![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Boote Forum,
mein Name ist Michael bin 41 Jahre und wohnhaft in Bayern (Holledau) und habe mir Ende letzten Jahres eine Sealine Conti 18 Bj.85 mit Yamaha AETO 140 Außenborder zugelegt. Und habe ein Problem mit dem Autolube bzw. Ölzufuhr vom Öltank im boot zum Ölbehälter, die Manuele befüllung über denn Kipptaster funktioniert einwandfrei, nur die automatische Ölzufuhr vom Zusatzölbehälter zum Motorölbehälter funktioniert nicht. Der Alarm (rote leuchte beim Drehzahlmesser und akustisches Signal) funktioniert wenn der Ölbehälter bzw.: der Sensor im unteren Stand ist. Nur die Ölpumpe wird von der Steuereinheit nicht angesteuert (fließt kein Strom zur Ölpumpe Zusatzbehälter), das einzige was funktioniert ist in der Mittelstellung wenn ich Zündung aus und einschalte wird die Ölpumpe angesteuert und schaltet ab wenn der Ölstandssensor in der oberen Stellung kontakt hat . Grundsätzlich müsste aber die Ölförderung zum Motor währen des laufenden Betriebs wenn der Sensor Mittelstellung hat den Behälter wieder befüllen, oder? Liegt das ganze eventuell an der Steuereinheit (Ölstandsensor ist neu) ? Was mir auch aufgefallen ist irgend ein Vorgänger hat mall die Steuereinheit ausgewechselt und die hat ein zusätzliches Kabel gegenüber der alten Steuereinheit wie auf den Fotos (schwarz weiß) und in der Tüte von der alten Steuereinheit ist ein ca. 0,5m langes kabel mit Klemmschuh gewesen gehört das irgendwo an geklemmt? Hoffe das mir hierzu im Forum jemand Tipps zu dem Problem geben kann da ich die Autolube Funktion erhalten möchte. Foto 2: Hier ist das Kabel an die Steuerung angesteckt das eventuell irgendwo angeklemmt werden muß Foto 3: Abzeigung von der Steuerung Foto 4: Ölstandssensor ohne Hülse, ist neu Gruß Miche |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
das Problem ist gelöst das Kabel gehört an das CDI angeklemmt und schon funktioniert es, habe ich auf eine amerikanischen Seite gefunden. Hätte aber noch eine Frage zum Prop, verbaut ist ein 13*19k der Motor dreht nicht ganz aus ca 4.800 und das Boot erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 50 km/h Ist der Motor eventuell zu hoch angebaut siehe Bilder oder welcher Prop sollte probiert werden denn von der Geschwindigkeit bei dem Boot mit 140 PS müßte schon noch was drin sein. Gruß Miche |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruss Christian |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Guter Tipp muß ich erst nochmal nachschauen, glaube aber schon das er in Vollgas Stellung geht abr glauben heist nichts wissen.
Gruß Miche |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hi Miche,
das muss viel schneller gehen, meine Flipper, ungefähr das gleiche Kaliber wie dein Boot, lief mit einem 115 PS Yamaha 2takt Motor deutlich schneller. Wie voll ist dein Boot mit Ausrüstung, Kraftstoff, Wasser, Menschen, etc, alles raus und runter, oder eben nur das, was du wirklich brauchst.........funktioniert die Powertrimanlage an dem Motor?
__________________
Grüße. Ervin Rude |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ervin,
Powertrimm funktioniert, Beladung ist normal und meistens sind wir zu dritt. Wäre was anderes wenn mehr Personen an Bord wären. Motor braucht auch ganz schön bis das Boot im gleiten ist. Habe schon einiges gelesen, denke das ich einen anderen Propeller mal probieren sollte nur welchen? Gruß Miche Geändert von Miche (07.10.2015 um 13:57 Uhr) Grund: verschrieben |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Auf jeden Fall eine geringere Steigung. Du müsstest die gleiche Größe eigentlich mal mit 15er und mit 17er Steigung probieren, was Dir am besten taugt.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
![]() |
|
|