![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, ich will nächsten Monat eine gfk Konsole bauen für Funkgerät, webasto Uhr, Radio und Bedienungspanel für den Suchscheinwerfer welche dann unter das Dach montiert werden soll. Ich hab nur gerade einen Blackout. Wie kann ich das Maß des gewölbten Daches und auch der Windschutzscheibe auf eine Schablone übertragen??
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Karton!
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Du kannst Dir aus ein paar Holzleisten die größere Version einer Formenlehre basteln:
__________________
Cheers, Ingo |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Der paralleltaster war das was ich gesucht habe. In dem Moment in dem ich es gelesen haben schoss es mir ein,Danke. Wie gesagt, völliger Blackout.
Ronny |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Janus, wie hast du das gedacht mit dem Karton? Einfach zuschneiden und immer wieder anpassen oder ebenfalls mit einem Paralleltaster? Gibt es dafür noch eine andere Methode?
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Pappe grob zuschneiden, an Decke halten, mit Paralleltaster anzeichnen. Da reicht schon ein Bleistift, den du an ne Streichholzschachtel klebst. Sollte mit max 2-3 Durchgängen erledigt sein.
__________________
MfG Eric Allet wird jut...
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Aber beim paralleltasten immer auf senkrechte Stellung des Tasters achten, sonst wird die Form zu klein!
µ2ct
__________________
Viel Geld wird ausgegeben, welches man nicht hat, für Dinge, die man nicht braucht, um Leute zu beeindrucken, die man nicht ausstehen kann! |
#9
|
|||
|
|||
![]()
es gibt auch für größere Radien sog. Kurvenlineale in verschiedenen Längen.
Die haben einen Bleikern, da kann man dann den Radius abnehmen und so biegen bis er passt, und dann auf dein Papier o.Ä. übertrgaen |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Kurz zur Einbauposition, weil ich ein ähnliches Boot habe. Bist du sicher, dass du dir nicht den Kopf stoßen wirst?
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Is bei euch in D ein paralleltaster sowas? Bei uns in der Schweiz nennt man den parallelanreisser. Frage deshalb, weil ich das Teil in den Werkzeugtrööt einstellen wollte. (Mit korrekter Bezeichnung ) Danke Lg, Alex 😊 |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Viel Geld wird ausgegeben, welches man nicht hat, für Dinge, die man nicht braucht, um Leute zu beeindrucken, die man nicht ausstehen kann!
|
#13
|
||||
|
||||
![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Siggi |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Alex bei uns im Deutschland nennt man das eine Wäscheklammer mit integriertem Bleistift...
![]() ![]() ![]()
__________________
Wat mutt dat mutt!!! |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen!
Also die Klötzchenvariante kenn ich schon auch. Funzt auch sehr gut bei wenig Rundung. Aber wie oben im trööt schon beschrieben, man muss beim abnehmen einer Rundung eben den paralleltaster von Anfang bis Ende im selben Winkel halten. Das klötzchen hatte bei mir immer zuviel Unterkante. Sonst ist das angepasste teil nachher zu klein, gelle? Mit nem normalen Zirkel käm man da am genausten hin, Aber da wird aufgrund der oftmals rauhen Oberflächen im Boot die Linie zu zittrig, und die durchgehend lotrechte oder waaagrechte Haltung eben schwierig. Beim paralleltaster hat man ein bissl was in der Hand, und mit etwas Übung reichen dann 2 durchgänge, um etwas sehr passgenau einzupassen. Also ohne das Ding wär ich ganz einfach aufgeschmissen, habs beim Bootsbau fast jeden Tag in der Hand. Und witzigerweise gibt's die 'Wäscheklammer' in fast jedem Baumarkt für kleines Geld zu kaufen. Ich möchte sie nimmer missen...:mrgeen: Jetzt hab ich meinem geplanten Beitrag im werkzeugtröööt zwar etwas vorgegriffen, aber wenigstens kenn ich jetzt die korrekte Bezeichnung (Wäscheklammer mit integriertem Bleistift ) [emoji38] [emoji38] [emoji38] ...und unterhaltsam ists allemal mit euch... Lg, Alex ![]() Geändert von Takelhemd (28.10.2015 um 14:45 Uhr) |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Das war mein erster Gedanke weil ich ein Talent dafür habe. Passt aber alles, vom Durchgang bin ich 5cm weiter drin als der steuerstand und auf der Vorderseite bleibe ich noch hinterm Lenkrad...
|
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei uns gibt es auch noch den Begriff "Passschreiber"(Fachkunde für Boots-und Schiffbauer 1963)für Anzeichengeräte mit der Funktion. gruss hein |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hein
Danke dir... Eben habe ich noch die Bezeichnung "Krapper" im deutschen Lehrmittel gefunden. Der Namen werden immer mehr.... Die kleine Anfrage hat sich gelohnt! Nachtrag: Ist natürlich ein etwas anderes Werkzeug als der Paralleltaster, erfüllt aber die gleiche Funktion . Lg, Alex Geändert von Takelhemd (30.10.2015 um 11:16 Uhr) Grund: Nachtrag |
#20
|
||||
|
||||
![]() Geändert von Takelhemd (30.10.2015 um 08:54 Uhr)
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Moin Alex
Du scheinst teilweise über die gleiche alte Fachlitteratur zu verfügen die ich habe oder hatte,hatte weil ein blöder Bengel aus der Nachbarschaft (vor 20Jahren)dem ich einen ganzen Stapel Bootsbaubücher geliehen hatte da mit über den "Deister"gegangen ist der hat damals ein Praktikum in einer hamburger "Edelbootsbauerei"gemacht. Na jo,hüt geevt dat Internet un denn ist dat nich mehr son Beinbruch. gruss hein
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Jepp, ein paar hab ich noch. Aber leider ist mir auch ein ganzer Karton Fachliteratur und eigene Dokumentation bei einem Umzug hops gegangen. Und mir kann den auch das Internet nicht ersetzen, leider. Ich War früher regelrechter 'Traditionsfanatiker, was Holzbootsbau angeht. Dazu gehörte für mich das sammeln alter Literatur genauso wie der Gebrauch alter Werkzeuge. ![]() Heute schlag ich mich halt mit Plastik rum, geklagt seis... Aber es werden wieder andere Zeiten kommen, für mich, auch wenn ich die epoxybauweise für Holz als Segen empfinde, andernfalls hätten wir Holz ja höchstens noch im innenausbau. Auf jeden Fall sehe ich dich als 'Bruder im Geiste' und bin froh, dass du mir ersten etwas unbeholfenen PNs verziehen hast... Lg, Alex
|
![]() |
|
|