![]()  | 
	
		
			
  | 
	|||||||
| Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. | 
![]()  | 
	
	
| 
		 | 
	Themen-Optionen | 
| 
		 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo zusammen, 
		
		
		
		
		
		
			ich bin am verzeifeln. Ich suche schon seit Stunden einen bezahlbahren Inspektionsdeckel für einen Benzintank (zum ver-/schrauben). Die Wasserdichten, welche ich gefunden habe, sind aus PP und das ist nicht benzinfest. Aus PP wäre besser, aber ich finde keine... Kennst jemand eine Adresse / Link wo ich so etwas bestellen kann? Gruss Uwe 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts!  | 
| 
		 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 mit sportlichem Gruß Hendrik __________________  (Stan 4 / Abt. FW)
			
  | 
||||
| 
		 
			 
			#3  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 PP oder PE ? Gruss  | 
| 
		 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
				__________________ 
		
		
		
		
		
			Helmut sagt: man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen... ...der muss auch mit jedem Arsch klar kommen. Geändert von unnersch (01.11.2015 um 23:22 Uhr)  | 
| 
		 
			 
			#5  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			PC=Polycarbonat = nicht beständig gegen Benzin 
		
		
		
		
		
		
			HDPE oder PE-HD=Polyethylen hoher Dichte = BESTÄNDIG gegen Benzin Es gibt wohl noch andere Thermoplaste, welche gegen Benzin beständig sind: LDPE, PA, POM oder hart PVC... 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts!  | 
| 
		 
			 
			#6  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	Ja, genau so etwas suche ich, aber OHNE Anschlüsse. Uwe 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts!  | 
| 
		 
			 
			#7  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Dann kauf dir doch einfach einen alten Kanister und schneide da die Seite raus. Dann hast du deinen PE-Deckel in der passenden Größe. Die Löcher außenrum mit dem Zirkel anzeichnen und mit nem Akkuschrauber die Löcher bohren. 
		
		
		
		
		
		
			Die Dichtung sollte dann aus NBR oder Papier sein. Kein EPDM, das löst sich auf. Warum denn immer so kompliziert? Gruß René 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#8  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Nur Mut, Uwe, es gibt eine Lösung für dein Problem! Such mal auf ebay.co.uk nach 'STAINLESS STEEL INSPECTION HATCH inspss'.  
		
		
		
		
		
		
			Wahrscheinlich brauchst du genau so etwas. Tom 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de  | 
| 
		 
			 
			#9  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			solche Deckel fertigt man sich am Besten selbst aus einem Stück VA Blech an 
		
		
		
		
		
		
			ist kein Hexenwerk sowas 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. Bertrand Russell  | 
| 
		 
			 
			#10  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	mit sportlichem Gruß Hendrik __________________  (Stan 4 / Abt. FW)
			 | 
| 
		 
			 
			#11  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||||
		
		
  | 
|||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Damit der Deckel halbwegs stabil wird sollte man VA-Blech nicht unter 3mm verwenden. Wie schneide ich aus dem Material ne halbwegs kreisrunde Scheibe aus? Mit Zirkel den Kreis anzeichnen, dann die Blechschre zur Hand und yalla? Schon mal versucht?... Also die Flex her. Trennscheibe für Edelstal eingespannt, vernünftige Unterlage gesucht, VA-Platte mit Schraubzwinge gesichert, Schutzbrille auf, Handschuhe an und dann... yalla. Prima... nur von Rund keine Spur. Also das Dingen in den Schraubstock, die Feile raus und yalla. Stunden Später... Ergebnis, naja geht so. Jetzt nur noch die X Löcher rein. Zweiter Kreis geschlagen, die Bohrungen markiert, angekörnt, und die Heimwerker-Handbohrmaschine angesetzt. Bei irrer Drehzahl schon mal den ersten Bohrer ausgeglüht. Bohröl? Kaltverfestigung? alles unbekannte Größen. Ab in den Baumarkt, ein paar (in weiser Voraussicht) Neue geholt. Bei der Gelegenheit vom Verkäufer erfahren, dass es für Edelstahl Bohrer aus speziellem Werkstoff mit passendem Anschliff gibt... "Aber nicht bei uns". Kurz, alles kein Hexenwerk. Vorausgesetzt man hat das passende Wekzeug und etwas Sachkenntnis. Für uns beide sicher nicht so das Problem, aber für den Otto Normalheckwellendesigner ehr nicht so praktikabel. Der Tip sowas fertig zu kaufen ist da schon symphatischer. Gruß Robin 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]() 
  | 
|||||
| 
		 
			 
			#12  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Nö, muß nicht rund sein. Dreieckig geht auch. Auch bei den Bohrlöchern. Robin 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]()  | 
| 
		 
			 
			#13  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Man kann aber auch einfach nur eine dicke PE-Platte nehmen. 
		
		
		
		
		
		
			Gruß René 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF  | 
| 
		 
			 
			#14  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. Bertrand Russell  | 
| 
		 
			 
			#15  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Die Message scheint nicht angekommen zu sein.... 
		
		
		
		
		
		
			Egal ob rund, recht- oder linkseckig, oval, dreckeckig, quadratfisch, in 3, 5, 10, 30 mm oder in lila malala getupft. Das richtige Werkzeug muß man dazu haben. Hat aber nicht jeder. Herrje, war das so schwer zu verstehen? Robin Robin 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]()  | 
| 
		 
			 
			#16  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			sicher muß man Werkzeug haben, wenn man irgend wo selbst Hand anlegen möchte, das ist doch völlig normal wo ist das Problem 
		
		
		
		
		
		
			oder mal googeln nach Blindflansche oder Blinddeckel 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. Bertrand Russell  | 
| 
		 
			 
			#17  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Eine runde Edelstahlscheibe mit 4mm Stärke ist kein Problem, hab ich mit einem einfachen trennschleifer selbst gemacht. In die quadratische Scheibe in der Mitte ein kleines loch bohren. Dadurch eine Schraube und man kann die scheibe zentriert drehen.  Beim drehen mit einem Edding am aussenrand den passenden Durchmesser anzeichnen und dann mit einem trennschleifer zunächst den Strich nur ganz leicht ankratzen bei immer sich drehender stahlplatte. Nach mehreren Umdrehungen hat man dann eine runde Scheibe, an der nur noch die Kanten etwas geschliffen werden müssen. 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 Perfekt wird das ganze, wenn der trennschleifer in einer Halterung geführt wird. 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#18  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Und wenn's an der Rundung scheitern sollte, hilft manchmal auch der Blick in Muttis Küchenschrank..... 
		
		
		
		
		
		
			Nen passenden Edelstahltopf, per Flex die Wandung zehn Milimeter über dem Boden abtrennen Und schon hat man nen fertigen Runddeckel inkl. Sauberer Aufkantung... Nur muss Mutti da mitspielen. Sonst gibbet Mäcka.... Aber im Ernst - oftmals kommt man mit zweckentfremdete Sachen grad bei VA deutlich preiswerter weg, weil es vielfach Massenware ist. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruß - Georg  | 
| 
		 
			 
			#19  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Und heutzutag ist das Ding dann auch noch magnetisch.......
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	mit lieben Grüssen aus Wien - Peter  | 
| 
		 
			 
			#20  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Bei meiner Art der Herstellung einer runden Scheibe lässt sich sogar das Loch in der Mitte vermeiden.  
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	Die Scheibe muss allerdings dick genug sein. bei z.B. 4mm Stärke das Loch in der Mitte nicht ganz durchbohren, sondern nur 2 - 3mm tief bohren, somit bleibt auf einer Seite, die nachher sichtbar ist, eine Platte ohne Loch. Zum Drehen der Platte sollte es reichen, wenn diese auf einer Schraube oder einem Bolzen nur aufliegt und mit einer Höhe von 2 - 3mm geführt wird. Dabei muss man natürlich schon etwas aufpassen, dass die Platte nicht von dem Bolzen abrutscht.  | 
![]()  | 
	
	
		
  | 
	
		
  |