boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.09.2015, 06:21
Etoile Etoile ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2012
Beiträge: 1.925
2.251 Danke in 1.122 Beiträgen
Standard OM615 -Was ist besser geeignet ? SAE30 oder 15W40

Moin,

wir haben in unserem Dampfer ein Mercedes Diesel OM615.940 (60PS Version Bj.1980).
Nun kommt ja wie nach jedem Herbst der Winter, und damit für mich die Zeit einen Ölwechsel zu machen.
Wie jedes Jahr suche ich in diversen Foren nach dem optimalen Öl für diesen Motor, und da gibts alles vom feinsten Oldtimeröl über Rasenmäheröl bis hin zum Altöl in Afrika
In der Spezifiktion von Mercedes steht etwas von SAE30 Händler und andere Foren reden wieder von 15W40 Öl.
Was ist nun besser für diesen Motor wenn er auf dem Boot verbaut ist ? Besteht der Unterschied wirklich darin, dass man 1980 anscheinend noch keine Mehrbereichsöle hatte ?
Was ich sicher weis, ist, dass der Motor ein Mineralisches Öl ohne Zusätze braucht.
Wer kann mir hier vllt. auch mal aus seinen Erfahrungen berichten ?
Vielen Dank, ich freue mich schon auf Antworten.

Geändert von Etoile (03.09.2015 um 06:35 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.09.2015, 07:58
Benutzerbild von seaspray
seaspray seaspray ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2012
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.000
Boot: ab 2019 nur noch chartern
1.427 Danke in 591 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Etoile Beitrag anzeigen
Moin,

wir haben in unserem Dampfer ein Mercedes Diesel OM615.940 (60PS Version Bj.1980).
Nun kommt ja wie nach jedem Herbst der Winter, und damit für mich die Zeit einen Ölwechsel zu machen.
Wie jedes Jahr suche ich in diversen Foren nach dem optimalen Öl für diesen Motor, und da gibts alles vom feinsten Oldtimeröl über Rasenmäheröl bis hin zum Altöl in Afrika
In der Spezifiktion von Mercedes steht etwas von SAE30 Händler und andere Foren reden wieder von 15W40 Öl.
Was ist nun besser für diesen Motor wenn er auf dem Boot verbaut ist ? Besteht der Unterschied wirklich darin, dass man 1980 anscheinend noch keine Mehrbereichsöle hatte ?
Was ich sicher weis, ist, dass der Motor ein Mineralisches Öl ohne Zusätze braucht.
Wer kann mir hier vllt. auch mal aus seinen Erfahrungen berichten ?
Vielen Dank, ich freue mich schon auf Antworten.
AHOI Frank

wir beide haben demnach ja etwa gleich alte Motoren (mein DAF 575 auch aus 1980). Ich fahre wie mein Vorgänger 15W40 mineralisch, ja nicht synthetisch oder teilsynthetisch (http://www.ebay.de/itm/361259575355?...%3AMEBIDX%3AIT (PaidLink)).
Bei mir wäre auch das 30iger Öl eigentlich das richtige lt. Datenblatt, jedoch meinte mein Motorschrauber man sollte nicht laufend die Ölviskosität wechseln das würde dem Motor nicht gut tun. Also bleibe ich bei 15W40 mineralisch. Brauche auf 100 Std. etwa 1,5l Öl, das ist doch ok bei so einem alten Motor.
Was fährst Du derzeit für ein Öl?

Viele Grüße vom Bodensee
Roland
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 03.09.2015, 08:08
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.427
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.447 Danke in 1.444 Beiträgen
Standard

Moin,
1980 war ich noch bei MB in Stuttgart und habe an diesen Motoren gearbeitet.
Es wurde immer 15W40 reingefüllt, das war zu dieser Zeit das gebräuchlichste
"Mehrbereichsöl".
Zuvor verwendete man im Winter SAE10 und musste im Frühjahr auf SAE30 wechseln, sowie im Herbst wieder auf SAE10.
Als Öl zum Konservieren ist aber das SAE30 das Beste.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 03.09.2015, 09:01
Etoile Etoile ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2012
Beiträge: 1.925
2.251 Danke in 1.122 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für eure Antworten.
Ich fahre bisher immer das normale mineralische 15W40, aber dann bin ich ja beruhigt, dass ich das ohne schlechtes Gewissen weiter verwenden kann. Ölwechsel zum Winter und zum Frühjahr kann ich mir dann sparen. Vielen Dank, das mit den SAE10 und dann SAE30 wusste ich noch nicht.
Roland, auch Danke für den link, da werde ich mir mal ein paar liter besetellen. Auf 100 Std brauche ich auch so in etwa 1-1,5 Liter Öl
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 03.09.2015, 12:53
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.427
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.447 Danke in 1.444 Beiträgen
Standard

[QUOTE=Etoile;3954775]Vielen Dank für eure Antworten.
Ich fahre bisher immer das normale mineralische 15W40, aber dann bin ich ja beruhigt, dass ich das ohne schlechtes Gewissen weiter verwenden kann. Ölwechsel zum Winter und zum Frühjahr kann ich mir dann sparen. Vielen Dank, das mit den SAE10 und dann SAE30 wusste ich noch nicht.
Roland, auch Danke für den link, da werde ich mir mal ein paar liter besetellen. Auf 100 Std brauche ich auch so in etwa 1-1,5 Liter Öl[/QUOTE

Hallo wieder,

1 Liter auf 1000km war ein gebräuchliches Maß. Rechne das um , dann passt das schon. Ab und zu mal die Ventile einstellen und einen Einspritzsystemreiniger für Diesel in den Tank.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 03.09.2015, 13:23
Etoile Etoile ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2012
Beiträge: 1.925
2.251 Danke in 1.122 Beiträgen
Standard

[QUOTE=mike-stgt;3954985]
Zitat:
Zitat von Etoile Beitrag anzeigen
Vielen Dank für eure Antworten.
Ich fahre bisher immer das normale mineralische 15W40, aber dann bin ich ja beruhigt, dass ich das ohne schlechtes Gewissen weiter verwenden kann. Ölwechsel zum Winter und zum Frühjahr kann ich mir dann sparen. Vielen Dank, das mit den SAE10 und dann SAE30 wusste ich noch nicht.
Roland, auch Danke für den link, da werde ich mir mal ein paar liter besetellen. Auf 100 Std brauche ich auch so in etwa 1-1,5 Liter Öl[/QUOTE

Hallo wieder,

1 Liter auf 1000km war ein gebräuchliches Maß. Rechne das um , dann passt das schon. Ab und zu mal die Ventile einstellen und einen Einspritzsystemreiniger für Diesel in den Tank.

Gruss Micha
Hast du einen Tipp für den Einspritzsysremreiniger ?
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 03.09.2015, 19:47
Benutzerbild von seaspray
seaspray seaspray ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2012
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.000
Boot: ab 2019 nur noch chartern
1.427 Danke in 591 Beiträgen
Standard

[QUOTE=Etoile;3954997]
Zitat:
Zitat von mike-stgt Beitrag anzeigen

Hast du einen Tipp für den Einspritzsysremreiniger ?
ja Frank, DESOLITE. Kommt bei mir auch immer wieder mal rein. Ach ja, wo sind die versprochenen Bilder Deiner neuen Holzreling?

Gruß
Roland

Geändert von seaspray (03.09.2015 um 19:53 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 03.09.2015, 20:24
Etoile Etoile ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2012
Beiträge: 1.925
2.251 Danke in 1.122 Beiträgen
Standard

Roland ich versuche mal Bilder rauszusuhen und einzustellen. Habe ja schon ein schlechtes Gewissen
so, hier sind die Bilder

Geändert von Etoile (04.09.2015 um 05:53 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 04.09.2015, 09:54
Etoile Etoile ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2012
Beiträge: 1.925
2.251 Danke in 1.122 Beiträgen
Standard

Dieses Desolite wird ja sicher direkt in den Tank gekippt. Im Tank sind aber noch gute 120 Liter Diesel, schadet es, wenn ich mit diesem Desolite/Diesel Gemisch die halbe Saison fahre, oder kippe ich das Zeugs in den vorher geleerten Dieselfilter und fahre mit dem reinen Desolite ???
Ich denke mal Ersteres .... oder noch anders ?
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 04.09.2015, 10:37
Boot1985
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ahoi

Schaden tut es nicht , kann nur sein das deine Filter öfter dicht sind da sich der Tank auch reinigt .Es ist besser einen extra vorfilter einzubauen (schneller zu wechseln ) .
Mit dem 15W40 bist du gut dran . Aber immer nur von der Selben marke ( nur Shell) o.ä. nicht mischen
Grüße vom Binnenschiff
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 04.09.2015, 21:55
Benutzerbild von seaspray
seaspray seaspray ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2012
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.000
Boot: ab 2019 nur noch chartern
1.427 Danke in 591 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Etoile Beitrag anzeigen
Dieses Desolite wird ja sicher direkt in den Tank gekippt. Im Tank sind aber noch gute 120 Liter Diesel, schadet es, wenn ich mit diesem Desolite/Diesel Gemisch die halbe Saison fahre, oder kippe ich das Zeugs in den vorher geleerten Dieselfilter und fahre mit dem reinen Desolite ???
Ich denke mal Ersteres .... oder noch anders ?
ja ersteres. Vielleicht einfach nochmal so 50l drauftanken zwecks Mischung.
Ich mach das immer mal so nach ca. 200 Std. Geschadet hats bis jetzt sicher nicht und Dieselfilter waren bisher (toi, toi, toi) auch noch nie verstopft. Ob er damit nun besser läuft mmmhhh kann ich nicht sagen, er läuft sehr gut und springt sofort an, ohne orgeln. Was will man mehr (und das nach 3.200 Std.)

Viele Grüße
Roland
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 05.09.2015, 19:49
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.427
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.447 Danke in 1.444 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seaspray Beitrag anzeigen
ja ersteres. Vielleicht einfach nochmal so 50l drauftanken zwecks Mischung.
Ich mach das immer mal so nach ca. 200 Std. Geschadet hats bis jetzt sicher nicht und Dieselfilter waren bisher (toi, toi, toi) auch noch nie verstopft. Ob er damit nun besser läuft mmmhhh kann ich nicht sagen, er läuft sehr gut und springt sofort an, ohne orgeln. Was will man mehr (und das nach 3.200 Std.)

Viele Grüße
Roland
Hallo Roland,

in den Tank damit. Und wenn Du schon dabei bist, gib gleich noch eine Dose SAE 30 hinterher. Das konserviert die Einspritzanlage. Man weiß ja auch im Diesel nicht mehr, was alles drin ist.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 05.09.2015, 21:01
Benutzerbild von seaspray
seaspray seaspray ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2012
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.000
Boot: ab 2019 nur noch chartern
1.427 Danke in 591 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mike-stgt Beitrag anzeigen
Hallo Roland,

in den Tank damit. Und wenn Du schon dabei bist, gib gleich noch eine Dose SAE 30 hinterher. Das konserviert die Einspritzanlage. Man weiß ja auch im Diesel nicht mehr, was alles drin ist.

Gruss Micha
Hallo Micha
danke für die Info. Meinst Du z.B. 1l SAE30 in den Dieseltank? Ich leere jedesmal beim tanken anteilig (vorbeugend) Grotamar hinzu. Das müsste doch dann auch reichen?

Gruß
Roland
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 05.09.2015, 21:52
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.289
Boot: Proficiat 975G
13.061 Danke in 6.168 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mike-stgt Beitrag anzeigen
Hallo Roland,

in den Tank damit. Und wenn Du schon dabei bist, gib gleich noch eine Dose SAE 30 hinterher. Das konserviert die Einspritzanlage. Man weiß ja auch im Diesel nicht mehr, was alles drin ist.

Gruss Micha
Andere schwören auf 2-Taktöl
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 06.09.2015, 06:45
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.890
Boot: 40 Kn Plastikente
1.524 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard

Jepp, weil die Additive von 4T-Öl reichlich Ascheablagerungen bilden, 2T-Öl macht das nicht.

BoN
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 06.09.2015, 09:09
krohmie krohmie ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.06.2014
Ort: Kirchheim unter Teck
Beiträge: 539
Boot: "Serenity" - das kleine Schiff und Charterdampfer im Sommer
Rufzeichen oder MMSI: DA4049
736 Danke in 314 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mike-stgt Beitrag anzeigen
Hallo Roland,

in den Tank damit. Und wenn Du schon dabei bist, gib gleich noch eine Dose SAE 30 hinterher. Das konserviert die Einspritzanlage. Man weiß ja auch im Diesel nicht mehr, was alles drin ist.

Gruss Micha
Das kannst Du Die beim OM 615 sparen, da die Pumpe nicht durch den Diesel geschmiert wird. Eher dran denken so ca alle 100-150 BS den Leckdiesel in der ESP abzusaugen und das Oel in der ESP zu wechseln.

Gruss
Thomas
Der den OM 615 seit 1998 im Olddaimler fährt.
__________________
Mit freundlichem Gruß Krohmie
"There's no place I can't be
since I found Serenity.
You can't take the sky from me."
Serenity - Das kleine Schiff
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 06.09.2015, 10:08
Etoile Etoile ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2012
Beiträge: 1.925
2.251 Danke in 1.122 Beiträgen
Standard

Ich habe ich die ESP mit der roten Kappe nicht, nur die elektrische, und da gibt es nichts zum Öl nachkippen
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 06.09.2015, 12:20
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.427
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.447 Danke in 1.444 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von krohmie Beitrag anzeigen
Das kannst Du Die beim OM 615 sparen, da die Pumpe nicht durch den Diesel geschmiert wird. Eher dran denken so ca alle 100-150 BS den Leckdiesel in der ESP abzusaugen und das Oel in der ESP zu wechseln.

Gruss
Thomas
Der den OM 615 seit 1998 im Olddaimler fährt.
Geschmiert wird da nur Nockenwelle und Gestänge. Nicht die Pumpenelemente
und die Düsen

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 06.09.2015, 19:54
krohmie krohmie ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.06.2014
Ort: Kirchheim unter Teck
Beiträge: 539
Boot: "Serenity" - das kleine Schiff und Charterdampfer im Sommer
Rufzeichen oder MMSI: DA4049
736 Danke in 314 Beiträgen
Standard

Da hast Du recht, ich halte es trotzdem für unnötig! Wenn dann bitte 2 Takt Oel und nur 1:100 oder 1:200, denn was hilft es wenn zwar alles geschmiert ist, dafür aber Duesen und Vorkammern verkoken.
__________________
Mit freundlichem Gruß Krohmie
"There's no place I can't be
since I found Serenity.
You can't take the sky from me."
Serenity - Das kleine Schiff
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 06.09.2015, 22:50
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.427
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.447 Danke in 1.444 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von krohmie Beitrag anzeigen
Da hast Du recht, ich halte es trotzdem für unnötig! Wenn dann bitte 2 Takt Oel und nur 1:100 oder 1:200, denn was hilft es wenn zwar alles geschmiert ist, dafür aber Duesen und Vorkammern verkoken.
Hallo,

das mit Düsen verkoken wegen Öl ist ganz neu.
Der OM615 ist kein 2 Takter. Im Diesel geht es etwas rauher zu.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 06.09.2015, 23:01
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.289
Boot: Proficiat 975G
13.061 Danke in 6.168 Beiträgen
Standard

1:200 hat sich, auch im Laborversuch, als ideal herausgestellt. Der heutige Diesel schmiert nicht mehr so gut wie der damalige Diesel, nach dem diese alten Maschinen konstruiert wurden
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 07.09.2015, 05:30
Etoile Etoile ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2012
Beiträge: 1.925
2.251 Danke in 1.122 Beiträgen
Standard

Ich mische meinem Diesel auch etwas Öl mit bei bilde mir ein, er läuft dann etwas ruhiger. Ich mache das alleine schon deshalb, weil ich auch ein Bakterizid gelöst in IPA dazugebe, nicht sehr viel, aber das gleiche ich dann mit dem beigemengten Öl wieder etwas aus.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.