boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.09.2015, 20:28
Liegale Liegale ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.05.2014
Beiträge: 85
14 Danke in 8 Beiträgen
Standard Johnson 150 Fast Strike Startproblem

Ahoi Kapitäne,

Ich habe folgenden Motor:

Johnson Fast Strike V6 150
Model J150GLEDB
Nr. G04089987
Bj 1996

Folgende Thematik,

Wenn der Motor länger steht springt er schlecht bis gar nicht an, Kerzen sind nass. Also alle Kerzen raus, durchstarten neu Kerzen rein und vielleicht springt er an... nun hab ich mal probiert die die alten Kerzen während dem starten anzuschließen und an den Block zu halten , und siehe da kein Funke, beim nächsten mal starten ist der Funke auf einmal wieder da. Sporadisch halt... Komisch, heuer im Urlaub war das Phänomen immer nur in der Früh beim ersten Startversuch, wenn er einmal lief, konnte ich auch 5 Stunden in der Bucht sein, Schlüssel rum und lief...

Irgendwie tippe ich derzeit auf die Zündung, nur was hat das damit zu tun das er in der Früh nach längerer Pause nicht anspringt, mein nächster Versuch wird sein bevor ich das erste mal starte die Kerzen raus und schauen ob ein Funke da ist, wenn nicht wäre das mit dem Absaufen klar....

LG Liegale

Geändert von Liegale (15.09.2015 um 20:34 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 16.09.2015, 14:40
Liegale Liegale ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.05.2014
Beiträge: 85
14 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Eventuell schon mal jemand nach den Troubleshooting's vorgegangen..

http://www.tenkillermarine.com/omctrouble.asp

LG
Liegale
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 16.09.2015, 14:53
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.791 Danke in 1.988 Beiträgen
Standard

Ein elektronisches Bauteil in der CDI könnte Schuld dran sein
Thermischer Fehler

Mfg
Manfred
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 16.09.2015, 20:06
Liegale Liegale ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.05.2014
Beiträge: 85
14 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hallo Manfred,

Kann ich das messtechnisch pfrüfen?

Lg Andi
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.05.2017, 07:37
Liegale Liegale ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.05.2014
Beiträge: 85
14 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Ahoi Kapitäne,

Ich wollte das Thema wieder mal rauskramen da ich noch nicht wirklich weitergekommen bin.

Aufgefallen ist mir bis jetzt, das wenn der Motor ohne Kerzen (keine Kompression) natürlich schneller dreht und man einen Funken sieht, sobald alle Kerzen drin sind, kein Funke mehr, Batterie ist neu und er dreht meiner Meinung nach normal.

Die Todschaltung hab ich auch gemessen, das dürfte nicht das Problem sein.

Ich habe gelesen das die Zündspannung vom Stator generiert wird, kann ich den im eingebauten Zustand prüfen?

MfG
Liegale
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 15.05.2017, 08:50
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.791 Danke in 1.988 Beiträgen
Standard

Hallo auch,
der Motor muss eine gewisse Umdrehung beim starten bringen damit der Stator die benötigte Spannung für die Zündung liefern kann.

Sollte der Anlasser das nicht schaffen ist das der Fall.
Ca 50 Umdrehungen weniger können schon reichen.
Es sollten ca 300 UPM sein.

Mfg
Manfred
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 15.05.2017, 11:51
Liegale Liegale ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.05.2014
Beiträge: 85
14 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hallo Manfred,

Danke für den Tipp, wenn ich Starte zeigt mein Instrument ca 800-900 Umdrehungen an, wie genau das ist kann ich nicht sagen. aber ohne Kerzen dreht der Motor auf jeden Fall schneller...

Letztes Jahr wurden die Starterkabel getauscht (bin mir nicht sicher ob die nicht eine Dimension kleiner wurden..., ich werd beim Startversuch mal messen auf wie viel Volt die Spannung am Starter zurückgeht..

Danke. Melde mich morgen...

LG
liegale
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 15.05.2017, 11:58
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.791 Danke in 1.988 Beiträgen
Standard

Die Starterdrehzahl kann auf keinen Fall so hoch sein wie die normale Drehzahl im Leerlauf.

Lass es mal 300 bis 400 sein, das schafft ein Anlasser wohl noch.

Du solltest auf jeden Fall den Stator per Widerstandsmessung durchmessen.
Dann kann man weitersehen.

Mfg
Manfred
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 15.05.2017, 13:19
Liegale Liegale ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.05.2014
Beiträge: 85
14 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Alles klar, mach ich heute!

LG
Liegale
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 16.05.2017, 06:42
Liegale Liegale ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.05.2014
Beiträge: 85
14 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Guten Morgen,

Gestern hab ich folgendes nach Anleitung des Werkstättenhandbuches gemessen:

Test der Leistungsspule:

1.Test : Spannung zwischen Masse und dem organgen und dem orang-schwarzen Statorkabel. Sobald hier eine Spannung wärend dem Starten angezeigt wird ist die "Erdung" ausfindig zu machen bzw. der Stator zu tauschen.
Klingt eher schlecht...

2.Test:
Spannung zwischen dem organgen und dem orang-schwarzen Statorkabel messen, sollte 50Volt oder mehr anzeigen....
bei mir 23V

3.Test Ohm Test
Zwischen dem organgen und dem orang-schwarzen Statorkabel sollten 55Ohm sein, die habe ich gemessen
zwischen organgen und Masse kein Ohm Wert messbar.
zwischen orang-schwarzen und Masse kein Ohm Wert messbar.


eigene Messung,
zwischen den beiden gelben Leitungen vom Stator (zum Gleichrichter gehen)habe ich 0,1 Ohm und einen Spannung während dem Starten von nur 4,5V....

So, mein Kumpel baut heute mal den Abzieher der Schwungscheibe nach damit wir uns den Stator und das Schwungrad genau anschauen können....

Was sagst Du dazu, Modellbauer, ich habe den Verdacht der Stator hat einen Aussetzer weil bei 30x starten verspricht der Motor einmal kurz und dann ist wieder fin......?

Auszug aus dem WSHB:


LG
Liegale
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 16.05.2017, 20:15
Liegale Liegale ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.05.2014
Beiträge: 85
14 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Grüß Euch,

Hab nun den Stator ausgebaut und das Schwungrad sowie den Stator einer Sichtprüfung unterzogen, meiner Meinung nach keine Auffälligkeiten.

Zur Ohmmessung:

Zwischen den gelben Drähten 0,1 Ohm , hier habe ich keinen Wert als Vergleich gefunden, gegen Masse kein Durchgang.
Zwischen den orangen , 55 Ohm , wie es sein sollte, gegen Masse kein Durchgang.
Zwischen den 4 braunen, jeweils pro Spule 550kOhm, wie es sein sollte, gegen Masse kein Durchgang.

Gegeneinander kein Durchgang.

Sieht alles normal aus sag ich mal.

Mein nächster Schritt, wieder zusammenbauen 2.te Batterie direkt neben Motor stellen, starten versuchen, ich weis nicht wie ich prüfen sollte ob der starter schnell genug dreht....

Ich habe in einem US Forum ebenfalls den Hinweis auf einen zu langsam drehenden Starter gefunden, die Batterie ist aber neu und voll aufgeladen.

Weiters hab ich noch gefunden das wenn auf allen Zylindern kein Funke ist das es auch der Gleichrichter sein könnte.

wie gesagt morgen gehts weiter...

Bin über jegliches Feedback dankbar...



LG Liegale
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20170516_193444_resized.jpg
Hits:	89
Größe:	100,2 KB
ID:	751908   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20170516_201859_resized.jpg
Hits:	89
Größe:	64,5 KB
ID:	751909   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20170516_201923_resized.jpg
Hits:	82
Größe:	85,2 KB
ID:	751910  

Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 21.05.2017, 16:21
Liegale Liegale ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.05.2014
Beiträge: 85
14 Danke in 8 Beiträgen
Standard

So Leute,

Nach dem Zusammenbau ist der Motor 5x ganz normal angesprungen, ich dachte das es ein Problem im Stecker gab.... Leider einen Tag drauf wieder nix.....

Habe heute wieder mal gemessen,
beim Startversuch habe ich bei den beiden braunen Kabeln nur 70V AC,
lt. Rep Handbus sollten da aber 150V anstehen, ich denke der Stator ist im Eimer obwohl die Widerstandswerte passen.
Komisch ist aber das ich zwischen Masse und je einen braunen auch eine Spannung messe, dies dürfte ja normal nicht sein...

Magnete sind auch alle noch in der Schwungscheibe....

Hat wer noch eine Idee bevor ich mir einen neuen Stator ordere...

LG
Liegale
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 24.05.2017, 07:58
Liegale Liegale ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.05.2014
Beiträge: 85
14 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hallo Leute,

Habe mich entschieden den Starter überholen zu lassen bevor ich einen neuen Stator bestelle.

Sonst keiner eine Idee?

LG
Liegale
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 21.07.2017, 16:59
Liegale Liegale ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.05.2014
Beiträge: 85
14 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Ahoi Kapitäne ,

Statusupdate:
Starter habe ich überholen lassen, keine Besserung des Problems.
Den Stator habe ich nun auch nochmal mit einem Isolationsmessgerät mit 1000V geprüft, alle Wicklungen sind in Ordnung gewesen.

Daraufhin hab ich nachdem die Messwerte beim Starten einfach nicht stimmten das Powerpack und den optischen Sensor bestellt.

Ich kann nur sagen, ich bin jetzt 10 Betriebstunden mit dem Boot in Kroatien unterwegs, und der Motor startet immer. ������
Zuhause hatte ich ihn auch jeden Tag mal gestartet, immer beim ersten riss.

mein Problem ist somit gelöst...

Lg Liegale, (aus der Bucht in KRK��������)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.