boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.08.2015, 13:28
Benutzerbild von CapeHorn
CapeHorn CapeHorn ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.08.2015
Beiträge: 540
Boot: Fletcher 155 GTO Arrowsport
422 Danke in 231 Beiträgen
Standard Project Picton 15 - Renovierung Restaurierung Refit

Piraten des Forums ,
nach dem Erwerb meiner Picton möchte ich Euch hier im Trööt über das Projekt sowie den Fortschritt auf dem Laufenden halten. Zudem benötige ich natürlich Rat in bestimmt vielen Fragestellungen. Also bloss kein "Durchmarsch" mit Scheuklappen, das produziert Fehler und später rote Köpfe und blutige Nasen . Ich bitte also durchaus um kritsche Stimmen , Hinweise , auch Warnungen sind jederzeit willkommen.

Das Boot hat sein 25jährige Dienstjubiläum geschafft. Beim Vorbesitzer ist es leider Opfer eines nächtlichen Diebstahls geworden, so dass es sich aktuell so darstellt, wie auf den Bildern.


Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Picton01.jpg
Hits:	196
Größe:	46,8 KB
ID:	648760

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Picton02.jpg
Hits:	228
Größe:	155,6 KB
ID:	648761

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Picton05.jpg
Hits:	236
Größe:	126,0 KB
ID:	648762

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Picton06.jpg
Hits:	224
Größe:	101,2 KB
ID:	648763



Ich plane eine komplette Renovierung zu überschaubaren Kosten, also keine goldenen Beschläge. Ferner soll der Charakter "Ende80er" gewahrt bleiben. Ich bin gespannt, ob ich eine Fertigstellung Ende April2016 schaffe, dann wäre im Mai Taufe und Saisonstart. So zumindest der aktuelle Plan.

Über Dein / Ihr Mitlesen freue ich mich !

handbreit
Joerg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 20.08.2015, 15:02
Benutzerbild von CapeHorn
CapeHorn CapeHorn ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.08.2015
Beiträge: 540
Boot: Fletcher 155 GTO Arrowsport
422 Danke in 231 Beiträgen
Standard

Moin moin,

habe gestern mit dem Clearing des Bootes begonnen. Eins mal vorweg: am GFK-/Glasfaserboot besser nicht ohne Handschuhe ran, was ?! Heute morgen piekt es an einigen Stellen in den Händen, quasi wie unsichtbare Splitter, aus Glas halt und es bilden sich kleine rote Entzündungen. Also nicht, dass ich jetzt zur Notfallseelsorge damit muß, aber es ist dennoch kein Klagen ohne zu Leiden, das könnt ihr mal glauben.

Was ich nicht kapiere ist, wie die auf dem Bild montierten und in rot markierten Klampen dorthin gekommen sind ?! Ich setze voraus, dass diese von innen verschraubt sind (also mit U-Scheiben & Mutter dagegen ..) Auch die Traileröse muß von innen verschraubt sein. Wenn man Bild2 aber sieht, müssen sich die Bootsbauer nach dem Festschrauben nach hinten rückwärts rausgearbeitet haben, denn man kommt nicht mehr "dran" ?! Die Inselbewohner haben einen Berg Schaum hinterlassen (das ist das Ding, was so aussieht wie ein Pilz im mittleren Bildteil / im oberen Bildteil das ist die Unterseite des Vordecks / im unteren Bildteil ein Schott). Das ganze dann noch komplett abgeschottet und laminiert. Durch den Spalt, den man sieht, passt keine Hausmaus. Sachen gibt's... Das riecht nach Umbau, riecht das sonst noch jemand ? Da soll doch mal ein Tank rein.

Da es englischer Werftbau ist (Picton), bin ich zumindest happy, dass mein Werkzeug bisher zu passen scheint, die Engländer sind ja das totale Tätervolk, was krumme Maße und Dimensionen beim Schrauben und Werkzeug angeht.

also, ich mach mal weiter, auf bald
Joerg
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PictonBugklampen.jpg
Hits:	219
Größe:	63,2 KB
ID:	649001   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20150818-00104.jpg
Hits:	190
Größe:	71,1 KB
ID:	649002  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 20.08.2015, 16:01
Arboretus Arboretus ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.03.2013
Ort: Taunusstein-Hahn
Beiträge: 313
Boot: Hilter Royal 620dc, Vieser Moskito, Viking Komet 350 oder so... AWN Schlauchi
Rufzeichen oder MMSI: Seehase
156 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Also die Traileröse ist meines bescheidenen Wissens nach oft mit einem Band felsenfest im Boot einlaminiert.
Wenn du keine Schrauben siehst, was höchstwahrscheinlich ist, würde ich die in Ruhe lassen...

Die Klampe obendrauf ist normalerweise geschraubt.

Schönes Boot, viel Spass damit jedenfalls
__________________
posted by Tom (vergesse immer den Namen drunter zu setzen)

Früher wohnten die Monster unterm Bett. Heute im Briefkasten.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 21.08.2015, 07:39
otscho 66 otscho 66 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.09.2012
Ort: Ehrenkirchen
Beiträge: 9
Boot: Picton Powermaster GTS
12 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Und hinter dem Schott ist alles ausgeschäumt habe ein Picton Gts 140
hab bei mir den kompletten Boden erneuert incl neuen Stringern ,
wenn in England alle so arbeiten wie die von Picton dann sind das schöne Pfuscher .Nicht wundern nur staunen
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 21.08.2015, 15:12
Benutzerbild von CapeHorn
CapeHorn CapeHorn ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.08.2015
Beiträge: 540
Boot: Fletcher 155 GTO Arrowsport
422 Danke in 231 Beiträgen
Standard

.. den Schaum .. guckst Du bei mir Bild2 in der Mitte der Berg, das gleiche Elend, echte Nulllösung. Also, das Schott muß raus und dann den ganzen Bug entkernen, Schaum weg, etc. Was bedeutet denn Boden erneuert incl. Stringer ?! Derzeit bilde ich mir ein, dass ich den Schaum abkratzen kann, Boden schleifen, versiegeln / lackieren und fertig ?!

Das Schott soll natürlich wieder einlaminiert werden wg. Stabi, allerdings nicht in dem Zuschnitt wie oben (man kommt so nicht durch nach vorne und kann bspw. auch keine Tanks dort positionieren) sondern à la grossem Schlüsselloch mit Loch in der Mitte, sodass man sogar reinkriechen können soll. Aber warum Stringer erneuert ?
ciao
Joerg
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 21.08.2015, 19:11
otscho 66 otscho 66 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.09.2012
Ort: Ehrenkirchen
Beiträge: 9
Boot: Picton Powermaster GTS
12 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Unter kompletter Renovierung stell ich mir vor das alles rauskommt .Boden,Stringer,Heckspiegel also so in Richtung Neuaufbau
Alles andere ist ja nur ein bischen Putzen und Polieren.
Bei mir war halt der Boden defekt .dann habe ich gleich den ganzen Boden erneuert und die konstruktion die unter dem Boden ist sind die Stringer ,die waren locker deshalb hab ich die gleich mit gemacht .Den Spiegel da wo der Motor dranhängt hab ich angebohrt mit dem Forstner Bohrer kam aber schöne Holzspäne raus deshalb blieb der drin. Aus dem Schott hab ich ca 40 cm aus der Mitte rausgeschnitten ein Kasten eingebaut wo jetzt die Batterie drin sitzt.Tank ist hinten .
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Picton 001.jpg
Hits:	188
Größe:	100,2 KB
ID:	649218   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Picton 006.jpg
Hits:	203
Größe:	101,1 KB
ID:	649219   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Picton restoration 015.jpg
Hits:	185
Größe:	72,2 KB
ID:	649220  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Picton restoration 038.jpg
Hits:	192
Größe:	69,8 KB
ID:	649224  
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 21.08.2015, 19:40
Fletcher 147 Fletcher 147 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.08.2013
Beiträge: 553
Boot: Crownline
499 Danke in 324 Beiträgen
Standard

@ Joerg
Der Schaum hat auch ein Stabiliesierende Aufgabe ...rausmachen ist gut ,aber danach solte der Boden auch verstärkt werden .
( um die Stabiliesierenden Aufgaben des Schaumes zu übernehmen)
Nur rausmachen,schleifen ,versiegeln reicht nicht .

mfg Fritz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 22.08.2015, 07:20
Benutzerbild von CapeHorn
CapeHorn CapeHorn ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.08.2015
Beiträge: 540
Boot: Fletcher 155 GTO Arrowsport
422 Danke in 231 Beiträgen
Standard roter Teppich

Respekt ! Da sieht man doch wieder, Handwerk hat goldenen Boden, bzw. nun Deine Picton ... Meine hat noch roten Boden.

.. oh weh.., wenn ich das sehe, dann wird mir ja ganz anders. Welche Abgründe werden sich auftun, sobald der rote Teppich der Werft eingerollt wird ?
Wenn bei mir auch die Stringer dran sind ? Heul .... ! Was mir nicht klar ist, wie man sie ausharzt, also entfernt, ohne den Rumpf zu beschädigen. Zum Beispiel
ist es ein populärer Albtraum von Stahlbootsbesitzern, beim testen einer Roststelle mit dem Schraubenzieher plötzlich auf der Tageslichtseite guten
Tag zu sagen. Hält das GFK das aus beim Entfernen ?

Dass der Schaum eine stabilisierende / statische Funktion hat, war mir nicht klar. Ich hatte eher gedacht, er sei die technische Antwort begabter engl.
Konstrukteure auf die Titanic, oder als Counterstike gegen gestzl. Vorgaben zur Sinkhemmung, also Schwimmflügel. Nun, Stabifunktion ist auch recht,
dann wird der Schaumberg gegen 1-2 Querstreben getauscht, an denen wenigstens Gedöns stabil fixiert werden (Tank, Batterie, o.ä.), falls dort genug Platz ist !?

Piraten, das riecht nach Arbeit, allein es fehlt, ihr ahnt es, die Zeit. Hier ein Bild vom roten Teppich. Ich melde mich mit einem Lagebericht, nachdem er eingerollt ist.
oh weh ... ciao Joerg


Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	roter Teppich.jpg
Hits:	136
Größe:	32,8 KB
ID:	649284  
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 22.08.2015, 10:00
otscho 66 otscho 66 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.09.2012
Ort: Ehrenkirchen
Beiträge: 9
Boot: Picton Powermaster GTS
12 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Stabilisieren tut der Schaum gar nix sind wohl nur Schwimmflügel .Bei mir wars
halt im Zuge vom Boden ,der ein Loch hatte als ich den raus geflext habe stellte ich fest das die Stringer also die drei Längsbretter im Rumpf locker waren da sie nicht richtig einlaminiert waren und wenn der Boden eh schon draussen ist kann man die ja gleich mit machen also Flex angeschmissen und raus damit .Den Rumpf innen abgeschliefen ,dann alles sauber gemacht und mit drei Lagen glasfasermatten verstärkt die mittlere Matte war eine gewebematte ,darauf die Stringer gesetzt ausgerichtet und einlaminiert . Den Boden die unterseite mit Harz versiegelt (gestrichen da kommt man ja nicht mehr dran )rein,mit Matten überzogen schön mit dem Rumpf verbinden .Gleich noch ein Fach für die Papiere ,ein Ankerfach und ein Fach hinten für eine Pumpe eingebaut .
Da mein Boot kein Wasserlieger war und deines ja so wie es aussieht auch nicht waren die Bretter im Boden nicht nass und auch nicht vergammelt also brauchst du die ja nicht unbedingt raus machen .Und wenn du was mit GFK machst dann immer schön mit Schutzausrüstung
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	altApxV8zniST5r3hT8GM9jS1VRliIMOa2wxXRb0fpkIrGw (2).jpg
Hits:	182
Größe:	73,8 KB
ID:	649327  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 30.08.2015, 19:47
Benutzerbild von CapeHorn
CapeHorn CapeHorn ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.08.2015
Beiträge: 540
Boot: Fletcher 155 GTO Arrowsport
422 Danke in 231 Beiträgen
Standard

Otscho, wir muessen nun sehr tapfer sein, wir Picton-Besitzer. Ich habe den roten Teppich am WE eingerollt, und ..., ich will nicht zuviel verraten, das ganze Programm .... ! Bilder (und viele Fragen) gibt es demnaechst. Vorab ein anderes Thema: was ist das für eine Graeting (Gitter?) zwischen den Sitzen ? Kenne ich so nicht. Will ich haben ... guten Start in die Woche & stay tuned Joerg
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ankerkasten oder was.jpg
Hits:	178
Größe:	77,7 KB
ID:	651705  
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 31.08.2015, 17:06
otscho 66 otscho 66 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.09.2012
Ort: Ehrenkirchen
Beiträge: 9
Boot: Picton Powermaster GTS
12 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Würde mal behaupten das ist das Wasserskifach in der mitte, habe bei mir auch ein fach in den Boden integriert aber halt kleiner weil bei den Picton´s
die beiden Sitze zusammen sind da der Rumpf schmäler ist .was du für ne Abdeckung drauf zimmerst ist geschmacks sache.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Picton restoration 033.jpg
Hits:	148
Größe:	49,2 KB
ID:	652048   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Picton restoration 034.jpg
Hits:	137
Größe:	42,3 KB
ID:	652049  
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 02.09.2015, 16:50
Benutzerbild von CapeHorn
CapeHorn CapeHorn ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.08.2015
Beiträge: 540
Boot: Fletcher 155 GTO Arrowsport
422 Danke in 231 Beiträgen
Standard bodenlos !

So, hier die Einsichten nach dem Einrollen des roten Teppichs. Es gab zwei Stellen ohne Laminatüberzug (s. Bild), die morsch / feucht waren, vorne im Fußbereich des Fahrers sowie hinten an der Rückbank . Hier habe ich dann mit dem Hammer den Specht gemacht und schwups war ich‚ oh Wunder, ne Etage tiefer direkt auf dem Rumpf . In der Bilge befanden sich noch ca. 2 Liter Restwasser. Die Stringer sahen allerdings fest und robust aus, also nicht aufgeweicht vom Wasser. In Summe ein klarer Fall für nen neuen Boden, würde ich sagen, das komplette Programm, kein Streichelzoo … Ich habe meiner Flex schon Bescheid gesagt, sie läuft sich bereits warm…

Unklar bin ich mir am Spiegel. Einerseits weiss ich nicht, was das für zwei Haken B1 & B2 sind die am Spiegel links und rechts aussen montiert waren (evtl. Wasserski, warum sind die Haken dann aber offen ?) ? Auch ist mir nicht klar, wie ich zu einem schlüssigen Urteil komme, ob ich den Speigel anfassen muß, oder lieber in Ruhe lasse. In jedem Fall wird er ein Edelstahlprofil / Platte mittig am Motor bekommen, so wie jetzt iss Käse. Die Staudruckanlage (D) macht nen Abgang, genau so wie die beiden Lenzstopfen (A1 & A2) unten am Kiel, die werden verschlossen / verspachtelt. Das gibt ne elektrische Lenzpumpe wie bei Otscho. Hat jemand eine Idee, ob die 4 Motorlöcher (E1-E4) ebenfalls verschlossen werden sollen oder sind diese universell passend, also auch zu einem Merc70PS ? Leider ist der Motor noch nicht hier, sodass ich das noch nicht vermessen kann. Der obere Lenzstopfen (F) bleibt zur Entwässerung natürlich erhalten. Was der kleine schwarze Kasten unten links ist ( C ) , ebenfalls leider keine Ahnung ?!

Ingsgesamt will ich vermeiden, dass das Schiff viel schwerer wird. Der rote Teppich war recht leicht, ebenso ist der nun bald zu entfernende Boden recht dünn. Ne Panzerung und nen Marmorfußboden soll es nicht bekommen. Otscho, ich brauche Deine Erfahrung ! Was für’n Holz nehme ich denn für den Leichtbau ? Über Hinweise freue ich mich!

handbreit & so long

Joerg
(Bodenloser)
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild3.png
Hits:	158
Größe:	350,5 KB
ID:	652611   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20150829-00112.jpg
Hits:	176
Größe:	76,1 KB
ID:	652612   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild2.png
Hits:	182
Größe:	380,2 KB
ID:	652613  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20150829-00105.jpg
Hits:	151
Größe:	187,7 KB
ID:	652614  
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 02.09.2015, 21:36
mück mück ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.04.2013
Beiträge: 47
96 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Zitat: ( Was mir nicht klar ist, wie man sie ausharzt, also entfernt, ohne den Rumpf zu beschädigen. )

Da wo die Felx so grob ist bietet sich als Werkzeug der Fein Multimaster oder einer der Nachbauten oder ein Stechbeitel an.

Gruß
Ral
f
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 02.09.2015, 21:45
Tillus Tillus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Köln
Beiträge: 677
Boot: Gummiwurst mit 25er race Merc
870 Danke in 471 Beiträgen
Standard

Hatte ich damals bei meiner 170er auch mal gemacht. Guckst du!

https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=71809

Gruß
Till
__________________
Gude aus Kölle!

Geändert von Tillus (03.09.2015 um 09:05 Uhr) Grund: legastenie
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 03.09.2015, 07:10
Benutzerbild von CapeHorn
CapeHorn CapeHorn ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.08.2015
Beiträge: 540
Boot: Fletcher 155 GTO Arrowsport
422 Danke in 231 Beiträgen
Standard

Hallo Till(us), sieht doch cool aus Deine Wanne und der Motor erst, vor allem das mit dem low-Effort Farbkonzept ist doch mal ein anständiger Kompromiss . Bei mir iss schwieriger, da das Unterwasserschiff wg. Löchern & Abplatzern einer erweiterten Behandlung bedarf, dann ist man schnell auch beim Überwasserschiff und endet in der Lackierhalle. Mit Folie geht bei mir leider nix. Wie hast Du denn den Teppichboden fixiert ? Verklebt ? Guter Teppich ? Gute Lösung ?
in Köln bin ich öfter .. Wo stecken die "Pictons" denn hier so allgemein im Forum ? Ich habe gelesen, in Berlin gibt es eine Picton-Kommandozelle, vlt. gibt es ja auch eine "Rheinschiene" ? Otscho macht im Südwesten den Anfang .. ciao & so long
Joerg
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 03.09.2015, 09:03
Tillus Tillus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Köln
Beiträge: 677
Boot: Gummiwurst mit 25er race Merc
870 Danke in 471 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von CapeHorn Beitrag anzeigen
Hallo Till(us), sieht doch cool aus Deine Wanne und der Motor erst, vor allem das mit dem low-Effort Farbkonzept ist doch mal ein anständiger Kompromiss . Bei mir iss schwieriger, da das Unterwasserschiff wg. Löchern & Abplatzern einer erweiterten Behandlung bedarf, dann ist man schnell auch beim Überwasserschiff und endet in der Lackierhalle. Mit Folie geht bei mir leider nix. Wie hast Du denn den Teppichboden fixiert ? Verklebt ? Guter Teppich ? Gute Lösung ?
in Köln bin ich öfter .. Wo stecken die "Pictons" denn hier so allgemein im Forum ? Ich habe gelesen, in Berlin gibt es eine Picton-Kommandozelle, vlt. gibt es ja auch eine "Rheinschiene" ? Otscho macht im Südwesten den Anfang .. ciao & so long
Joerg
Hi Jörg! Ja die Konsestenz war noch super und ich musste nur den alten Kleber mit Bohrmaschine und Drahtbürste raus holen.
Verklebt habe ich ihn mit einem extra Teppichkleber und an den Seitenwangen mit Sprühkleber zusätzlich fixiert.
Der Teppich ansich war extra für den outdooreinsatz (Marineteppich, gibts in blau und grau) geeignet. Sehr grobmaschig und daher schnell trocknend. War sehr zufrieden damit.

Ich musste mein Boot leider verkaufen. Habe aber auch keine weitere Picton hier gesehn im Rheinland.

Gruß
Till
__________________
Gude aus Kölle!

Geändert von Tillus (03.09.2015 um 09:04 Uhr) Grund: schreibschwäche
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 09.06.2016, 21:54
Benutzerbild von skipplastracer
skipplastracer skipplastracer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: 21244 Holm Seppensen
Beiträge: 287
Boot: gerade keins, zur Rente Lakentrockner
359 Danke in 151 Beiträgen
Standard Na keine Lust mehr

Moin Joerg,
na wie ist mit Boot und Motor ist die erste Lust verflogen oder bist schon fertig?
Gib mal wieder ein paar Infos wie weit du bist.
__________________
Sonnige Grüße aus der Nordheide
Andreas

Das ist meine Welt, vor Anker liegen und in der Ostsee Dorsche und Platte fangen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 15.07.2017, 09:01
Benutzerbild von CapeHorn
CapeHorn CapeHorn ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.08.2015
Beiträge: 540
Boot: Fletcher 155 GTO Arrowsport
422 Danke in 231 Beiträgen
Standard

Andreas, Piraten, Experten .... nach langer Abstinenz aufgrund anderer Baustellen soll es nun mal vorwärts gehen mit dem Refit des Boots. Die Frage ist, ob es sich lohnt ? Seht selber ... Ich hab' sie gestern umgedreht und das ganze Kabinett der Grausamkeiten kam ans Sonnenlicht. Ich vermute, im hinteren Teil ist sie mal aufgelaufen mit entsprechenden Einschlägen und Reparaturspuren am Rumpfboden. Ich vermute, der Vorbesitzer hat dann unter dem Trailer auf dem Rücken liegend repariert (gepfuscht) also überkopf gearbeitet mit entsprechendem Ergebnis, quick 'n dirty . Also das sieht nach flächiger notwendiger Verstärkung mit Matte aus, mindestens. Oder soll ich den Rumpf aufgeben ? Was denkt Ihr ? über 'ne Antwort freue ich mich, ciao Joerg
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20170715_073733.jpg
Hits:	108
Größe:	78,8 KB
ID:	760673   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20170715_073657.jpg
Hits:	93
Größe:	43,7 KB
ID:	760674   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20170715_073624.jpg
Hits:	89
Größe:	41,8 KB
ID:	760675  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20170715_073632.jpg
Hits:	94
Größe:	43,8 KB
ID:	760676   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20170715_073637.jpg
Hits:	95
Größe:	39,6 KB
ID:	760677   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20170715_073715.jpg
Hits:	85
Größe:	31,6 KB
ID:	760678  

Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 29.07.2017, 19:29
Benutzerbild von CapeHorn
CapeHorn CapeHorn ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.08.2015
Beiträge: 540
Boot: Fletcher 155 GTO Arrowsport
422 Danke in 231 Beiträgen
Standard CostaConcordia

ok, keine Antworten, dann mach ich mal weiter.

Der Rumpf ist nun auf dern Unterseite komplett abgeschliffen, P40->P80->P120. Eigentlich ist er in ganz erfreulichem Zustand, bis auf die Baustelle auf den folgenden Bildern. Das Boot ist definitiv hinten backbord auf nen Stein o.ä. aufgelaufen, a la CostaConcordia. Das hat bis zum Stringer durchgeschlagen, der innen gebrochen ist. Somit habe ich das ganze Programm am Hals, incl. Decktrennung, Stringer erneuern, Spiegel auch jede Wette, habe ihn noch nicht angebohrt. btw: ist das ein versteckter Mangel beim Verkauf ?

Ich brauche Hilfe, wie ich die Schadstelle auf den Bildern angehe. Bei Druckbelastung von aussen gibt es nach, viele Haarrisse im GelCoat. Von aussen neuen Matte einpassen, oder von innen ? Wie weit soll ich runterschleifen von aussen ? Bis ich durchgucken kann ? Oder die Baustelle / Verstärkung von innen angehen ? Wie bekomme ich die Strömungskante später wieder geometrisch aufgebaut, ich habe leider keine Negativform .... derzeit viele Fragen, wie ihr seht.

über 'ne Antwort freue ich mich, ciao Joerg
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20170729_171351.jpg
Hits:	101
Größe:	27,0 KB
ID:	762607   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20170729_171408.jpg
Hits:	112
Größe:	21,7 KB
ID:	762608   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20170729_171437.jpg
Hits:	105
Größe:	26,5 KB
ID:	762609  

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 09.06.2018, 07:44
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.002
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.163 Danke in 8.892 Beiträgen
Standard

... Schade eigentlich, dass der Trööt nach der Bitte um Hilfe hier abbricht...
hatte ich damals nicht gesehen...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 09.06.2018, 09:28
otscho 66 otscho 66 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.09.2012
Ort: Ehrenkirchen
Beiträge: 9
Boot: Picton Powermaster GTS
12 Danke in 7 Beiträgen
Standard

War ja auch lange Pause zwischen den Einträgen, bin eigentlich wieder mal hier um mein Boot an zu bieten , nach dem meines fertig war und im Urlaub alles passte, bin ich noch am Rhein rumgekurvt .Habe dann allerdings ein neues Projekt angefangen ,mein VW Bus Umbau seit dem steht mein Boot trocken in der Garage bis ich es Verkaufe oder mal wieder Zeit und Lust habe es zu aktivieren .Also wenn jemand ein Boot sucht, das mit wenig Aufwand wieder einsatzbereit ist hätte eins rumstehen
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.