir der Vergleich fehlt ... jedenfalls ist mein ca. 10 Tonnen Verdränger mit einer Maschine und Welle zufriedenstellend ausgerüstet. Allfällige konstruktionsbedingte Nachteile beim Manövrieren oder Rückwärtsfahren gleiche ich durch Bug- und Heckstrahler aus. Meine Erfahrung mit diesem Antrieb ist: Wartungsarm und Zuverlässig. Ansonsten gefällt mir die Aussage: "Meine Entscheidung für oder gegen eine bestimmtes Boot würde ich trotzdem nicht vom Antrieb abhängig machen. Grüsse, Don" von DonBoot
__________________
Mast- und Schotbruch!
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Erst mal vielen Dank für eure Zahlreichen Antworten
Ich hatte vor das Boot im Winter raus zu holen und auf Trockendock zu stellen und im Frühjahr wieder rein Aber der Grundsatz das der Bootkauf nicht abhängig ist vom Antrieb sehe ich auch so, denn das Boot muss gefallen und passen vom Platz. Aber ich habe jetzt schon soviele Börsen durchsucht und bin immer wieder mal auf Z Antriebe oder auf Welle gestoßen Da ich im Forum schon ab und zu mitlese sollte es warscheinlich auch egal sein ob Benziner oder Diesel. wobei ich nicht weiß, ob sich einer die Mehrkosten eines Dieselmotors bei Neukauf auch hier mit bezahlen lässt. |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Bei Wellen ist die Wartung praktisch gleich null und die Getriebe sind üblicherweise vernünftig dimensioniert, halten also ewig. Die Kraftansatzpunke sind bei Wellenanlagen für das Manövrieren günstiger.
Niemals käme ich auf die Idee, einen Z-Antrieb zu ordern, es sei denn, ich wäre viel in Gebieten unsicherer Wassertiefen unterwegs. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
ich hatte schon mehrere 1 Z, 2Z, 2Z mit Joystick und 2 Wellen. Die Manövrierbarkeit ist mit 2 Wellen wunderbar. Das Boot fährst du wie einen Panzer
__________________
Grüße Michael
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Naja ob es egal ist zwischen Benziner und Diesel zu entscheiden muss jeder selbst wissen. Man sollte aber evtl. mal gucken, wie es in seinem geplanten Revier mit dem Tanken aussieht.. Diesel ist sehr verbreitet, Benzin ... Naja.. Eher selten. Und wenn man viel fahren möchte und'n durstigen Motor hat kann man sich schon mal auf's schleppen diverser Kanister einstellen
Und Vorteile von Wellenantrieb sind erstens Preis / Wartung, beim Z wohl eher die Manövrierbarkeit - zumindest bei EINEM Hauptantrieb...- bei zwei Antrieben relativiert sich der Nachteil einer starren Welle beim rückwärts manövrieren schnell wieder. Gruß Tido
__________________
Ich will einfach Meer . . . . |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin leider noch kein großes Boot mit Z gefahren, zumindest bis 8.5m kann ich beim Z mitreden und da wollte ich einen trimmbaren Antrieb nicht missen.
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Naja jetzt bin ich auch nicht schlauer
Also....mein Budget liegt so bei max 50.000,00 Ich frage mich manchmal warum so Boote um die 1990 Baujahre noch so teuer sind Das sind nun mal locker 25 Jahre Ich habe da was Interessantes gefunden bei Ebay Kleinanzeigen Motorboot Motoryacht Century Grande XL 330 ( Sea Ray , Bayliner ) Preis: 29.000 € VB Die hat 2x Welle |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Ganz ehrlich, ich würde mir niemals ein Boot mit Z-Antrieb kaufen! Man braucht doch nur hier im Forum unter Motor oder Technik gucken, da ist doch nur von Problemen die Rede. Auch in meinem Verein haben die Kollegen mit Z-Antrieb häufig Probleme. Das Steuerverhalten ist auch nicht optimal. Es wird immer Schub benötigt um steuern zu können. Bei Wellenantrieb ist das anders. Notfalls würde ich dann noch einen Außenborder vorziehen.
__________________
Grüße Sönke ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Also so langsam Tendiere ich ja bald Richtung Welle
Die Yachten die ich ir in Holland immer gecharert habe waren auch immer welle, waren aber auch Verdränger Gibt es Gleiter mit Wellen ? |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo James Hook,
bevor du dir den Kopf zerbrichst, würde ich mir erstmal einige Boote ansehen, die dir in Puncto Größe und Bauart gefallen. Wahrscheinlich kannst du auch mal ne Probefahrt machen, idealerweise mit Wellen- und Z-Antrieb. Danach bist du schonmal nen Stück schlauer. |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hatte mit ja schon 2 angeschaut Bayliner 2855
deswegen ja jetzt was größer weil die 2855 nicht mehr trailerbar ist und somit muss ich sowieso immer auf Wasserwegen Wandern, somiz kanns dann auch was größeres sein Als nächstes schaue ich mir die hier an Motorboot Motoryacht Century Grande XL 330 ( Sea Ray , Bayliner ) von den Bildern her passt es, aber.................Bilder und Realität da liegen anscheinend Welten zwischen, oder ich bin vieleicht zu Pingelig ![]() Die Bayliner sahen vom Bild her auch sehr schön aus und die Realität hat mich dann eingeholt |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Welle.
__________________
Liebe Grüsse Andreas ![]() Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten! ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ok, wenn dir die Art der flachen offenen Sportcruiser gefällt, dann schau dir mal dieses Modell an:
http://www.yachtworld.de/Boote/1987/...n#.Vmscr0rhDDc Englische Werft, qualitativ eine völlig andere Liga als die Ami-Boote... Breite Gangbords(!!!), saubere Verarbeitung, äußerst robustes GFK... und dieses Modell sogar mit 2 neuen Dieseln und Antrieben.... Ansonsten: Je länger deine Wege sind auf Flüssen und Kanälen sein werden, auf denen ein langsames Tempo vorgeschrieben ist und je mehr Manöver du in Häfen fährst, desto sinnvoller wäre der Wellenantrieb (in Verbindung mit Dieselmotoren)...
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Guten Abend Jackob Haken (so wirst Du ja wohl nicht heissen)
Vornamen sind hier eigentlich immer gern gesehen... Seis drum... Also, wenn Du etwas selber machen willst bei Deinem Motor und Antrieb, dann gibt es eigentlich nur den Wellenantrieb.... Hier sind die Unterhaltskosten ziemlich niedrig und Du kannst viel selber mache, z.B. Ein- und Auswintern, Ölwechsel Motor und Getriebe..... mit kleinem Aufwand. Aus meiner Sicht sind Motorboote mit Welle im Unterhalt eifach einfacher, robuster und kostengünstiger.... Dies vor allem wenn der Motor mit einer Zweikreiskühlung ausgerüstet ist, was bei vielen Dieselmotoren ja Standard ist... auch bei Benzin-Motoren würde ich eine Zweikreiskühlung empfehlen. Was ich nicht verschweigen will ist das etwas gewöhnungsbedürftige Verhalten beim Fahren, vor allem wenn es rückwärts gehen soll. Da ist das gewöhnungsbedürftige Verhalte ausgeprägt, vor allem wenn Du nur einen Motor hast. Ist aber auch ein bisschen von der Form des Unterwasserschiffes abhängig. Ich fahre jetzt zwar einen Z-Antrieb aber ich sehnen mich jedes mal wieder nach einem Boot mit starrer Welle. Just my 2 Cent.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz Tom ![]() https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315 Geändert von xenix (12.12.2015 um 10:42 Uhr) Grund: Ergänzt und leserlicher gemacht
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Kommt sicher etwas darauf an, was Du am Boot selber machen kannst/willst.
Wenn Du ein Boot suchst, ist es manchmal hilfreich festzulegen was Du nicht willst. Bei mir waren Z-Antrieb, Benziner, britischer/amerikanischer Motor (wegen zölligem Werkzeugen) KO-Kriterien Natürlich solltest Du auch wissen, was Du willst. Da hatte ich mich nur auf Material und Mindestbreite! festgelegt. |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Z-Antrieb oder Welle ? Was ist besser ?
weder/noch Jet..... Manövrierfähigkeit unüberbietbar Fahren solange das Boot Schwimmt (Grundberührung) Wartung... gelegentlich Getriebeölwechsel Kein Radeffekt
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Moin, ich gehe an solche entscheidungen immer mit etwas Weitsicht ran.
Ich schaue immer mal zu den Profis, die mit solch einem Equipment jeden Tag arbeiten müssen. Beispiel für so etwas ist ganz einfach. Schau mal in Travemünde, Niendorf oder andere kleine Fischerdörfer..... Alle Fischer die jeden Tag raus aufs meer fahren .... da hat keiner von den ein Z-Antrieb, Jet Antrieb oder AB. Die haben alle WELLE. Warum ist ganz einfach...... Fast Wartungsfrei. Ich gleube die z- Antriebsfahrer hier im Forum müssen mir recht geben , das am Z-Antrieb viel mehr Pflege nötig ist als an einer schnöden simplen Welle. Ich habe alle Antriebe schon gefahren und kann nur sagen... wenn die möglichkeit besteht , dann WELLE. Manche Boote gibt es aber halt nur mit Z oder AB oder Jet. ... Ist für mich dann aber immer ein Komprommiss. Na klar haben die verschiedenen Antriebe ihre Vor und Nachteile und das gilt es wenn möglich in Pro und Contra zu stellen. Bei mir hat immer die Welle gewonnen.... ![]() Hoffe ich konnte helfen. ![]()
|
![]() |
|
|