![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
brauch mal eure Hilfe. Hab mir einen Mercruiser 165, Bj 84, erstanden. Der Motor war laut Vorbesitzer nur 200 Std. in Betrieb. Dann wäre er wg Umbau auf Außenborder top laufend ausgebaut worden. Er sei einmal pro Monat durchgedreht worden. Soweit so gut. Ich prüfte das Öl, welches wohl noch von der Stillegung drin war. Absolut klar. Der Motor war von außen auch trocken. Nun der Schock, leider erst nach dem Einbau festgestellt...Wasser und leicht Schlacke im Ölfilter. Siehe Bild. Der Verkäufer gibt an, dass der Motor wohl drei Jahre stand. Angeblich abgedeckt und trocken. Kann das Kondenzwasser sein oder umgekipptes Öl ? Wasser kam durch mich noch nicht in den Block, da elektronisch noch der Zündfunke fehlt und demnach nur georgelt wurde. Vielen Dank für die Hilfe vorab |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Frostschaden
![]()
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Okay
![]() Mich wundert es nur, dass in der Ölwanne alles klar ist. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wie lange ist der Motor bei dir gelaufen???
Wer lesen kann, ist im Vorteil, jo, noch gar nicht.
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Korrekt, nur Startversuch, da irgendwas mit der Elektrik noch nicht hinhaut.
Also wenn das tatsächlich n Frostschaden ist, dann wäre das der Supergau |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Neuer Fliter rein, testen, danach weist du bescheid.
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich tippe auf Kondenswasser.
Öl raus, neuer Filter rein Könnte auch die eine oder andere Dichtung sein. Der Motor hat ewig gestanden und wurde vorher auch nicht regelmäßig gefahren, da muss man mit allem rechnen. Vielleicht ist es auch noch der erste Ölfilter???? ![]() ![]() ![]()
__________________
Alles Gute aus Achim Torsten Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Ein ähnliches Thema haben wir fast jedes Frühjahr bei den Bikern die einen Kupplungsdeckel mit Sichtscheibe verbaut haben. Da hat das Öl beim "Auswintern" auch meistens eine etwas milchige Farbe. Das gibt sich aber schnell, da es sich hier um Kondensat handelt. Dass der Motor im trockenen gestanden hat, hat nicht viel zu bedeuten, den das Kondensat bildet sich ja durch Temperaturunterschiede.
Ich würde an deiner Stelle das alte Öl ablassen und neues einfüllen (Filter natürlich wechseln). Ob da mehr ist wirst du recht schnell merken, aber ich denke da weisst du selber Bescheid, denn sonst würdest du dir nicht zutrauen den Motor selber einzubauen ;)
__________________
Grüsse Matthias Hobby: Sinnfreies vernichten fossiler Brennstoffe |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Wenn das Öl lange steht, trennt sich das Wasser nach unten weg.
Ev. hat Du klares Wasser auf dem Peilstab gehabt. Nimm mal den Ventildeckel ab, da sammelt sich die Pampe am Meisten, .... falls schon vorher ein Frostschaden war. Vllt ist ja auch alles OK. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Wenn Wasser im Motor ist, dann setzt sich das unten in der Ölwanne ab.
Bei den Startversuchen wird dann zuerst Wasser angesaugt und zuerst in den Filter gedrückt. So weit ist das nachvollziehbar. Die Frage ist, wie kommt das Wasser in den Motor und wie viel Schaden ist schon entstanden. Gruß Götz |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Abgasanlage Krümmer-Riser?
__________________
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde auch sagen, Vorsicht, aber nicht gleich das Schlimmste ahnen.
Wie die Kollegen schon sagten, Öl ablassen, Filter raus. Neues Öl mit Filter rein. Ordentlich warm fahren (nicht nur im Stand) sondern unter Last, sprich "Fahren" und dann mal den Peilstab ziehen bzw den Öldeckel öffnen. Das Restliche Kondesnwasser (wenn es denn welches ist) wird dann durch das heiss fahren des Öles verdampfen und über die Kurbelgehäuseentlüftung "verbrannt" bzw durch den auspuff abtransportiert. |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ok, dann werde ich das mal machen. Krümmer Check ich mal, wobei bei nem Defekten ja das Wasser auch erstmal in den Ölkreislauf kommen muss.
Dann danke für die Posts, bin wieder etwas aufgebauter |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Wenn ich es richtig sehe, ist der Ölfilter voll mit Wasser.
Wenn das so ist, dann ist das nie und nimmer Kondenswasser. Wo soll so eine Menge herkommen? So schnell wie möglich das Öl zu wechseln ist in jedem Fall gut. Vor dem Starten würde ich aber nach der Undichtigkeit suchen, die Krümmer sind hier die wahrscheinlichste Möglichkeit. Wenn Du den Motor startest und dann kommt Wasser in die Brennräume, kann es dir schnell den Motor zerreißen. Ist der Block geplatzt, macht es auch nichts mehr, der ist dann sowieso Schrott. Mein Motto wäre hier "... hope for the best and prepare for the worst .." . Gruß Götz |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Ok, neuer Abgassammler ist vorhanden, Dichtung dazu bestellt. Nach Blick durch den Zulauf war Rost zu sehen, bei diesen Teilen ja generell in Maßen normal, von außen sieht er auch aus wie neu, mal sehen.
Werde berichten, wie dieser Alptraum enden wird. |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hier mal der Blick in den demontierten Sammler. Denke der Rost dürfte da nicht sein oder? Frisches Öl und neuer Filter sind verabreicht worden. Testlauf war noch nicht möglich, da ich noch keinen Zündfunken hab.
Was meint ihr? |
#17
|
||||
|
||||
![]()
ob der Sammler durchgerostet ist kann man nur durch abdrücken sicher feststellen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Man fragt sich ja auch immer wesshalb ein Innenborder raus kommt und ein Aussenborder dran! Wo liegt die Motivation?
Ja wohl nur weil der Inborder kein Spass machte und man hofft mit dem Aussenborder weniger Probleme zu haben. Reine mutmassung war einfach so ein Gedanke der hoch kam. Meiner Meinung nach ist da Massiv zuviel Wasser im Oel. Mag sein dass der noch super lief, als er den Motor ausgebaut hatte! Aber hat er den Motor auch eingewintert? Und jeden Momat am Motor drehen glaube ich schon gar nicht. ![]()
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke du hast dir da nen Haufen Schrott andrehen lassen.
__________________
mit sportlichem Gruß Michael BreakOutAnotherThousand ![]() |
#20
|
![]()
Wenn der Motor schon ausgebaut war, warum zerlegst du ihn nicht gleich um ein RUNDUM Service zu machen? Komplett neu dichten und evt. Kopf planen sollte wenn man den Motor längere Zeit verwenden möchte schon drin sein. Wenn man sich auf die Aussagen anderer verlässt ist man verlassen........
__________________
![]() Harry |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte vor zwei Wochen die Gelegenheit im Ricardo (CH Ebay) zwei Volvos 5.0 V8 mit jeweils 290 Z Duopropp zu kaufen. Gekostet hätten diese als Packet 5000 CHF.
Angeblich ausgebaut aber noch top in Schuss und werden zwecks Wechsel auf Dieselmotoren ausgetauscht. Beim Zweiten Anruf, bot mir der Verkäufer dann gleich das ganze Boot mit an! Kleiner Aufpreis 1000.- .Es wäre eine Draco 25. die Motoren wären noch drin! Na was jetzt? ![]() Ich habe Ihm gesagt, das ich die Motoren ohne gesehen oder getestet für 3000 CHF nehmen würde. Mehr aber nicht. Wenn er 5000.- will , möchte ich Probefahrt machen. Das Boot könne er behalten. Darauf kam keine Antwort mehr. Eine Woche später haben sich zwei wegen diesen Motoren überboten und die Motoren gingen ohne Boot für 6500.- weg. Aber damit hat man keine einbaufertigen Motoren sondern nur eine Restaurationsbasis. Vielen ist das nicht klar. Ich habe bis jetzt zwei Motoren günstig gekauft! Aber jedes Mal zerlegt bevor ich diese eingebaut habe. Dabei sind meistens 1000-1500.- Materialkosten pro Motor hinzugekommen bis diese OK waren. Vorher habe ich die gar nicht erst laufen lassen. Wozu auch. Die drehten von Hand das genügte mir. Der Rest war Fleiss
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
31/28 Jahre 200 h ...
![]() Eventuell wurde ja für den Verkauf fix das "ölige Wasser" gegen frisches Motoröl ausgetauscht um einen Käufer zu überzeugen, der Ölfilter aber vergessen ... Einen guten IB gegen einen AB tauschen --> das braucht schon aus Kostengründen einen sehr guten Grund. ![]() (dauerhafte Bodenseenutzung einen sonst nicht zulassungsfähigen Bootes z.B.) Und mal ganz ehrlich, wer dreht schon einen "ausgesonderten" IB 3 Jahre lang 1 x monatlich per Hand durch ? Für die Ventilfedern wäre das zwar gut, aber die Keilriemen und eventuell der Impeller wird doch ohnehin beim erneuten Einbau gewechselt ... ... da wären "Standmarken" egal. Bei einem eingebauten/genutzten Motor in einer winterlichen "Zwangspause" sollt das durchdrehen aber schon die Regel sein. ![]() Sehe mal auf dem Ölfilter nach wann der produziert wurde, wenn der jünger als 3 Jahre ist .... ![]() ![]() ... hat das Öl in der Wanne nach dem "orgeln" auch so ausgesehen wie im Ölfilter ? ![]() ... und JA, ich bin mißtrauisch, sehe zu oft wie Leute im Bootssektor über den Tisch gezogen werden/wurden. ![]() Manchmal ist das leicht zu sehen, manchmal muß ich Beweise (für mich) suchen ... Hatte gerade erst ein Boot am Wickel welches mal tief im Wasser gelegen haben muß ... beim lösen der inneren Transomplatte lief Benzin aus einer Profilkammer selbiger. Dorthin kommt es nur wenn der Motorraum voll Wasser ist auf dem oben das Benzin schwimmt. Ein aufquellender Spiegel dichtet dann dauerhaft ab. An der Stelle ist liegt das Gewebe völlig blank ... ... ![]() Das auf der linken Seite föllig verschmorte Geweih (5,4l ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Bis auf Zylinderkopf sind alle Dichtungen neu reingekommen.
Hoffe mal dass es der Auspuff war und nun alles gut is. Sobald ich nen Zündfunken hab wird getestet. |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Volles Wasser marsch ![]() ![]() Damit holt sich der Motor Wasser, wohl aus dem Riser / Abgassammler (Hab denselben und auch schon beim ersten Probelauf Öl sauber 50/50 verdünnt in kürzester Zeit). Bleib ruhig, Frostschaden bei dem Motor geht nach aussen, unter dem Ansaugbrücke / Abgassammler Monster. Zum Zündfunken: Klemm den Schaltunterbrecer mal ab, wenn der dauerhaft Masse auf die Zündspule schaltet (statt der getakteten Masse vom Unterbrecher) zündet nix. |
![]() |
|
|