![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Freunde, brauche mal Eure Hilfe:
Kein Kühlkwasserstrahl........... Habe einen Mercury 60 PS Big Foot, Müsste EFI haben/sein) Luft von oben (Kühlwasseraustritt) eingedrückt, kommt unten wieder raus, Impeller i. O.; Wasseraustritt oben offen/gereinigt. Ich meine dass der Kühlstrahl immer sofort kommen muss, auch wenn der Motor nicht läuft und von unten über Gartenschlauch Wasser zugeführt wird. (Ist das falsch?) Leider ist es nicht so. Auch wenn der Motor läuft, Nur wenige Sekunden (wg ÜberhitzungsgefAHR) kommt kein Kühlstrahl. Wer weiß sachkundigen Rat. Danke |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wasser wird erst gefördert wenn sich der Impeller im Antrieb dreht, das ist auch am Spülanschluß so, Wasser kommt erst raus wenn der Motor geflutet ist, das kann schon etwas dauern
wenn du den Motor im Wasserbecken laufen lassen möchtest, achte drauf das der Wasserstand deutlich über dem Impeller stehen muß, der Impeller ist nicht selbstansaugend
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Bei meinem Motor dauert das schon mal bis zu 10 Sekunden, bis der Kontrollstrahl kommt. Da der ganz oben austritt am Kühlkreislauf wird das wohl auch eher normal sein.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mit Spühlohren oder Anschluss? Gruß Bernd |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo und zunächst mal Danke für die Infos.
Ralf: Ich hatte immer Sorge, dass dem Motor was passiert, wenn er ohne Kühlstrahl läuft. Wie lange verträgt er das? Flechter: Es gibt einen Anschluß für einen Wasserschlauch, der unten über die Ansaugöffnungen gepresst wird. D. H. Der Druck der Wasserleitung wirkt schon auf die Ansaugschlitze am unteren Teil des AB. Danke allen Antwortern. |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ok ,das heißt du hast mit Spülohren getestet.
Wasser mit druck ist zum spülen,gibt aber nicht an,ob der Impeller richtig arbeitet. Beim zusammenbau vom Unterwasserteil das Steigrohr nicht richtig angeschlossen? Der Mitnehmerkeil vom Impeller vergessen und er dreht sich nicht,bzw. er lässt sich auf der Welle mit der Hand drehen? Wenn alles OK,ein großen Behälter mit genügend Wasser nehmen und dann schauen. Gruß Bernd |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Also Keil ist OK beim Impeller, Spülrohr auch, Werde wohl doch mal mit gr. Behälter probieren, (Das wird noch etwas dauern!) obwohl ich denke das ändert nicht viel gegenüber den "Spülohren",
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Also wenn ich richtig informiert bin, zeichnet sich eine Impellerpumpe dadurch aus, dass sie eben doch selbstansaugend ist! Hast Du den Impeller selber gewechselt? Saugt die Pumpe vielleicht Luft?
Schönen Gruß, Wolfgang |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
manche Fehler muß man selbst mal gemacht haben ![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mit Spülohren muss ,wenn alles richtig ist,auch der Kontrollstrahl kommen. Nur wenn du wissen möchtes das der Impeller richtig arbeitet,dann musst du ein Gefäß mit genügend Wasser nehmen. Gruß Bernd |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gefäß mut viel Wasser: Bisher hat es auch mit Spülohren immer geklappt, dass schon, wenn Wasser läuft, der Kühlstrahl kommt, egal ob Motor läuft oder nicht. Werde mal ein Foto einstellen von einem Teil, dass ich für verdächtig halte, nicht richtig zu funktionieren. Gruß |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn ja und der Impeller ist in Ordnung,ist das Gehäuse zu weit eingelaufen,oder der Wasserdruck zu hoch. Mit dem Gefäß habe ich geschrieben,da manche meinen,komisch zu hause hatte ich einen Kontrollstrahl und auf dem Wasser nicht. Hatten zu hause aber ein Spülanschluss dran und der Impeller war defekt. Gruß Bernd |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
Bei meinem Johnson VRO40 kommt schon das Kühlwasser direkt beim anlassen durch Zündschlüssel drehen. Direkt wenn der Anlasser dreht, läuft Wasser aus dem Schläuchelchen. Achso vergessen, der AB hängt natürlich voll im Wasser und ist somit geflutet.
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943 |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Bernd |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Freunde, danke allen für Ihre Infos.
Habe heute am Austritt des Kühlwasserstrahl Luft reingepustet und gemerkt dass unten bei den Offnungen für die Spülohren keine Luft rauskam. am Austritt des Kühlwasserstrahls habe ich einen Gardena 1/2 Zoll Schnellverbinder eingeschraubt und den Wasserschlauch angeschlossen. Siehe da, es kam wasser unten raus. Also, Spülohren angesetzt, Wasser marsch. Motor an. Freude kam auf... Kühlwasserstrahl lief, so wie es sein soll. Übrigens: Ohne Motorlauf, nur Spülohren an und Wasser laufen.... kein Kühlstrahl bei mir. Vielleicht habe ich jetz doch auch noch jemanden mit meinen Erkenntnissen helfen können. Danke allen für Ihre Mithilfe Gruß
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Gruß Bernd |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
http://www.pumpen-mischen.de/index.h...n/prinzip.html www.gwein.de/fileuploader/download/download/?d=0&file...pdf www.google.com/patents/DE102004016043A1?cl=de Zwar geht es hier nicht um Impellerpumpen in Bootsmotoren, aber die Funktionsweise ist die gleiche. Und wie gesagt: bei mir funktioniert's auch am Boot! ![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Kaufe dir ein Aquarium oder ein kleines Schwimmbecken mit Pumpe.
Lass die Pumpen mal laufen,ohne sie zu befüllen und warte bis sie angesaugt haben. Wenn das passiert ist,meld dich mal. ![]() Gruß Bernd
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Immer noch am ansaugen?
![]() |
![]() |
|
|