boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.04.2006, 21:32
lady albatros lady albatros ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.07.2005
Beiträge: 138
56 Danke in 33 Beiträgen
Standard Stahl schweißen

Hallo und guten Abend

Da wir uns den Rumpf unserer Wibo während eines unfreiwilligen Teil-Refits
etwas genauer angeschaut haben, sind uns einige Stellen im Bereich des Süllrandes aufgefallen, die durchgerostet waren und wo unser lieber Voreigner die Stellen mit Epoxy und Farbe kaschiert hat.

Nun sagt man ja immer so schön: Stahl ist besser als Kunststoff, denn wenn mal was ist, kann man ja einfach was draufschweißen!
Aber, was ich noch nie gehört habe: was passiert mit dem, was unter dem Stahl, in der Kajüte liegt?
Unser Boot ist komplett mit Holz verkleidet und zwischen Holz und Außenhaut ist so eine Art Dämmstoff gegen Schwitzwasser.
Wenn wir das an den beiden Stellen wegnehmen müssten, sind wir wahrscheinlich noch im Herbst damit beschäftigt, unseren Innenausbau wieder zusammenzusetzen :

Gibt´s da vielleicht eine Lösung? Wird Stahl beim Elektroschweißen genauso heiß wie beim "normalen" Schweißen???

Wenn einer ne Idee hat, nur her damit,

Ansonsten schöne Ostern

Lady Albatros

Psie beidenStellen sind ca so groß wie ein 1 Euro .
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.04.2006, 22:00
Benutzerbild von MOMO
MOMO MOMO ist offline
BF-Archivar
 
Registriert seit: 10.02.2002
Ort: NF
Beiträge: 519
69 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Moin,

eine der großen Schwachstellen der Wibo, der Süllrand mit/ohne dem aufgeschweistem Rohr (Modellunterschiede).
Kannst du für die nächsten Jahre komplett umgehen indem Ihr das ganze
abflext und z.b. eine Fußreling aufschraubt/schweisst. So ist es jedenfalls bei meiner gelöst(siehe Bild)
Ansonsten zum Schweissen:

- Was für ein Dämmstoff wurde bei Euch verwendet , bei meiner ist das mit Styropor gedämmt und hat noch jede Schweissung ohne Probleme durchgestanden.
- Macht doch einmal ein Bild wo genau die Durchrostungen sind, da beim Süllrand im Normalfall doch eigentlich ein relativ großer Abstand zum Innenraum vorhanden ist.
- Wenn du unter "normal" schweissen Autogen schweissen verstehst würde ich sagen ja die Temperatur an der Schweissnaht ist gleich hoch jedoch nicht im Umfeld da sind mit Sicherheit unterschiede. Bei MAG und Elektrode würde ich dagegen gleiche Temperaturen vermuten.
Gruß
Bernd
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	161_1145048073.jpg
Hits:	521
Größe:	41,5 KB
ID:	23898   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	161_1145084399.jpg
Hits:	465
Größe:	33,7 KB
ID:	23905  
__________________
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 14.04.2006, 22:08
willielan willielan ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 22.02.2004
Ort: Fischach
Beiträge: 82
Boot: Elan 38
13 Danke in 7 Beiträgen
Standard

hallo,
was heißt normales schweißen. elektrisch mit elektrode oder mit schutzgas ist ziemlich gleich. dahinter sollte kein schaum sein und auch kein holz. die rückwärtige schweißstelle muß beobachtet werden können. wenn innen ein glühender schweißtropfen herunterfällt was macht ihr denn dann. die schweißstelle sollte mindestens 100 mm frei sein und dann drumherum mit feuchten tüchern absperren. alles andere ist ein glückspiel und geht sicher ins auge.
viel erfolg.
mfg willielan
__________________
mfg willi
segeln sollte nicht zum Stress ausarten drum rechtzeitig reffen
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 14.04.2006, 23:17
solcio solcio ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.12.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 225
359 Danke in 153 Beiträgen
Standard

Richtig !
Die Rückseite m u s s frei sein.
Alles andere ist gefährlicher Leichtsinn !!
Autogen wird wohl niemand mehr schweißen.
Deine Dämmung/Verkleidung muß im Notfall an die 1500 Grad aushalten.
Und da kenne ich keine im Bootsbau die das kann.


gruß jens
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.04.2006, 07:05
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Hallo Lady Albatros,

... Probleme mit Hitze innen mußt du auf jeden Fall vermeiden. Und nach dem Schweißen mußt du innen auch zumindest Rostschutzfarbe streichen, weil der Lack ja verbrannt ist.
Aber sag mal...was spricht denn gegen eine Reparatur einer so kleinen Stelle mit Epoxy wenn's ordentlich gemacht ist...?
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 19.04.2006, 20:10
Benutzerbild von kiwi
kiwi kiwi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: kiel
Beiträge: 22
21 Danke in 3 Beiträgen
Standard

@ Lady Albatros,

habe dir gerade eine PN zu einem alten thread von dir geschrieben und sehe jetzt zufällig, dass du wieder da bist ...

Ich stehe auch gerade vor Schweissarbeiten an meiner Wibo und empfehle dir dringend die Verkleidung und die Isolierung (bei mir Styropor) rauszunehmen, wenn an der stelle welche ist. Das was sonst passiert zahlt (leider ) keine Versicherung.

Die Temperaturen unmittelbar an der Schweissstelle sind bei allen Handschweissmethoden ungefähr die gleichen, aber beim E-Schweissen ist die Zufuhr mehr punktuell, daher neigt das Material auch eher zum Verziehen, vor allem wenn es relativ dünn ist.

@MOMO
Deine Fussreling - ist das Alu? Auf Stahl? Ich will meine vergammelte auch runterflexen, dann hochkant in Abständen Flachstahl und zum Abschluss obendrauf noch ein Rohr setzen. Mal sehen was die Kasse sagt, vielleicht aus Niro ...

Gruss,
Heiner
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 19.04.2006, 21:07
lady albatros lady albatros ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.07.2005
Beiträge: 138
56 Danke in 33 Beiträgen
Standard

n`Abend alle, die mir geantwortet haben

wir haben uns entschlossen, das Loch/es war doch nur eins/ nicht zu zu schweißen, weil wir dann wirklich die komplette Vorderkajüte incl. Ankerkasten ausbauen müssten. Der Voreigner, der das Schiff innen komplett mit Holz verkleidet und ausgebaut hat, hat leider einige Stellen ziemlich unzugänglich gelassen. Der Rost hält sich in Grenzen.
Die betroffenen Stellen werden wir mit Rostumwandler behandeln vor allem mit einem gaaaanz langen Pinsel .
so sind wir da wohl Leidensgenossen
Puh, so viel geschrieben und mir fällt noch so viel ein, ich versuche mal,ein Foto reinzustellen, hab ich noch nie probiert; mal sehen, ob es geht
mfg
Sabine
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 19.04.2006, 21:14
lady albatros lady albatros ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.07.2005
Beiträge: 138
56 Danke in 33 Beiträgen
Standard

so, jetzt sollte ein bild kommen
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.