boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.08.2015, 19:10
Harryb Harryb ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.10.2012
Beiträge: 15
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Bukh DV36 ME zu heiss

Hallo Zusammen,

habe ein bisschen Sorge mit meinem 32 Jahre alten Bukh DV 36 ME. Der Motor läuft eigentlich recht gleichmäßig und ruhig. Das Problem ist, dass der Motor unter Last deutlich zu heiss wird.
Daraufhin habe ich folgende Dinge versucht:
Äußerer Kühlkreislauf:
- Impeller gewechselt,
- Schläuche gereinigt,
- Wärmetauscher-Element gereinigt
- Auspuff-Ausgleichsbehältnis gereinigt
Innerer Kühlkreislauf:
- mit 10% Zotronensäure gespült
- Öl-Wassertauscher gereinigt
- Thermostat gewechselt
- Krümmer gereinigt
-Wasserpumpe überprüft

Danach ist das Kühlverhalten etwas besser geworden, jedoch wird der Motor immer noch zu heiss. Jetzt haben ich den Zylinderkopf mal abgenommen und ich erkenne, dass einer der drei Zylinder offenbar zu heiss wird/wurde. Um diesen Zylinder herum ist die Kopfdichtung porös geworden und sie war auch festgebacken. Allerdings weiss ich nicht so recht, wie ich das, was ich sehe interpretieren soll. Ist die poröse Kopfdichtung nun die Ursache des Themeraturproblems oder ist sie die Folge. Wenn die Düse an diesem Zylinder "kaputt" ist (Spritzbild, verstopft ect.) oder vielleicht irgendwas mit den Ventilen nicht in Ordnung ist, so würde mir das alleinige Wechseln der Kopfdichtung nichts bringen. Ich habe einfach nicht die Erfahrung, zu erkennen, ob das nur eine verschlissene Kopfdichtung ist, oder die Düse oder Ventile oder ...
Deshalb zeig' ich Euch einfach mal die Bilder in der Hoffnung, dass vielleicht jemand von Euch aufgrund der Bilder einen Rat weiss.

Danke und Grüße
HarryB
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_901.jpg
Hits:	228
Größe:	114,0 KB
ID:	649221   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_165.jpg
Hits:	140
Größe:	113,2 KB
ID:	649222   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_594.jpg
Hits:	151
Größe:	79,2 KB
ID:	649223  

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.08.2015, 20:06
Benutzerbild von YoungStar
YoungStar YoungStar ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.06.2013
Ort: Stuhr
Beiträge: 549
Boot: Glastron Laraya "Bazinga!"
1.061 Danke in 419 Beiträgen
Standard

Wir hatten mal ein ähnliches Problem mit dem Motor.
In unserem Fall hatte der Seewasserfilter einen Haarriss.

Vielleicht hilft dir das weiter.
__________________
Gruß Markus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 21.08.2015, 20:30
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.300 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Moin,

wenn der Kopf schon ab ist, dann lass doch die Düsen überprüfen, besser noch gleich neu machen.
Ebenso würde ich auch gleich den Kopf überholen lassen. So mit Ventischaftdichtungen neu, Ventile einschleifen usw.

Hatte sich das Abgasbild verändert?
Gefühlt gleiche Wassermenge aus dem Auspuff?
Wasserpumpe überholt (neuer Deckel, neue Anlaufscheibe, neuer Kamm usw)?
Alle Schläuche und Schellen kontrolliert?

Undichter Wasserfilter (wie schon erwähnt) ist auch immer gerne genommen.

Jörg
__________________
Langsam werde ich alt:
Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 21.08.2015, 21:13
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.578
Boot: van de stadt 29
8.820 Danke in 4.656 Beiträgen
Standard

Moin Harry
Auf den Bildern sieht es da nach aus als wenn Zylinder2 ab und an in das Kühlwasser geblasen hatt,dann steigt solange das nur beim Arbeits Takt passiert die Kühlwassertemperatur auch übermäßig an,das geht so lange bis die Zylinderkopfdichtung so zerstört ist das keine zum Zünden ausreichende kompression mehr erzielt wird.Auch den Block mal betrachten,alles schön sauber machen(vorsichtig mit einem Flachschaber) und dann mal beide Teile auf Risse untersuchen.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 24.08.2015, 16:05
Harryb Harryb ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.10.2012
Beiträge: 15
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo,
vielen Dank erstmal für die hilfreichen Hinweise.
Ich werde den Zylinderkopf nun von einer Werkstatt überprüfen lassen, ggf. planen und die Düsen reinigen lassen und dann alles wieder zusammenschrauben ... Mal sehen.
Nochmals vielen Dank!!!!
HarryB
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 29.08.2015, 14:26
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.578
Boot: van de stadt 29
8.820 Danke in 4.656 Beiträgen
Standard

Moin Harry
Bei so alten motoren soll man auch immer mal die Planfläche des Blockes überprüfen,ein Block verzieht sich zwar nicht so schnell wie ein Zylinderkopf,aber ob die Laufbüchsen noch so sitzen wie sie sollen undob es noch keine kleinen schäden an der Fläche gibt sollte man sich mal anschauen,weil zu perfektem Dichten immer zwei gute Planflächen gehören.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.