![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
eine gute Bekannte (22 Jahre jung) ist vor 2 Monaten in eine Wohnung (Bj. 55) eingezogen. Nach den üblichen Arbeiten vorm Einzug, wie Tapezieren usw. stellt sich nun heraus, dass sich im Bereich der Fenster und in Ecken schwarze Flecken bilden. Trotz normaler Lüftung (Fenster auf kipp) sind diese Flecken entstanden. Zudem hat sie schon seit ca. drei Wochen bemerkt, das sie Atemprobleme bekommen hat. Heute gab es mit dem Vermieter eine Ortsbesichtigung und er tat es als Stockflecken ab und zog alles ins Lächerliche und behauptete, dass diese Flecken vorher nicht da waren, hat aber zugegeben, dass es mal Probleme gegeben hat. Zu dem ganzen gibt es auch noch eine Vorgeschichte von einer Vormieterin, die ich hier nicht veröffentlichen möchte. Deshalb, wenn es jemanden hier gibt, der sich mit diesen Dingen auskennt und mir evtl. Auskünfte zu meinen Fragen geben kann, möchte ich ihn bitten mit mir in Kontakt zu treten. Meine Bekannte hat leider keine Mietrechtschutz und wir sind somit daruaf angewiesen, so günstig wie möglich an hilfreiche Informationen zu kommen. ![]() Also, gerne per PM und ich werde dann natürlich zurückrufen. Danke schon jetzt für die Bereitschaft!! ![]()
__________________
Gruß Peter |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Im wesentlichen gibt es doch zwei Möglichkeiten, entweder Deine Bekannte will aus dem Mietverhältnis raus oder ihr wollt das die Wohnung in einen ordnungsgemäßen Zustand gebracht wird.
Selbst wenn da jetzt ein Baugutachter Eure Position bestätigt würde ich nicht unbedingt davon ausgehen das der Vermieter dann das tut was geboten wäre. Geht zum Mieterverein und lasst Euch dort beraten. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Das ist eine gute Idee, danke.
![]() Zur Vorsicht ist sie schon aus der Wohnung ausgezogen und ja, Sie will das Mietverhältnis beenden, jedoch möchte Sie auch ein Teil des Geldes zurück bekommen, das sie in die Wohnung gesteckt hat.
__________________
Gruß Peter |
#4
|
||||
|
||||
![]()
wäre da nicht eher ein RA für Mietrecht gefragt
![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Den RA würde ich im zweiten Schritt aufsuchen. Vorab möchte ich gerne physikalisch/technische Zusammenhänge geklärt wissen
![]()
__________________
Gruß Peter |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wenn " Fenster auf Kipp " als normales Verhalten eingestuft wird, so ist jeder Sachverständige oder Rechtsanwalt rausgeschmissenes Geld.
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Erst einmal eine Raumluftmessung veranlassen, um eine Gefährdung der Gesundheit auszuschließen /zu minimieren.
Kostet meist zwischen fünfzig und hundert Euro - verschafft einem aber Gewissheit, ob Eile geboten ist oder nicht. Billig ist anders- aber Gesundheit geht vor.
__________________
....und immer eine handbreit... Kai ![]() --------------------------------- Lächle - du kannst sie nicht alle töten |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Raumfeuchtemesser gibt es überall für ca 20 Eu 's
![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Peter
Fenster kippen ist schon mal kein richtiges Lüften. Mit Stoßlüftung ist 2-3 mal tägliches komplettes öffnen der Fenster für mindestens 5-10 min gemeint, am besten auf Durchzug. Das Thema Schimmel läuft vor Gericht ins Uferlose. Wenn bei den Vormietern das selbe Problem vorhanden war und sie als Zeugen aussagen hat sie eine kleine Chance. Selbst wenn sie ein Gutachten im positiven Sinne zu ihren Gunsten bekommt wird das der Vermieter mit Sicherheit auch vorlegen. Dann müßte vom Richter ein parteiloser Gutachter beauftragt werden, der evtl. auch noch einen Erdaushub veranlassen müßte usw.......... Der Mieterbund und ein Rechtsanwalt bringen ihr da auch nichts. (Alles selbst erlebt) Als Schreiner der schon etliche Fenster eingebaut hat, der weiß wie man richtig lüftet und auch bei seiner ersten Wohnung auf ein Schimmelproblem reingefallen ist rate ich ihr lasst es sein. Die Angelegenheit kostet nur noch mehr Geld, Zeit und Nerven. Daraufhin wußte ich ein eigenes Häuschen muß her. Zugleich auch die beste Altersvorsorge. Heute muß ja jedes Haus absolut dicht sein. Was für ein Schwachsinn. Ein Haus muss "atmen" können. Die Industrie und den Finanzstaat freut das selbstverständlich.
__________________
Grüßle Marco Geändert von forza.5 (17.10.2015 um 20:20 Uhr)
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Falsch gelesen - Raumluftmessung ist zur Feststellung von Schadstoffen und Umweltbelastungen.
__________________
....und immer eine handbreit... Kai ![]() --------------------------------- Lächle - du kannst sie nicht alle töten |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ganz grob, die Laibung ist kalt, die Luftfeuchtigkeit kondensiert zu Wasser, Staub lagert sich ab, es kommt zur Schimmelbildung. Darüber wurde schon jede Menge geschrieben, bemühe doch mal Google, da bekommst du 10000 Treffer. Eigentlich entsteht das Problem nur in der kalten Jahreszeit. Jedenfalls sollte deine Bekannte nicht dem Vermieter oder einen eventuell bestellten Sachverständigen erzählen, dass die Fenster den ganzen Tag gekippt sind und womöglich auch noch die Heizung abgedreht ist. Dass ist nämlich wie Uli schon angedeutet hat falsch, Stoßlüften 2 x 10-15 min./Tag und ausreichend Heizen. SG Will
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
ich hatte in einer vermieteten Wohnung eine junge Familie, Ehepaar mit einem Kleinkind.
Schlafzimmer weitgehend ungeheizt, alle drei schliefen im Schlafzimmer. Tagsüber Fenster in Kippstellung. Irgendwann waren die Aussenwände durchfeuchtet, inklusive Stockflecken und beginnende Schimmelbildung. Das Haus ist inzwischen 20 Jahre alt, Probleme mit Schimmel gab es in keiner Wohnung. Es war äusserst schwierig, meine Mieter davon zu überzeugen, daß ausschließlich ihr eigenes Lüftungsverhalten das Problem auslöste. Über Weihnachten letztes Jahr waren sie eine Woche in Urlaub, in der Zeit habe ich zweimal täglich 10 min gelüftet (und geheizt) und die Raumfeuchte von gut 70% auf unter 35% runtergebracht. Die ganzen für teures Geld eingepackten und vollisolierten Wohnungen sind unter dem Aspekt eines gesunden Raumklimas eine einzige Katastrophe, bei Neubauten zieht man inzwischen gerne mal ein Dichtung aus dem Fensterflügel zur Verbesserung des Raumklimas. Vergrätzte Grüße vom Mieterschimmel geschädigten Andreas
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
kenne mich mit Problematik ziemlich gut aus... Würde aber alles zu weit führen.................., deshalb lasse ich es hiermit bewenden und gebe franke 96 recht ( er hat recht!). Das Problem ist einfach, altes Haus, schlecht gedämmt, zu hohe Luftfeuchtigkeit.... falsches heizen... Das ist alles...!!! Schaut mal bei Goo.... nach Kältebrücken ( heißen aber eigentlich Wärmebrücken...) Dann erklärt sich das von allein... Früher hießen die schwarzen Flecken an den Wänden Eisblumen, befanden sich an den Fenstern und waren heute betrachtet voll romantisch... Ist aber physikalisch das gleiche... Einen gedämmten Abend noch...
__________________
Wat mutt dat mutt!!!
|
#14
|
|
![]() Zitat:
...und bestimmt neue Fenster. ![]() Ich habs umgekehrt gemacht, ich habe meine Waende aufgemacht und isoliert (Haus ist ca. BJ 1890) aber die alten Fenster drinnengelassen. Bei mir schimmelt nix an den Waenden, aber das Fensterglas ist manchmal ein wenig feucht. ![]()
__________________
Nur ein offenes Bier ist ein gutes Bier. ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
sofern das nicht gerade ne grosse Penthouse-Wohung mit entsprechenden Miet-/Renovierungskosten war ist der Aufwand sich das Geld vom Vermieter wiederzuholen vermutlich höher als die bisherigen Kosten. Was deine Bekannte dort renoviert hat geschah ja nicht auf Verlangen des Vermieters, somit muss er erstmal nichts übernehmen. Sie möchte aus dem Mietverhältnis austreten, ihre Entscheidung und die Kosten liegen bei ihr. Man müssten den Vermieter aufwendig nachweisen das er gewusst hat das die Wohnung diese Probleme hat und diese arglistig verschwiegen hat. Zudem müsste man noch nachweisen das die Probleme der Wohnung diese wirklich in einen nicht bewohnbaren Zustand versetzt hat und das die Probleme überhaupt bestehen. Das deine Bekannte da Atemprobleme bekommen hat ist kein Beweis. Alles so aufwendig wie fast unmöglich das da Jahre ins Land gehen können, mit den entsprechenden Gutachten, Gerichtsverfahren, Anwälte, usw.... Kurz gesagt, scheisse gelaufen woanders weitermachen... Beste Grüße Alex |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Bei funktionierenden alten Häusern mit Kastenfenstern hatte man
- undichte Fenster mit einem rel. warmen Flügel innen und einem kalten Flügel aussen, eine Luftschicht zwischendrinnen, die eine eigene Luftumwälzung ( Konvektion ) entwickelte, Eisblumen und ....eine Taurinne mit ggf. sogar einem Wasserkasten innen ( der auch Schlagregen, der nach innen dringen konnte ) auffing. Dieses Wasser war aufzunehmen und zu entsorgen. - heute hat man fast genauso schlechtes Mauerwerk, aber " dichte Fenster" und ein anderes Heizsystem. Und trotzdem macht man den Fehler mit dem Dauerlüften ( ist wie die Undichtigkeit früher, aber leider punktueller und stärker, nämlich fast nur oben am gekippten Fenster ). Luft nimmt bei Erwärmung nichtlinear viel mehr Feuchtigkeit auf, d.h. im Winter kalte Luft schnell reinlassen und die Raumluft rauslassen ist die richtige Stoßlüftung, die frische Luft nimmt beim Erwärmen aus dem gesamten Raum Feuchtigkeit auf. Dauerlüften bedeutet entweder zum Fenster rausheizen ( weil unsere heutige Zeit ja die Heizkörper unter den Fenstern anordnet ) oder einfach zu bewirken, daß die von der Aussenluft bestrichenen Flächen kühler sind als der Innenraum und damit sich dort Feuchtigkeit niederschlagen muss ( und dort als Kondensat dauerhaft in die Wand eindringt, bis man sie mit richtiger Heiz- und Lüftungsgewohnheit wieder austreibt ). Dazu gehört auch, einen Schlafraum zu beheizen, schließlich ist er der dritte im Bunde der hohen Luftfeuchte ( Küche, Bad ) ! Leider kann ein Vermieter da nicht viel machen, er muss gesetzlich am Haus was " verbessern " bzw. hält es nach heutigem Unstand der Technik in Schuß und baut damit ein paar Problempunkte mit ein. Es kann bei richtiger Bedienung alles gutgehen, aber das Risiko einer Falschbedienung ( das Wohnklima bedient ja der Mieter ) ist leider enorm hoch.
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Moinsen
Nu bin ich ja kein Bausachverständiger, aber habt ihr euch mal im Eröffnungspost die "Zeitlinie" angesehen? Zwei Monante, inclusive Renovierung. In der zeit soll sich Schwarzschimmel vom Spore bis zum kompletten Pilzrasen entwickelt haben ? - wär recht sportlich vom Schimmel, selbst bei "falscher" Lüftung. Luftfeuchtigkeit ist nu nicht so einfach, da ua abhänig von Temp. . Aber, bei ca 20 Grad gehört ne rel Luftfeuchte von min 40- 60 % zu den Wohlfühlparametern des Homo Sapiens, alles ab 35 % und kleiner wird von den meisten als unangenehm empfunden, ab ca 3o% und weniger wirds sogar gesundheitsschädlich ua fürs Bronchialsystem. Andersrum dagegen werden teilweise noch 70 % rel Luftfeuchte als angenehm empfunden,- Temp und Personenabhänig. Insofern find ich die Tipps, die Luftfeuchte auf lebensfeindlich niedrige Werte zu setzen schon für bednklich. ( Ich weiss durchaus, das d auch von offiziellen Gutachtern die nied Luftfeuchte zur Schadensbehandlung emphohlen wird) Bei mir ist das Schlafzimmerfenster nur bei Schlagregen geschlossen, ansonsten stehts immer offen (nicht gekippt). Heizen im Schlafzimmer tu ich allerdings nicht. Ausnahme ist, wenn die Wasserflasche einfriert, dann wird geheizt und das Fenster geschlossen. Schimmelprobleme hab ich keine im Schlafzimmer, es steht aber auch nix direkt an der Wand ( Hinterlüftung). Allerdings wohn ich auch nicht in nem energieoptimiertem Haus.
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Du hast recht, das Problem fing an, seit es draussen kalt geworden ist, aber es ist nicht so, dass das Fenster den ganzen Tag auf kipp steht! Sie hat im übrigen ein Lüftungsprotokoll geführt, das ich allerdings auch noch nicht kenne. Bin da auch gespannt ![]() Zitat:
__________________
Gruß Peter Geändert von benzman (18.10.2015 um 12:51 Uhr) |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Mittlerweile berät selbst der Mieterverein seine Mitglieder bei solchen selbstgemachten Problemen dahingehend, ihr Wohnverhalten zu überprüfen...
Es wird auf Teufel komm raus versucht Heizkosten zu sparen: Heizkörper werden abgedreht und erst dann wieder auf "5" gestellt, wenn man die Wohnung betritt. Noch Fataler sind dann diese Zeitthermostate, die den Wahnsinn automatisch übernehmen. In der Zeit der Temperaturabsenkung muß die in der Luft befindliche Feuchtigkeit irgendwo hin. Wäsche wird im Wohnraum getrocknet, dafür wird der Heizkörper bemüht, danach aber schnell wieder ausgemacht. Fenster auf Kipp? diese Sch... Kipp Funktion!!!! Lüften per Komplettöffnung wird unmöglich gemacht, da die Fensterbänke voll ach so schöner Grünpfanzen fein herausgeputzt sind- aber: "Wir nehmen die zum Lüften immer da weg!" - ja neeeeee. Alles in Allem ein Teufelskreis und dann beginnt das Gekreische nach Gutachten, "Mietz"minderung, Schadenersatz für den Umzug ins 5 Sternehotel... Gruß Gunter auch mitunter sehr genervt von (manchen) seiner Mieter Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
|
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Gunter, Deinen Frust darüber kann ich verstehen und die von Dir geschilderten Vorgehendsweisen der Mieter ist auch nicht ok, keine Frage. Aber die Frage, ob soviel Schimmel innerhalb dieser Mietzeit auch bei falscher Lüftung auftreten kann? Das Geld der Renovierung kann sie sich bestimmt von der Backe putzen, da der Aufwand es einzuklagen viel zu hoch ist. Aber es geht auch darum nachzuweisen, dass sie nicht Schuld an der Miesere ist. Lüftungsprotokoll folgt noch, sobald ich es habe.
__________________
Gruß Peter Geändert von benzman (18.10.2015 um 17:39 Uhr) Grund: Ergänzung |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Klär doch mal bitte noch Folgendes:
Ist das Problem einzig in dieser Wohnung? Was für Farbe wurde verwendet? War schon vorher Schimmel vorhanden? Wurde im Zuge der Renovierung/ Sanierung viel Feuchtigkeit rein, aber nicht wieder rausgetragen- will heißen, wurde ggf. zu schnell bezogen? Noch ein Tip: Holt Euch AntiSchimmel Spray von einem Brillux Stützpunkt. Das ist eine gute Clorlösung, die zunächst mal das pöhse Schimmeltier tötet. Dann dem Biest die Nahrung und die Feuchtigkeit wegnehmen und dann habt ihr auch Spaß an der Wohnung. Nicht das Gebäude hat diesen Schimmel verursacht, sondern die Nutzung. Wasser von unten(aufsteigende Feuchtigkeit) oder von oben (Regenwasser auch Schlagregen) kann man mit Sicherheit ausschließen. Das die Fensterleibung ein Schwachpunkt ist, wird niemand bestreiten. Gunter Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
zuerst sollte man untersuchen, kommt die Feuchte von aussen oder von innen.
Von aussen könnte sie durch an die betroffene Wand angrenzende Bauteile (Dächer, Garagenanbauten oder ähnliches) eingebracht werden. Kommt sie von innen können kalte, unisolierte Bauteile ursächlich sein, z.B mangelnde Isolierung oder fehlende Dichtheit beim Einbau der auf dem Bild zu sehenden Balkontüre. Vielleicht wurde aber auch die eingebrachte Feuchtigkeit beim tapezieren und streichen nicht sorgfältig "weggelüftet" Das Haus steht bereits sehr lange, hätte es ein bauliches Feuchtigkeitsproblem wären die Schäden schon vorm tapezieren großflächig zu sehen gewesen. Du schreibst, die Schimmelschäden seien erst nach den Renovierungsarbeiten entstanden. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, daß es sich trotz gegenteiliger Beteuerung um einem normalen Befall durch eingebrachte Feuchte in Kombination mit mangelnder Beheizung und unzureichender Lüftung handelt, wenn die Feuchte nicht von aussen eingebracht wird. Andreas |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
es ist ein Zweifamilienhaus. Die betroffene Wohnung befindet sich im OG. Im EG wohnen die Eltern des Vermieters. Ob dort ein solches Problem besteht kann ich nicht sagen, auch nicht, welche Farbe benutzt wurde. Es wurde lediglich Tapeziert und dann gestrichen. (Keine Latexfarbe) Ob der Schimmel schon vorm Einzug da war, kann ich nicht sagen. Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, das sie einfach drübertapeziert hat. Sie ist z.Z. noch arbeiten, aber ich werde das in Erfahrung bringen und dann schreiben ![]()
__________________
Gruß Peter |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Wenn das auf den Bildern von Post 18 die Schadstelle ist, dann ist aber wirklich zu hinterfragen, was Tapezieren heißt.
Hier ist Rauhfaser geklebt und übergepinselt worden. Aber bestimmt nicht in den letzten 2 Monaten. Sind den alle Info´s vollständig und zutreffend? W. |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ja, das ist die Schadstelle. Sie sagte mir eben, dass die Probleme "nur" in zwei Räumen besteht. Alle andreren Räume sind "sauber". Und ja, es ist übergestrichene Rauhfaser, doch sie ist kurz vor dem Einzug gestrichen worden. Ich kann allerdings auch nur das hier schreiben, was sie mir sagt. Wenn sie mir nicht die Wahrheit sagt, betrügt sie sich selbst und ich denke, das es ihr bewusst ist. Ich habe heute viel im Netz gelesen und mich ärgert, das einige sagen, dass es so schnell nicht entstehen kann und andere widerum genau anders sagen. Scheixxe, was soll ich glauben? Man will ihr doch helfen und ich weiss nicht wie. Morgen soll ein vom Vermieter bestellter Gutachter sich der Sache annehmen. Ich kann mir vorstellen, dass er das Gutachten pro Auftraggeber schreiben wird, es sei denn, er ist ein vereidigter. Bin gespannt.
__________________
Gruß Peter |
![]() |
|
|