![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin, Moin,
der Innenborder meines Segelbootes überhitzt! Der äußere Kühlkreislauf funktioniert zwar tadellos, der innere jedoch nicht. Nach ca. drei Minuten Motorlaufzeit ertönt das Warnsignal mit lautem Piepen und der Motor setzt reichlich Wärme frei. Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte? Ein Dankeschön für kompetente Ratschläge im Voraus und mit einem Gruß aus Berlin Tom
__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198 |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Tom
Da muss mal dere Thermostat gecheckt werden(ob der noch bei ca80 bis90°C öffnet) und ein Blick in das Wärmetauscherbündel geworfen werden wichtig ist hier zunächst die Seewasserseite,da zu genügt es bei vielen Wärmetauschern die Gummiendkappen abzuziehen und dann müsste man durch die löcher des Rohrbündels durchsehen können wenn nicht oder wenn die stark verengt sind ist schon schiet.Ach ja Kühlmittelstand im Ausgleichsgefäß/Wärmetauscher ist OK? Gesehen habe ich auch schon Rohrbündel die von der Kühlmittelseite her zugesulzt waren da haben dann aber die Motorbootsfreunde mit Kühlerdicht rumexperimentiert. Sach maa,in den Manuals die man für den Motor MD5 so googeln kann finde ich nix über Wärmetauscher weil die motoren wohl überwiegend für Einkreiskühlung vorgesehen waren,ist das mal nachgerüstet worden? gruss hein Geändert von hein mk (06.10.2015 um 17:34 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin Hein,
danke für dein schnelles Feedback. Z.Zt. habe ich keine Möglichkeit das "Wärmetauscherbündel" sowie den Thermostat durchzuchecken, da das Boot in der Müritz liegt und ich frühestens am Donnerstag wieder vor Ort bin. In meinen Unterlagen bin ich allerdings fündig geworden, was den Wärmetauscher betrifft. Du hast Recht mit deiner Vermutung, daß Letztgenannter nachgerüstet wurde. Der Wärmetauscher ist von der Fa. Martec (http://http://www.martec.se/farskvat...-plus-md5.html, vorausgesetzt die mir vorliegenden Unterlagen stimmen. Der Kühlmittelstand im Ausgleichsgefäß/Wärmetauscher ist übrigens OK. Ich kann dir allerdings nicht mehr genau sagen, wie hoch der Füllstand bei Übernahme war, da das System bei der ersten Ausfahrt Flüssigkeit verloren hat. Da ich erst seit einer Woche Eigner des Bootes bin, bedarf es noch ein wenig Zeit, um mich mit den Einzelheiten vertraut zu machen. ![]() Gruss Tom
__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198 |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin Tom
Na das hilft ja schon weiter.die Martec-Wärmetauscher haben leider kein so leicht einsehbares Rohrbündel und zusätzlich oft noch eine elektrische Kühlmittelpumpe check mal ob die Strom bekommt und auch das Kühlmittel umwälzt,manchmal ist ja nur ein Kabel abgewackelt oder eine Sicherung defekt. Grundsätzlich bin ich kein Freund von elektrischen Kühlmittelpumpen egal ob für Frischkühlwasser oder Seekühlwasser.Angeboten wird so etwas weil man dann eine sehr vereinfachte Nachrüstung ohne zusätzliche Riemen und Riemenscheiben hin bekommt. gruss hein
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
M.W. sind die Gummiendkappen und die Übergänge zwischen Außen - und Innenkreis bei den MD ś gerne das Problem
![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin Jungs,
auf diesem Wege nochmals Danke für die Tipps. Mittlerweile drängt sich mir immer mehr der Verdacht auf, dass ich den Bock selber eingebaut haben könnte. Da ich Tags zuvor den Schlüssel zuhause vergessen hatte, wurde das Startpanel ausgebaut, um den Motor kurzschließen zu können. Dazu ist es allerdings nicht gekommen, da sich ein Kabel gelöst hatte und ich nicht genau erkennen konnte wo. Da sich die Maschine auch ohne diese Verbindung starten ließ, habe ich dem erst einmal keine Beachtung geschenkt. Kann es sein, daß die Pumpe für den inneren Kühlkreislauf ihre Energie direkt vom Panel bezieht? Gruß T. aus B.
__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198 |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Die Seewasserpumpen sind in der Regel durch Riemenscheibe und nicht elektrisch, angetrieben
![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn du ein Zündschloss oder einen Startschalter mit Klemmenpositionen wie ein Zündschloss hast wird das so sein,das müsste die Klemme sein auf der auch die Ladekontrolle liegt,sprich die die geschaltet bleibt wenn der motor läuft. @45Meilen:So sollte es bei einem Diesel sein ist aber bei den Martec-Wärmetauschern oft anders wg einfacher Nachrüstung einer Zweikreiskühlung.Auf einem Segelboot verspielt man da mit den Vorteil,dass Dieselmotoren wie der MD-5,einige Yanmars,Bukhs,Farymanns usw die über eine wirkungsvolle Handstarteinrichtung verfügen,völlig stromunabhängig betrieben werden können.Der geübte Segelbootsmotorenwart bekommt das aber im Notfall hin den Rumpelbüdel ruckzuck auf Einkreiuskühlung zurück zu bauen Schläuche und Schellen sind genug da und das Kühlmittel kommt in die Pütz oder einen leeren Kanister. gruss hein |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin Hein,
zunächst nochmals ein Dankeschön. Gerne hätte ich heute einen Blick auf das Kühlsystem geworfen. Jedoch zeigt sich das Wetter nicht gerade von seiner besten Seite und so wird die Behebung des Problems noch bis zum kommenden WE warten müssen. Laut dem mir vorliegenden Funktionsdiagramm der Fa. Martec ist eine elektrische Pumpe verbaut, wenn vor Ort nicht gegenteiliges sichtbar wird. Die Beschreibung ist zwar auf Schwedisch, jedoch mit etwas Phantasie recht verständlich. Siehe auch Anhang. Gruß Tom
__________________
"phantasie ist wichtiger als wissen" albert einstein some sketches: http://www.boote-forum.de/album.php?albumid=3198 |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Die kleineren " Martec " Zweikreis-Nachrüstsätze haben so gut wie immer eine elektrische Umwälzpumpe, daß die ihren Strom direkt vom Paneel bzw. vom Zündschloß bekommt ist relativ warscheinlich.
Gruß, Norbert
__________________
|
![]() |
|
|