boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 21 bis 38 von 38
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.04.2006, 08:40
Benutzerbild von Todo
Todo Todo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Lübeck
Beiträge: 718
Boot: Formula 27 PC
444 Danke in 309 Beiträgen
Standard Der Supergau beim Wassern

Will Euch mal von meinem Ausbooten berichten.

Letzten Freitag Krantermin gehabt. Unter Zeitdruck die Marina zum Kranen aufgesucht.
Unbekannte Marina, deshalb falsch angefahren, keine Wendemöglichkeit (Sackgasse).
Gespann abgekoppelt, glücklicherweise per Stapler Anhänger gedreht.
Passiert nach Auskunft des Kranmeisters öfter.

Endlich hängt die Maxum 2300 am Kran und wird ins Wasser gelassen. Ich gleich geguckt ob alles i.O. (Dichtigkeit etc) ist.
Alles bestens (Freude groß).
Motor kurz gepumpt, ein paar mal orgeln, Motor läuft bestens (Freude noch größer).
Immer noch alles in Ordnung.
Laß mich, nach dem Motor warmgelaufen war, durch den Kranmeister rückwärts aus der Box schieben.
Boot dreht durch den Wind in Fahrtrichtung Trave (Freiwasser).
Ich lege den Vorwärtsgang ein und gebe Gas.
Was macht das Boot.....läuft unter tierischer Last rückwärts auf die dort festgemachten Boote zu. Es brauchte eine Schrecksekunde bis ich begriff was hier geschah.
Hab daraufhin sofort versucht den Rückwärtsgang einzulegen, Motor geht aus. Läßt sich nicht schalten.
Konnte mich gerade per Bootshaken an einem nicht gerade billigen Schiff vorbeimanövrieren, um gegen einen Dalben zu donnern.
Das Einfedern des Dalben hat letztendlich meine rasante Fahrt abgefangen.
Glücklicherweise nichts weiter zu Bruch gegangen.
Erstmal wieder versucht rückwärts anzulegen, jetzt beim Starten des Motors sofort (Im Leerlauf) wieder Last auf der Schraube.
Motor geht aus.
Nach dem Anlegen versucht einen Mechaniker aufzutreiben, keine Chance, keine Zeit, heute nicht. Vielleicht Montag als Antwort erhalten.

Hab mich dann eratmal in Ruhe hingesetzt und Brainstorming gemacht.
Schnell klar war, das ein Bekannter letztes Jahr das Unterwasserteil demontiert hatte, um Wartungsarbeiten durchzuführen.
Bin eigentlich davon ausgegangen, das dort die Schaltzüge falsch eingehängt wurden.
Also Boot wieder rauskranen. Nochmal 60€.
Hab dann den Kranmeister gefragt, ob das Boot auf einem Bock gelagert werden könne. Sollte weitere 75€ kosten.
Also, den inzwischen nicht mehr vor Ort stehenden Trailer, per Handy zum Kran zurückgeleitet.
Boot gekrant und weggefahren (zwischenzeitlich ne Ader am Hals so dick wie ne Taumette).

Die ganze Sache mit meinem Bekannten besprochen (der der das Unterwasserteil demontiert hat).
Nach dem dieser dann im Motorraum nachgesehen, hat er festgestellt, das ein Splint sich gelöst hat und beide Schaltzüge sich ineinander verhakt haben, muß mir im Winter passiert sein nach dem ich den Motor aus seiner Luftpolsterfolie wickelte.

Also letztendlich... kleine Ursache....große Wirkung.
Ich hoffe, derat Aufregendes bleibt mir in Zukunft erspart.


__________________
Gruß von der Ostsee...
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.04.2006, 09:29
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Kappeln
Beiträge: 2.468
Boot: Bavaria 33 CR
6.405 Danke in 2.519 Beiträgen
Standard

Da wünche ich Dir aber für den Rest eine "ruhige Saison" .


Gruß

Karsten
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 30.04.2006, 09:42
Benutzerbild von Zwoggl
Zwoggl Zwoggl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: NRW
Beiträge: 113
Boot: -
11 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Hi Todo,

da kannst Du ja von Glück reden, dass nicht mehr passiert ist.
Ich wünsche Dir weiterhin eine "schadenfreie" Saison.
Gruß
Martin
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 30.04.2006, 10:51
Benutzerbild von Fishbone
Fishbone Fishbone ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.03.2006
Ort: Rheinberg
Beiträge: 228
Boot: Zodiac 340,Zodiac 420 MarkII, Riamar 4,85 Yamaha V4,Bayliner 2052,Zodiac Futura , Konsole G-434 40PS
Rufzeichen oder MMSI: Blue Pearl
76 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Hallo,

hört sich ja an als als hättest wahrlich noch einmal Glück im Unglück gehabt.
Ich weiß hört sich jetzt ein wenig altklug an, aber vielleicht unmittelbar vor dem Einwassern Spülbacken anlegen, einen kurzen Probelauf machen und kurz checken ob alles ok ist. Spart den Ärger und Geld. Ich mag garnicht dran denken was passiert wäre wenn du in so einen großen Luxusschlitten gerauscht wärst.

Aber ich denke das man das kaum Toppen kann und du eine schöne Saison genießen kannst.

Tom
__________________
Love me Fender
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 30.04.2006, 11:05
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.372
3.870 Danke in 3.052 Beiträgen
Standard

Zitat:
Fishbone
Ich weiß hört sich jetzt ein wenig altklug an, aber vielleicht unmittelbar vor dem Einwassern Spülbacken anlegen, einen kurzen Probelauf machen und kurz checken ob alles ok ist.
is nicht altklug, mach ich auch immer, testen ob Getriebe schaltet, lasse Motor immer warmlaufen, zum schaun ob Thermostat öffnet. Instrumente alle gehn.
Spart Nerven.
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 01.05.2006, 11:59
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.409
Boot: Proficiat 975G
11.100 Danke in 5.361 Beiträgen
Standard

Heißer Tipp für solche Fälle: Haftpflichtversicherung!
Bei uns hat einer eingekrant, und weil ein Motor nicht ansprang, nur mit dem anderen abgelegt - und der ging natürlich auch ständig aus.
Fazit: Durch die Strömung auf ein Kunststoffboot gedrückt.
Schäden an diesem Boot: Schaft eines 10 kg - Ankers um 45 grd verbogen, natürlich auch die Halterung und das drunterliegende GFK. Und weil dazwischen auch noch eine Reling war, fand der Sachverständige dann noch 8 gerissene Relingfüße mit entsprechenden Folgeschäden. Selbst der Ausleger des Steges hat noch was abbekommen.
Und das alles ohne Versicherung!!
Toller Saisonstart.

Wie sagt Oma immer!
wenn schon, dann fahr auf was Billiges!!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 01.05.2006, 12:11
Benutzerbild von Todo
Todo Todo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Lübeck
Beiträge: 718
Boot: Formula 27 PC
444 Danke in 309 Beiträgen
Standard

...also versichert bin ich, aber den Ärger hast ja trotzdem...
so blöde wie es kommen kann, kannst du gar nicht denken....
__________________
Gruß von der Ostsee...
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 01.05.2006, 19:21
Bossi Bossi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.03.2003
Beiträge: 792
Rufzeichen oder MMSI: "Einsam? Sende SMS mit 'Blödmann' an die 110!"
2.346 Danke in 890 Beiträgen
Standard

Hi Todo,

planen zwar erst in 2 Wochen reinzukranen aber bleibe hoffentlich von derartigen Zwischenfällen verschont.

In welcher Marina hast Du denn reingekrant?

Dir viel Glück und keine weiteren "Vorfälle". Vielleicht sieht man sich ja mal auf der Trave oder in der Bucht!

Gruss Bossi
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 01.05.2006, 20:25
Benutzerbild von jumon42
jumon42 jumon42 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.05.2003
Ort: Monheim am Rhein
Beiträge: 992
Boot: Beachcraft 1200
109 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Haben auch die Boote am WE ist Wasser bekommen. Waren beim Enk an der Mosel. Bei einem Problem an Web-runners Boot war der Enk und sein Mechaniker auch am Sonntag sofort zur Stelle. Das ist Service.
__________________
Grüße aus dem Rheinland

Jürgen

Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 01.05.2006, 20:25
Lars Ostsee Lars Ostsee ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 12.01.2006
Beiträge: 968
6.607 Danke in 2.141 Beiträgen
Standard

Hi Todo,

echt der Alptraum, den Du da schilderst,
zum Glück ist nichts passiert.

Hoffentlich war´s das an Problemen für diese Saison,
wir treffen uns bestimmt mal in der Bucht oder in der Wiek ....

Hab´ auch ´n - Wimpel bestellt und werd den auch hissen, sobald er da ist

Gruss
Lars
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 02.05.2006, 09:10
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.155
Rufzeichen oder MMSI: DF....
2.991 Danke in 2.107 Beiträgen
Standard

@libertad
gerade bei solchen Aktionen sollte eigentlich ein Arbeitsboot, sowie ein Lagerbock an Land auf standby liegen. Wenn dann beim Kranen Wassereinbruch festgestellt wird, oder das Boot wegen Antriebsproblemen treibt, kann man sofort eingreifen und behindert den Ablauf nicht unnötig.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 02.05.2006, 10:21
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.496 Danke in 1.992 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad
Heißer Tipp für solche Fälle: Haftpflichtversicherung!
... na dazu frage mal unseren Versicherungsspezi Norman. Dem ist es gerade gelungen einen Kunden hinsichtlich der o.a. Problematik so weit zu verunsichern, dass der jetzt das Bootfahren ganz einstellen will.

Das ursprünglich genannte Ereignis wäre wohl versichert gewesen, weil auf Grund von "Trotteligkeit" des Fahrers begründbar.

Gruß
Uwe
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 02.05.2006, 10:46
Bossi Bossi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.03.2003
Beiträge: 792
Rufzeichen oder MMSI: "Einsam? Sende SMS mit 'Blödmann' an die 110!"
2.346 Danke in 890 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ugies
......weil auf Grund von "Trotteligkeit" ...............
Gruß
Uwe
Falschen Fuss erwischt oder wie?

Gruss
Bossi
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 02.05.2006, 12:57
Benutzerbild von Todo
Todo Todo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Lübeck
Beiträge: 718
Boot: Formula 27 PC
444 Danke in 309 Beiträgen
Standard

...ich find es einfach mal wieder klasse wieviele gescheite Köpfe ihren ungefragten Senf dazugeben, zusätzlich noch beleidigend werden und natürlich in all ihren Handlungen unfehlbar zu sein scheinen....

allen anderen, die aus meinem Erlebten vielleicht lernen können, und dafür ist so ein Forum ja gedacht, wünsche ich eine schöne und beschwerdefreie Bootssaison....
__________________
Gruß von der Ostsee...
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 02.05.2006, 14:43
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.496 Danke in 1.992 Beiträgen
Standard

Todi, da du mich offensichtlich falsch verstanden hast nochmals in anderer Form:

Eine Wassersporthaftpflicht schließt Schäden, die du auf Grund eines technischen Defektes, den du *nicht* zu verantworten hast, verursachst, ausdrücklich *aus*.

Versichert ist nur das ungeschickte, ich nannte das "trottelig", Verhalten. Falls ich dich damit beleidigt habe, so tut mir das leid.

Zitat:
Zitat von Todo
... muß mir im Winter passiert sein nach dem ich den Motor aus seiner Luftpolsterfolie wickelte ...
*Du* hast dich falsch, um das Reizwort nicht nochmals zu verwenden, verhalten, deshalb wäre wohl Versicherungsschutz gegeben gewesen.

Gruß
Uwe
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 02.05.2006, 19:00
Benutzerbild von Frank C.
Frank C. Frank C. ist offline
alias Diesel
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: Kölln Reisiek und im Sommer Grömitz
Beiträge: 4.525
Boot: Beneteau Monte Carlo 42, Seadoo Spark, Baja 196
16.369 Danke in 3.713 Beiträgen
Standard

@ Uwe,
ein kleines Beispiel:Ich fahre mit meinen Boot,das Lenkungsseil reißt ,und dadurch ramme ich ein nebenher fahrendes Boot.Wenn das die Haftpflicht nicht zahlt frage ich mich wozu habe ich diese.
Zweites Beispiel:Beim Anlegen reißt der Schaltzug, ich bekomme den Gang nicht raus und ramme das nebenan liegende Boot.
Drittes Beispiel:Mein Motor verreckt mitten im Fahrwasser, ein Frachter kommt auf mich zu,kann nicht ausweichen,rammt mich ,mein Boot versinkt und ich muß die Bergungskosten zahlen und den Schaden am Frachter.
Wenn diese Fälle nicht abgedeckt sind wie bekloppt bin ich dann überhaubt noch Boot zu fahren.
Anderes Beispiel:Mein Auto hat auf der Autobahn ein Reifenplatzer, ich komme ins Schleudern und schieße ein anderes Auto mit ab.Die Versicherung zahlt den Schaden am Unfallgegner.Warum soll es auf dem Wasser anders sein
Gruß
Frank
__________________


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 02.05.2006, 19:37
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Kappeln
Beiträge: 2.468
Boot: Bavaria 33 CR
6.405 Danke in 2.519 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frank C.
@ Uwe,
ein kleines Beispiel:Ich fahre mit meinen Boot,das Lenkungsseil reißt ,und dadurch ramme ich ein nebenher fahrendes Boot.Wenn das die Haftpflicht nicht zahlt frage ich mich wozu habe ich diese.
Zweites Beispiel:Beim Anlegen reißt der Schaltzug, ich bekomme den Gang nicht raus und ramme das nebenan liegende Boot.
Drittes Beispiel:Mein Motor verreckt mitten im Fahrwasser, ein Frachter kommt auf mich zu,kann nicht ausweichen,rammt mich ,mein Boot versinkt und ich muß die Bergungskosten zahlen und den Schaden am Frachter.
Wenn diese Fälle nicht abgedeckt sind wie bekloppt bin ich dann überhaubt noch Boot zu fahren.
Anderes Beispiel:Mein Auto hat auf der Autobahn ein Reifenplatzer, ich komme ins Schleudern und schieße ein anderes Auto mit ab.Die Versicherung zahlt den Schaden am Unfallgegner.Warum soll es auf dem Wasser anders sein
Gruß
Frank
Also mein "Rechtsempfinden" dazu ist: Wenn ich nicht vorsätzlich fahrlässig gehandelt habe, dann muss die Versicherung einspringen!
Wäre es nicht so.....dann stellt sich der Sinn einer Bootshaftpflicht auch bei mir zum Nachdenken.
Übrigens habe ich nach 14 Jahren meine Rechtschutzversicherung gekündigt, da ich diese zum erstenmal benötigt hatte und mir für diesen speziellen Fall mitgeteilt wurde: "Das ist nicht mit im Versicherungsumfang enthalten"!

Soviel zu Versicherungen......


Gruß

Karsten
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 02.05.2006, 19:54
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.996 Danke in 3.110 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Frank C.
Wenn diese Fälle nicht abgedeckt sind wie bekloppt bin ich dann überhaubt noch Boot zu fahren.
Ähm, du hast Uwe nicht verstanden! Diese Fälle sind IMHO abgedeckt!

Nicht Abgedeckt: $-Schrauber vergisst nen Splint umzubiegen und das Schaltseil hakt aus.


MFG René
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 02.05.2006, 21:48
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.496 Danke in 1.992 Beiträgen
Standard

Lieber Frank,

du hast genau den Juckepunkt getroffen. Eine Haftpflicht für ein Automobil ist eine andere Sache als die für ein Boot. Die Bestimmungen sind bestimmt komplizierter als ich sie sehr verkürzt und zugegeben zu drastisch, dafür nochmals Verzeihung, dargestellt habe.

Es ist und bleibt aber der Tenor:
Automobil: allein die Existenz stellt schon eine Gefährdung für andere dar. Alles, was durch das Fahrzeug verursacht wird ist versichert.

Das Boot stellt nach den Bestimmungen keine direkte Gefahr dar. Die Gefahr geht nur von einer Fehlbedienung aus. Und das ist ein weites Feld, um zu diskutieren. Wenn dein Lenkseil reißt, obwohl du es gerade konrolliert hast, hast du schlechte Karten, weil du deiner Sorgfaltspflicht genügt hast. Wenn die Kontrolle nicht oder vor sehr langer Zeit erfolgte hast du den Fehler gemacht und die Versicherung muss leisten. Ich habe das am eigenen Leib schon einmal erfahren müssen. Sorgfältig gefahren, Crash wegen nicht korrekt arbeitendem Getriebe, erstmal keine Versicherungsleistung.

Gruß
Uwe

... vielleicht sagt auch mal ein Versicherungsfachmann etwas zum Thema.
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 05.05.2006, 10:13
rmo rmo ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 19.12.2004
Beiträge: 3
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

ugies schrieb: "Automobil: allein die Existenz stellt schon eine Gefährdung für andere dar. Alles, was durch das Fahrzeug verursacht wird ist versichert. "
Richtig ist das Auto-Haftpflicht etwas ganz anderes ist als Boots-Haftpflicht. Nur auch in der Auto-Haftpflicht ist "Alles, was durch das Fahrzeug verursacht wird ist versichert." eben nicht versichert. zB Fahrer stellt KFZ ab, geht einkaufen, Beifahrer fummelt an der Zündung um Radio einzuschalten. 1.Gang noch drin und rumpelt auf das vorstehende KFZ. Dies zahlt nicht die Auto-Haftpflicht, sondern der Beifahrer ggf. durch seine Privat-Haftpflicht.

Beim Boot ist richtig das die Haftpflicht von Fehlbedienung ausgeht, falsches einschätzen der Situation und daraus resultierende Fahrfehler, ... . Nicht jedoch technische Mängel und deren Folgeschäden deckt. Nur was sind unverschuldete technische Mängel die die Haftpflicht nicht deckt.
ugies schrieb: "Wenn dein Lenkseil reißt, obwohl du es gerade konrolliert hast, hast du schlechte Karten, weil du deiner Sorgfaltspflicht genügt hast."
Gerade dann habe ich doch offensichtlich nicht richtig kontrolliert und etwas übersehen und somit einen Fehler gemacht den die Haftpflicht decken sollte.
ugies schrieb: "Wenn die Kontrolle nicht oder vor sehr langer Zeit erfolgte hast du den Fehler gemacht und die Versicherung muss leisten."
Da redet die Versicherung doch dann aber bestimmt von grob Fahrlässig und leistet nicht!
Frank C. schrieb: "Mein Motor verreckt mitten im Fahrwasser, ein Frachter kommt auf mich zu,kann nicht ausweichen,rammt mich ,mein Boot versinkt und ich muß die Bergungskosten zahlen und den Schaden am Frachter."
Bergungskosten zahlt die Haftpflicht eh nicht, da von dem Wrack keine unmittelbare Gefahr ausgeht. Bleibt das Fahrwasser halt gesperrt, muss ja keiner drauffahren. Die Behördliche Auflage zur Räumung zahlt man dann aus der Privattasche. (ggf. auch noch Schadensersatz an die wartende Berufsschiffahrt)
Den Schaden am Frachter wird dieser wohl alleine tragen, da du ggf. für das technische Versagen nichts kannst. (nicht haftbar). Anders kommt es meiner Meinung wenn dir mangelnde Wartung nachgewiesen wird.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 21 bis 38 von 38

Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.