boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 64
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.10.2015, 13:22
kissmetwix kissmetwix ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: Soest
Beiträge: 15
4 Danke in 1 Beitrag
Standard Neues Boot ja, aber welcher Motor???

Hallo Zusammen,

als Frischling in diesem Forum möchte ich kurz berichten, was mit mir los ist.
Nach einigen Jahren mit kleineren Schlauchbooten war uns heuer mal nach etwas mehr Komfort.
So habe ich gestern eine Searay 19SPX OB geordert.

Leider streiten sich Bauch und Kopf bei mir immer noch bei der Frage nach der Motorisierung. Habe zunächst den AB bestellt, aber noch die Möglichkeit, bis nächste Woche umzuswitchen.
Zur Auswahl stehen 150PS AB oder 200PS 4.5 MPI IB.

Klar, nüchtern betrachtet müsste ich mich auch für diesen Motor entscheiden. Bei unserer Nutzung, hauptsächlich als Urlaubsboot in Kroatien und auf Sardinien, überwiegen einfach die Vorteile.
Da ich aber vom Bauch her lieber den IB hätte, weil er mir einfach besser gefällt, suche ich nach Argumenten, um mich selbst zu überzeugen!

Die Wartung und Einwinterung möchte ich gerne bei beiden Motoren selbst erledigen.

So nun die Frage, was ihr empfehlen würdet und ob die Angst vor hohen Kosten (Sprit) und Wartungsaufwand (immerhin reden wir hier von neuem Material) wirklich berechtigt sind.

Des Weiteren bin ich gespannt auf Erfahrungen mit den Motoren und Boot.


Vorab vielen Dank,


Björn.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 16.10.2015, 14:22
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.458
3.193 Danke in 1.742 Beiträgen
Standard

Moin,

welcher 150PS AB?

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 16.10.2015, 14:40
kissmetwix kissmetwix ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: Soest
Beiträge: 15
4 Danke in 1 Beitrag
Standard

Das wäre der aktuelle Mercury FourStroke 150!
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 16.10.2015, 14:49
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.672
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.426 Danke in 3.081 Beiträgen
Standard

Hallo,

da hast du ja eine Frage gestellt....

Wenn du mal die Suchfunktion nutzt, wirst du sehen, dass diese Frage schon zu den hitzigsten Debatten geführt hat

Ich persönlich hatte lediglich ein mal ein Boot mit AB, und auch nur sehr kurze Zeit...

Boot ist Hobby und da spielt (bei uns) der Bauch eine ganz große Rolle - wenn ein Boot schon nicht gefällt, kommt es erst gar nicht in die engere Wahl ; und Boote mit AB gefallen uns einfach nicht. Meine Frau besteht auf ihrer Sonnenliege.. Zudem ist es bei mir so, dass ich vom Service mit einem IB besser klar komme....

Letztlich ist es eine Glaubensfrage..., aber, wenn du jetzt schon sagst, ein Boot mit IB gefällt dir besser (), wäre die Entscheidung für mich schon gefallen!!!
Egal ob IB oder AB, Service musst du bei beiden machen und beide haben Vor- u. Nachteile..., beim Hobby würde ich auf meinen Bauch hören...

Dir alles Gute ...

P.S. Gerade, weil es für den Urlaub ist, würde ich den IB nehmen.... Würde ich das Boot z.B. nur zum Angeln nutzen, wäre mir der IB nicht halb so wichtig...
__________________


Gruß

Berni

Geändert von Berni (16.10.2015 um 14:56 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 16.10.2015, 14:58
kissmetwix kissmetwix ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: Soest
Beiträge: 15
4 Danke in 1 Beitrag
Standard

Grundsätzlich gebe ich dir Recht, bei dem besagten Boot ist aber lediglich die Plattform hinten betroffen. Die Liegefläche bleibt vollständig erhalten.

Ich habe mir mal einige Videos zum Thema Wartung zu den beiden Motoren von Mercury angeschaut und ich will sagen, dass der IB selbstverständlich mehr Zeit benötigt. Aber einen sehr schwierigen Eindruck macht es beim IB auch nicht.

Aus diesem Grunde wäre es echt interessant, Erfahrungen zu dem 4.5 MPI zu hören.


Gruß,


Björn.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.10.2015, 14:59
kissmetwix kissmetwix ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: Soest
Beiträge: 15
4 Danke in 1 Beitrag
Standard

Vielleicht hätte sogar ein Owners Manual als PDF zur Verfügung.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 16.10.2015, 18:55
kissmetwix kissmetwix ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: Soest
Beiträge: 15
4 Danke in 1 Beitrag
Standard

Ja hat denn überhaupt schon jemand den neuen 4.5 MPI 200 PS in Betrieb und kann was dazu sagen?
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 16.10.2015, 19:04
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.811 Danke in 14.370 Beiträgen
Standard

ich würde das Boot mit Innenborder kaufen, die 150 PS sind zu wenig für das Boot
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 16.10.2015, 19:31
Benutzerbild von Ispep
Ispep Ispep ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.03.2011
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 699
Boot: Baja 232
711 Danke in 275 Beiträgen
Standard

Also über die Leistung würde ich mir da weniger Sorgen machen. Der IB ist mit Antrieb ja auch um knappe 200kg schwerer als der AB. Könnte mir vorstellen, dass die Fahrleistungen nicht so unterschiedlich sind...

Sorgen würde mir aber die Optik bereiten. Der AB ist ja absolut nicht ins Heck integriert (dafür große Liegefläche) und hängt "halt so am Boot dran".

Die Optik mit IB wäre mir den höheren Wartungsaufwand eindeutig wert.
__________________
Grüße
Fritz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 16.10.2015, 20:05
kissmetwix kissmetwix ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: Soest
Beiträge: 15
4 Danke in 1 Beitrag
Standard

Also der Händler meint, die Fahrleistung seien mit beiden Motoren annähernd identisch. Scheint als sei der Wirkungsgrad des Außenborders deutlich höher als beim Inborder.

Für mich ist es eigentlich nur eine Frage der Optik. Ich denke, der Innorder macht es erst zum richtigen Boot! (Einige werden jetzt wohl lachen).

Aber nochmal, kann jemand über Erfahrungen mit diesem Motor berichten. Mercury feiert sich ja gerade bei diesen neuen Triebwerken, dass sie so wartungsfreundlich sein sollen. Mit Farbcodes und Videoanleitungen für selbstständiges Warten. Auch soll es eine Drainmöglichkeit geben.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 16.10.2015, 20:10
Benutzerbild von matsches
matsches matsches ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2013
Ort: Worms Rh/km 443
Beiträge: 3.514
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
2.117 Danke in 1.305 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kissmetwix Beitrag anzeigen
Ja hat denn überhaupt schon jemand den neuen 4.5 MPI 200 PS in Betrieb und kann was dazu sagen?
Bei uns sind schon einige einbaut worden, muß schon sagen, die Motoren gehn wie Sau, aber die Teile sind schon ganz schön verbaut, Zündkerzenwechsel wird ein (Alb)Traum
__________________

Gruß Stefan
Poseidon Worms

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 16.10.2015, 20:28
kissmetwix kissmetwix ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: Soest
Beiträge: 15
4 Danke in 1 Beitrag
Standard

Und bekommt man das noch selber hin? Da muss ich doch zu jeder Einwinterung dran.
Hättest du die Möglichkeit, mir ein Owners Manual zu schicken?
Ist unverschämt, ich weiß!
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 16.10.2015, 22:47
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Die Owners Manuals kannst du dir doch direkt bei brunswick runterladen?

http://download.brunswick-marine.com/download/dosearch/@isnew/desc?mod=4&lang=EN&categories=MERCRUISER$2015$

Auf lange Sicht gesehen ist der IB mit mehr Kosten und WartungsARBEIT verbunden, auch der Spritverbrauch dürfte etwas höher sein. Die Subjektiven Punkte hast du ja selber schon genannt ;)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 17.10.2015, 03:48
Benutzerbild von matsches
matsches matsches ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2013
Ort: Worms Rh/km 443
Beiträge: 3.514
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
2.117 Danke in 1.305 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kissmetwix Beitrag anzeigen
Und bekommt man das noch selber hin? Da muss ich doch zu jeder Einwinterung dran.
Hättest du die Möglichkeit, mir ein Owners Manual zu schicken?
Ist unverschämt, ich weiß!
Bekommst du hin, klar, aber halt nicht in einer 1/2 Std. und vieeeeeel gefummel.
__________________

Gruß Stefan
Poseidon Worms

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb

Geändert von matsches (17.10.2015 um 17:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 17.10.2015, 07:36
Benutzerbild von winetouu
winetouu winetouu ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 11.12.2011
Ort: Graz
Beiträge: 4.313
Boot: LJ 3
Rufzeichen oder MMSI: OEX3171
14.878 Danke in 4.028 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kissmetwix Beitrag anzeigen
Ja hat denn überhaupt schon jemand den neuen 4.5 MPI 200 PS in Betrieb und kann was dazu sagen?
Servus, schreib den faul_i Peter an, der hat den Motor in seiner neuen Glastron.
Ich persönlich würde bei dem Boot aber zu einem AB tendieren.
Allerdings nicht den Merc sondern den Evinrude 2 Takter, bei den neuen
ist die erste Wartung nach 3Jahren/300h Stunden fällig,
spätesten wenn du die Gußklumpen beim IB tauschen musst denkst du wieder dran.
Hast dir ein schönes Boot ausgesucht, viel Spaß damit und immer eine Handbreit
Wasser und dem Kiel (Z)
__________________
Beste Grüße Andy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 17.10.2015, 08:04
flechter flechter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.04.2011
Ort: Kranenburg NRW
Beiträge: 483
Boot: Hellwig Elektra
118 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von winetouu Beitrag anzeigen
Servus, schreib den faul_i Peter an, der hat den Motor in seiner neuen Glastron.
Ich persönlich würde bei dem Boot aber zu einem AB tendieren.
Allerdings nicht den Merc sondern den Evinrude 2 Takter, bei den neuen
ist die erste Wartung nach 3Jahren/300h Stunden fällig,
spätesten wenn du die Gußklumpen beim IB tauschen musst denkst du wieder dran.
Hast dir ein schönes Boot ausgesucht, viel Spaß damit und immer eine Handbreit
Wasser und dem Kiel (Z)
Werden neue 2T noch zugelassen?

Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 17.10.2015, 08:26
kissmetwix kissmetwix ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: Soest
Beiträge: 15
4 Danke in 1 Beitrag
Standard

Vielen Dank für den Link. Da werde ich mir mal selbst ein Bild machen. Hatte nur die zu bezahlenden Varianten gefunden!
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 17.10.2015, 08:41
Benutzerbild von winetouu
winetouu winetouu ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 11.12.2011
Ort: Graz
Beiträge: 4.313
Boot: LJ 3
Rufzeichen oder MMSI: OEX3171
14.878 Danke in 4.028 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von flechter Beitrag anzeigen
Werden neue 2T noch zugelassen?

Gruß Bernd
Warum nicht?

http://www.evinrude.com/de-de
__________________
Beste Grüße Andy
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 17.10.2015, 08:44
Benutzerbild von Lucky130
Lucky130 Lucky130 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2008
Beiträge: 1.279
Boot: Yamarin
946 Danke in 517 Beiträgen
Standard

wie schon angesprochen wurde. Optisch eindeutig zum IB greifen. Wartung und Bezinverbrauch sind eindeutig beim AB überwiegend. Das schönes bei AB ist halt, dass das Einwintern nahezu komplett entfällt. Leistungsmäßig würde ich behaupten, dass beide Motoren an diesem Boot ungefähr das selbe leisten. Ich hatte an meiner Drago 22 einen 175er Suzuki four storke. Damit lief das Boot gute 70 km/h per GPS gemessen. Also 150 PS sollten auch bei deinem Boot reichen.

Falls du doch zum AB greifen solltest würde ich aber einen Suzuki oder Honda dem Mercury bevorzugen.
__________________
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 17.10.2015, 09:03
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.794
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.760 Danke in 3.019 Beiträgen
Standard

Meine erste Frage wäre, warum denkst Du über den 200 PS 4.5 MPI nach und nicht über die 250 PS Variante?
Das Gewicht beider Motoren ist gleich, der Verbrauch bei gleicher Fahrweise wird es auch sein.

Mit dem 250 PS Motor wird das Boot mit Sicherheit besser laufen als mit dem Außenborder und der Verbrauch wird nicht deutlich über dem AB liegen.
Wenn man bei den Bootstests im Boote-Magazin die IB Werte mit den AB Werten vergleicht, dann ergeben sich bei gleichartigen Booten auch fast gleiche Verbrauchswerte.
5 % hoch oder runter merkt man im Portemonnaie sowieso praktisch nicht.
Generell werden die Benzinkosten bei den Gesamtkosten eines Bootes schwer überschätzt.

Mir gefällt generell ein IB besser (optisch sowieso), hauptsächlich weil der Schwerpunkt viel tiefer liegt (bei hohem Wellengang ein deutlich spürbarer Vorteil) und weil es mir besser gefällt, dass die Technik "im trockenen ist".
Wer auf See mal technische Schwierigkeiten hat, oder einfach nur im Wasser die Wartung erledigen will, der macht das sicher lieber beim IB als beim AB.

Aber wer lieber einen AB fährt, findet natürlich auch gute Gründe dafür.
Entscheidend ist, welche der Argumente für Dich wichtig sind und welche nicht.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 17.10.2015, 09:53
HansH HansH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Lüneburger Heide
Beiträge: 1.821
Boot: Jeanneau Merry Fisher 580
1.750 Danke in 840 Beiträgen
Standard

Der gesamte Raum im Boot, den ein Innnenborder benötigt, bleibt frei für dich. Der Wartungsaufwand IB zu AB ist signifikant weniger bei AB. Ich stehe bei der wartung locker hinter meinem AB und es ist ganz bequem. Ich brauche keine verlängerten Knick-spezial-Werkzeuganfertigungen um zu Schraube XY zu kommen. Eine Einwinterung gibts bei AB eigentlich garnicht. Das sind 2 Handlungen - nicht eine.
Deine Saison verlängert sich auf 12 Monate. Lass mal einen IB im Winter im Wasser. Die Manövrierfähigkeit bei AB ist in meinen Augen auch besser.
Allerdings würde ich bei einer Neuanschaffung auch keinen Merc kaufen.
__________________
Grüße
HansH
......full throttle ahead!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 17.10.2015, 10:18
flechter flechter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.04.2011
Ort: Kranenburg NRW
Beiträge: 483
Boot: Hellwig Elektra
118 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Beim IB muss man nicht nur vom Motor sprechen,es kommt auch noch der Antrieb zu.
Die ganze Abdichtung,Motor ,Boot ,Getriebe,alles Quellen die beim AB weg fallen.

Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 17.10.2015, 12:00
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.458
3.193 Danke in 1.742 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HansH Beitrag anzeigen
Allerdings würde ich bei einer Neuanschaffung auch keinen Merc kaufen.
Moin,

dem stimme ich voll zu. Ich würde den aktuellen DF150 von Suzuki mit der Drive-by-Wire Schaltung bevorzugen, den es mit gleichem Gewicht etc. auch als DF175 gibt

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 17.10.2015, 15:11
kissmetwix kissmetwix ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: Soest
Beiträge: 15
4 Danke in 1 Beitrag
Standard

Vielen Dank für eure rege Anteilnahme.

Das Boot wird von Werk aus mit Mercury Motoren geliefert. Da geht wohl kein Weg dran vorbei.
Maximalbefeuerung ist bei IB 200PS und bei AB 150PS. Gleichwohl wäre es möglich das Steuergerät des 200ers gegen das des 250ers zu tauschen.
Habe erstmal einen AB bestellt, kann aber die nächste Woche noch umswitchen.

Was den Spritverbrauch angeht, glaube ich, wird der IB deutlich mehr wegsaugen als der 150 PS AB. Insbesondere wundere ich mich, dass in den Verbrauchsprotokollen von Mercury bei den Tests der IB unter 3500 U/min immer mehr verbraucht auf die gleiche Distanz. Bei den AB geht der Verbrauch/100km sukzessive mit der Drehzahl runter!?

Habe die letzten Stunden mal die Manuals der beiden Motoren studiert und muss sagen, dass der Aufwand beim AB ja wirklich verschwindend gering ist.
Trotzdem wäre ich schon bereit etwas dafür zu tun, auch den IB in einem tadellosen Zustand zu halten.

Gibt es eigentlich in Bezug auf Wasserski in Wakebordfahren Vor-, bzw. Nachteile?
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 17.10.2015, 15:32
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.794
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.760 Danke in 3.019 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HansH Beitrag anzeigen
................. Der Wartungsaufwand IB zu AB ist signifikant weniger bei AB....... .
Und worin besteht der signifikante Unterschied?


Zitat:
Zitat von HansH Beitrag anzeigen
.................
Ich stehe bei der wartung locker hinter meinem AB und es ist ganz bequem. ....... .
Das ist wohl wahr, aber wenn Du mal auf dem Wasser was machen musst, dass stehst Du locker auf dem Schlauch ....


Zitat:
Zitat von HansH Beitrag anzeigen
.................
Deine Saison verlängert sich auf 12 Monate. Lass mal einen IB im Winter im Wasser. .
Das mag sein, aber ich kenne niemanden mit einem Boot dieser Klasse, der das will.


Zitat:
Zitat von HansH Beitrag anzeigen
.................
Die Manövrierfähigkeit bei AB ist in meinen Augen auch besser.
...........
Warum soll das so sein?

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 64



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.