boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 31.10.2015, 19:39
Benutzerbild von Vista
Vista Vista ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 1.366
Boot: Four Winns 248 Vista
6.118 Danke in 2.303 Beiträgen
Standard Rost im Motor ohne Einwintern

Habe eine Frage:
Mein Boot steht in einer Halle, immer über 0 Grad, wie verhält es sich mit der Rostbildung an den Kolben, Abgaskrümmer bei einer Einkreiskühlung.
Heute wurde mir gesagt, nach ca. drei Jahren hätte ich ein Problem mit dem Krümmer und Motor
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 31.10.2015, 19:44
Benutzerbild von matsches
matsches matsches ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2013
Ort: Worms Rh/km 443
Beiträge: 3.514
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
2.115 Danke in 1.305 Beiträgen
Standard

Quatsch, spühle den Motor mit Frostschutz und Ruhe ist, wieso sollen die Krümmer nach 3 Jahren Propleme machen? Nach 6 - 8 Jahren kann man mal damit rechnen, bei nur Süsswasser halten sie noch länger.
Frostschutzmittel - Rostschutz
__________________

Gruß Stefan
Poseidon Worms

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb

Geändert von matsches (31.10.2015 um 19:50 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 31.10.2015, 19:52
Benutzerbild von Stipper1
Stipper1 Stipper1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2013
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.281
Boot: Zur Zeit keins
691 Danke in 403 Beiträgen
Standard

Also wenn Du das Wasser ablässt und den Motor leer stehen lässt, wirst Du ein Problem mit dem Kühlkreislauf bekommen. Die Brennräume sind davon natürlich nicht betroffen.
__________________
Gruß Sylvio
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 31.10.2015, 20:05
Benutzerbild von Vista
Vista Vista ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 1.366
Boot: Four Winns 248 Vista
6.118 Danke in 2.303 Beiträgen
Standard

Im Kühlkreislauf bleibt doch immer etwas Wasser, das soll zum Rost im Metall, im Kreislauf förderlich wirken.
Laut Aussage des Spezies, verhindert das Einwintern die Rostbildung im Kreislauf.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 31.10.2015, 20:18
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Vista Beitrag anzeigen
Im Kühlkreislauf bleibt doch immer etwas Wasser, das soll zum Rost im Metall, im Kreislauf förderlich wirken.
Laut Aussage des Spezies, verhindert das Einwintern die Rostbildung im Kreislauf.
genau darum wird doch hier jedem geraten den Motor mit Frostschutz zu befüllen, Rost in den Zylindern kann man mit etwas 2 Taktöl in jedem Zylinder in Grenzen halten wobei man sich nicht verrückt machen sollte, in einem halben Jahr auf dem Trockenen rostet kein Motor kaputt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 31.10.2015, 21:22
tomtomtom tomtomtom ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.09.2013
Ort: Bayern
Beiträge: 415
230 Danke in 88 Beiträgen
Standard Mit Frostschutz spülen ist zu empfehlen!

Mit Frostschutz spülen ist in einer halben Stunde vorbei, wobei das "warmlaufen lassen" am längsten dauert.


Rost im Zylinder usw...

Ich kann mir nicht vorstellen, dass jedes Cabrio, Moped, Wohnmobil usw. eine "Extrabehandlung" bekommt, nur weil es im Winter nicht gefahren wird!

Auch kein Autohändler wird seine Gebrauchtwagen (die ja auch schon mal ein paar Monate stehen können) speziell dafür "behandeln"!

Meine Sommerfahrzeuge werden im Winter in der Garage / Halle abgestellt und gut ist es!
Beim Boot wird wegen dem Frost zusätzlich mit Frostschutz gespült, fertig!

Man kann natürlich auch im Herbst alles zerlegen, über den Winter in Öl einlegen und im Frühjahr wieder zusammenbauen.
__________________
Sportliche Grüße
Tom
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 01.11.2015, 11:04
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.850 Danke in 3.007 Beiträgen
Standard

Unsere Diesels kriegen vor dem Winter immer einen schönen Schluck Spezialgemisch aus 50% Motoröl und 50% Diesel zum schlucken. Das hält das ganze Kraftstoffsystem und die Zylinder schön geschmeidig. Und wenn man im Frühjahr zum ersten mal wieder startet, wissen auch die Nachbarn gleich, dass es wieder in die Saison geht.
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 05.11.2015, 09:47
Benutzerbild von wobermann
wobermann wobermann ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 23
Boot: pikmeerkruiser
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Ich habe im letzten Jahr eine 10 Jahre alte Stahlyacht gekauft, die all die Jahre im Wasser überwintert wurde.
Aber nicht einfach im Wasser, sondern in einer geschlossenen Bootshalle mit Steganlage. Die Wasserführenden System wurden für den Winter entleert und mit Glykol versehen. Korrosion kann ich im Kühlreislauf Motor (Vetus Deutz DTA 43) keinen feststellen. Auch hat der Voreigner bisher keine Probleme gehabt.

Vieleicht sollte mann nicht zu vorsichtiog sein
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 05.11.2015, 17:10
Benutzerbild von Klaas
Klaas Klaas ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.08.2012
Ort: Steinen
Beiträge: 165
Boot: Holländischer Stahlverdränger 11 X 3,40, 80PS OM312-Unimogmotor
142 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Hallo,

ein Motor, der nicht in Betrieb ist, ist einer Korrosion unterworfen. Daran geht kein Weg vorbei. Es kommt sowohl über den Auspuff, als auch über den Luftfilter immer Feuchtigkeit in das Motorinnere. Wann und ob das zu Problemen führt, weiss ich nicht.
Der Diesel in meinem Boot ist sicher 30 Jahre alt und funktioniert einwandfrei, aber hineinschauen kann ich auch nicht.
Was man machen kann, ist im Winter ein sogenanntes Korrosionsschutzöl einfüllen, und wenn möglich, Auspuff und Luftfilteröffnungen mit in ölgetränkten Schwämmen o.ä. zustopfen (geht bei meinem Boot und Motor recht einfach).

Grüße
Klaus
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber sinnlos.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 06.11.2015, 06:43
Benutzerbild von Scandthomas
Scandthomas Scandthomas ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2015
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 3.214
Boot: Scand 7800 Tropic
Rufzeichen oder MMSI: Scandthomas
4.773 Danke in 1.674 Beiträgen
Standard

Macht Euch doch nicht unnötig verrückt.

Längst verstaubte scheunen Funde springen mit Glück nach 30 Jahren wieder an.

Rost im Motor bei Jährlichen Nutzung ist nahe zu unmöglich. Solange kein Wasser oder feuchtigkeit in die Brennräume gelangt.

Frostschutz im Kühlsystem über winter halte ich hingegen als sehr sinnvoll.
Wer mag kann ja etwas Sprühoel in die Kerzenlöcher sprühen und wieder verschliessen. Oel oder andere Aditive dem Diesel oder Bezin beimischen, halte ich für Blödsinn, das verklebt nur unnötige Vergaser und Einspritzdüsen oder Einspritzpumpen. Auch ein nicht spezifiziertes Oel kann Dichtungen angreifen. Das sollte man schon wissen was man tut. Rauch Frühling ist vorprogrammiert und schadet eher als Hilfreich.

Bei Marinemotoren gibt es eigentlich meist nur defekte über die Anbauteile! sprich Marinisierung.
Ein Einkreiskühler läuft eben mit Seewasser oder sogar Salzwasser. Dies bedeutet, das im Motorblock selbst eine erhöhte Rostgefahr besteht, weil die Gusslegierung nicht Rostfrei, aber durch aus Rostbeständig ist. Da hilft ein Frostschutzmittel weil korrosionshemmend über den Winter enorm. Denn Rost entsteht durch Feichtigkeit in Verbindung mit Luft. Wasser enthält auch Sauerstoff aber längst nicht soviel wie stehendes Wasser mit viel Luft in der Umgebeung (kühlwasser abgelassen).

Auch die Riser und Abgasknie sind davon gleichermassen betroffen.

Wenn es da durchrostet, geht es irgend wann an den Zylinderkopf und über die offenstehenden Ventile natürlich in die Brennräume.

Ein trocken gelegter Motor, oder gefüllter Motor kann kaum rosten, weil die Legierung ziemlich rosthemmend ist.
__________________
Freundliche Grüsse
www.bootsservice-roth.ch

Geändert von Scandthomas (06.11.2015 um 06:57 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 06.11.2015, 09:00
Benutzerbild von Klaas
Klaas Klaas ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.08.2012
Ort: Steinen
Beiträge: 165
Boot: Holländischer Stahlverdränger 11 X 3,40, 80PS OM312-Unimogmotor
142 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Scandthomas Beitrag anzeigen
Macht Euch doch nicht unnötig verrückt.

Längst verstaubte scheunen Funde springen mit Glück nach 30 Jahren wieder an.

Rost im Motor bei Jährlichen Nutzung ist nahe zu unmöglich. Solange kein Wasser oder feuchtigkeit in die Brennräume gelangt.

Frostschutz im Kühlsystem über winter halte ich hingegen als sehr sinnvoll.
Wer mag kann ja etwas Sprühoel in die Kerzenlöcher sprühen und wieder verschliessen. Oel oder andere Aditive dem Diesel oder Bezin beimischen, halte ich für Blödsinn, das verklebt nur unnötige Vergaser und Einspritzdüsen oder Einspritzpumpen. Auch ein nicht spezifiziertes Oel kann Dichtungen angreifen. Das sollte man schon wissen was man tut. Rauch Frühling ist vorprogrammiert und schadet eher als Hilfreich.

Bei Marinemotoren gibt es eigentlich meist nur defekte über die Anbauteile! sprich Marinisierung.
Ein Einkreiskühler läuft eben mit Seewasser oder sogar Salzwasser. Dies bedeutet, das im Motorblock selbst eine erhöhte Rostgefahr besteht, weil die Gusslegierung nicht Rostfrei, aber durch aus Rostbeständig ist. Da hilft ein Frostschutzmittel weil korrosionshemmend über den Winter enorm. Denn Rost entsteht durch Feichtigkeit in Verbindung mit Luft. Wasser enthält auch Sauerstoff aber längst nicht soviel wie stehendes Wasser mit viel Luft in der Umgebeung (kühlwasser abgelassen).

Auch die Riser und Abgasknie sind davon gleichermassen betroffen.

Wenn es da durchrostet, geht es irgend wann an den Zylinderkopf und über die offenstehenden Ventile natürlich in die Brennräume.

Ein trocken gelegter Motor, oder gefüllter Motor kann kaum rosten, weil die Legierung ziemlich rosthemmend ist.

Hallo,

es kommt halt aber sicher und immer Feuchtigkeit in den Brennraum, besonders wenn das Boot im Wasser oder im Freien liegt, was immer zu Korrosion führen kann. Wie gesagt, wie schlimm das auf Dauer ist, weiss ich nicht, aber das es so ist, ist Fakt und unter Motorenprofis unumstritten.
Verückt machen muss man sich deswegen nicht, das geht je nach Motor sicher auch sehr lange gut. Aber jeder kann sich ja seine Gedanken darüber machen, ob man eventuell mit recht einfachen und kostengünstigen Mitteln und Vorkehrungen diesen Prozess etwas verlangsam kann.
Es gibt durchaus, z.B. auf dem Oldtimermarkt, sinnvolle und erprobte Korrosionsschutzöle, die nichts verkleben und nichts kaputtmachen. Aber jeder kann tun, was ihm beliebt.

Grüße
Klaus
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber sinnlos.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 06.11.2015, 09:02
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.643
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.424 Danke in 9.219 Beiträgen
Standard

Ich haue nach dem Frostschutzspülen in jeden Brennraum etwas Konservierungsöl http://www.liqui-moly.de/liquimoly/p...cument&land=DE
danach wird der Motor noch zwei Umdrehungen durchgedreht fertig. So kann nix passieren. Da ich die Kerzen ja eh jedes Jahr zur Begutachtung und ggf. Wechsel rausdrehe ist der Mehraufwand fürs Ölen keine 5min. Und sone Dose reicht locker für 5 Motoren
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.