boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.04.2006, 15:42
Benutzerbild von jerrrry
jerrrry jerrrry ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.04.2003
Beiträge: 279
Boot: Correct Craft Pro Air Nautique
117 Danke in 83 Beiträgen
Standard Zugfahrzeug

Ich weiss zwar nicht ,ob dass der richtige Bereich dafür ist, aber egal.

Hat jemand von euch erfahrung mit "älteren" Zugfahzeugen?
Genauer habe ich einen 1976 er Ford Taunus im Auge. Taugt so ein Auto für den Hängerbetrieb? Damals hat man die Dinger ja auch mit allem möglichen hinten dran gesehen.
Spricht ja eigentlich nix dagegen ,oder ? Hinterradantrieb, Automatik...

Und man hat gleich noch einen Oldtimer fürs Hobby .
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.04.2006, 15:52
Benutzerbild von Martl
Martl Martl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.11.2004
Ort: München
Beiträge: 655
178 Danke in 101 Beiträgen
Martl eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hi Jerry,

wieviel willst du denn anhängen?
Mich würde eher ein von der Konstruktion altes Bremssystem abhalten. Auch wenn es top gepflegt ist.
Nicht mehr vom Fleck zu kommen ist nervig, nicht stehen bleiben zu können ist gefährlich.

Gruß
Martl
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 03.04.2006, 16:17
Benutzerbild von jerrrry
jerrrry jerrrry ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.04.2003
Beiträge: 279
Boot: Correct Craft Pro Air Nautique
117 Danke in 83 Beiträgen
Standard

Der Taunus hat glaube ich ,eine Anhängelast von irgndwas zw.1200 und 1400 kG.
Wenn das Bremssystem top gepflegt ist hat es doch auch schon vor 20 Jahren einen 1200 kilo Hänger bremsen können-oder?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.04.2006, 21:03
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.733
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.754 Danke in 569 Beiträgen
Standard

mein 7er ist zwar nicht ganz so alt, wie dein taunus, aber ein 85er baujahr ist ja nun auch nicht gerade neu.

geht wunderbar

warum soll es auch nicht gehen? aber nicht kaputt machen dabei - ist ein sehr hübsches autochen und unersetzlich - was man von neuwägen nicht behaupten kann ;)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 03.04.2006, 22:30
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 4.018
6.621 Danke in 3.154 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rot-Runner
warum soll es auch nicht gehen? aber nicht kaputt machen dabei - ist ein sehr hübsches autochen und unersetzlich - was man von neuwägen nicht behaupten kann ;)
Eigentlich ist so ein Youngtimer wie der Knudsen-Taunus doch viel zu schade für den Hängerbetrieb...
In drei Jahren bekommt der Oldtimer-Status mit H-Kennzeichen.

Gehen tut es allemal.
__________________
Gruß vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.04.2006, 07:43
Benutzerbild von Martl
Martl Martl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.11.2004
Ort: München
Beiträge: 655
178 Danke in 101 Beiträgen
Martl eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von jerrrry
Der Taunus hat glaube ich ,eine Anhängelast von irgndwas zw.1200 und 1400 kG.
Wenn das Bremssystem top gepflegt ist hat es doch auch schon vor 20 Jahren einen 1200 kilo Hänger bremsen können-oder?
Klar, nur welche Distanz hat er dafür gebraucht?

Liegt auch ein bisschen daran dass ich kein Fan von alten Sachen bin. Nach dem Motto: Warum den technischen Fortschritt nicht für meine Sicherheit oder meinen Komfort nutzen.

Gruß
Martl
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 04.04.2006, 08:27
Benutzerbild von jerrrry
jerrrry jerrrry ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.04.2003
Beiträge: 279
Boot: Correct Craft Pro Air Nautique
117 Danke in 83 Beiträgen
Standard

@Rot-Runner:

ich habe noch keinen ,spiele aber mit dem Gedanken mir einen zuzulegen.
(mein erstes Auto )

Ich muss nur noch überlegen, wie ich ein drittes Auto vertreten kann
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 04.04.2006, 09:10
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von alaska
In drei Jahren bekommt der Oldtimer-Status mit H-Kennzeichen.
Wieso erst in drei Jahren? Wir haben doch 2006, oder? 1976 bis 2006 sind doch dreissig Jahre... Mist, ich hab in Mathe nie aufgepasst
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 04.04.2006, 09:25
Benutzerbild von Barracuda
Barracuda Barracuda ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2005
Ort: Bei Ulm
Beiträge: 1.902
Boot: keins mehr
3.965 Danke in 1.789 Beiträgen
Standard

Hallo,
man sollte jedoch bedenken daß eine solche alte Karosserie in der Regel durch Korrosion (auch wenn man es von aussen nicht sieht) nicht unerheblich geschwächt ist. Wir haben im Rahmen der Hauptuntersuchung schon so manchem Youngtimer deswegen die Anhängerkupplung abgesprochen-sprich mit der grossen Flex abgeschnitten. Dies waren allerdings Fälle in denen man es gerade noch verantworten konnte das Auto selbst "durchrutschen" zu lassen. Also wenn das Boot groß und schwer ist und die Anhängelast an der Grenze ist, würde ich es lieber lassen. Auch ist eine aktuelle Motorkupplung in Bezug auf Standfestigkeit einer Oldtimer-Kupplung weit überlegen (slippen). Also mir wäre das Auto eigentlich echt zu schade dafür.

Ciao
Barracuda
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 04.04.2006, 12:24
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 4.018
6.621 Danke in 3.154 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Coccolithophoriden
Zitat:
Zitat von alaska
In drei Jahren bekommt der Oldtimer-Status mit H-Kennzeichen.
Wieso erst in drei Jahren? Wir haben doch 2006, oder? 1976 bis 2006 sind doch dreissig Jahre... Mist, ich hab in Mathe nie aufgepasst
Stimmt!
Irgendwie hatte ich 1979 im Kopf...
__________________
Gruß vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 04.04.2006, 12:31
Benutzerbild von le loup
le loup le loup ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: berlin
Beiträge: 2.249
53 Danke in 33 Beiträgen
le loup eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Barracuda
... Also wenn das Boot groß und schwer ist und die Anhängelast an der Grenze ist, würde ich es lieber lassen. ... Also mir wäre das Auto eigentlich echt zu schade dafür.

Ciao
Barracuda
hm,
aber mit nem ähnlich alten sportboot dran (die offenen typen sind nicht übermässig schwer) hätte das ganze dann wieder seinen besonderen reiz.

hint -> oldiebootetreff 2006 in Teupitz / Egsdorf

le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen

.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 04.04.2006, 12:59
Benutzerbild von jerrrry
jerrrry jerrrry ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.04.2003
Beiträge: 279
Boot: Correct Craft Pro Air Nautique
117 Danke in 83 Beiträgen
Standard

sehe ich genauso...

Erinnert mich an die classicglastron Homepage : der 924 er Porsche mit dem 18 Fuss carlson hintendran


[img] http://www.classicglastron.com/79gl-carlson-cvx16.html [/img]
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 04.04.2006, 13:14
Alain Alain ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.03.2003
Ort: Wien
Beiträge: 89
Boot: Sportis MC5600
19 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Das Foto sieht nett aus, nur die Kinder müssen wahrscheinlich aus Platzgründen im Boot mitfahren, da im Auto kein Platz ist...
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 04.04.2006, 13:18
Benutzerbild von jerrrry
jerrrry jerrrry ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.04.2003
Beiträge: 279
Boot: Correct Craft Pro Air Nautique
117 Danke in 83 Beiträgen
Standard

Der Porsche war doch ein 2+ 2 Sitzer, oder?
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 04.04.2006, 20:29
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.733
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.754 Danke in 569 Beiträgen
Standard

nunja, zu schade als zugfahrzeug ist eine relative sache. will sagen, kommt drauf an, wie oft man es nutzt.
ich hab zuerst mit meinem 628CSI das boot gezogen, da der 2.8er motor aber etwas arm an drehmoment in unteren drehzahlen ist, wurde mir das ganze auto zu schade dafür, den 7er scheint es nicht wirklich zu interessieren. die karosserie ist nach 425000km auch nicht müde geworden, rost ist auch kein thema.
einen schrotthaufen sollte man natürlich nicht vors boot spannen, alte autos haben aber nicht zwangsweise rost und schlechte bremsen.

wäre der taunus ein schöner oldtimer, würde ich ein klassiches boot oder einen schönen wohnwagen schon davor spannen, die maximale anhängelast aber würde ich nicht mehr beanspruchen, dazu wäre mir das auto zu schade, technisch sind die bremsen natürlich nicht mehr mit der heutigen entwicklung zu vergleichen. wobei wir beim thema "fortschritt" wären... oft schreitet man da in der tat fort ;) nene, hat seinen grund,w arum ich "neuere" autos meide - solange da so viel elektronikschnickschnack drin ist, fahre ich alte autos - die fahren nämlich
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 04.04.2006, 22:11
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.695
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.317 Danke in 5.784 Beiträgen
Standard

ja Rot-Runner

historischer Zugwagen und Oldie-Boot bzw. -Caravan sind sicher sehr reizvoll, und wenn Du die Anhänger DAVORgespannt hast, mach doch mal ein paar Bilder für uns.....
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 06.04.2006, 20:57
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.733
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.754 Danke in 569 Beiträgen
Standard

stimmt diese konstellation dürfte in der praxis diverse nachteile aufweisen ;) ...ich bleib dann doch auch lieber bei der bewärten methode klassischen anhängerbetriebs mit zugfahrzeug vor dem trailer
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 06.04.2006, 21:47
de Owerhess
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Bedenken wegen Rost hätte ich nicht, sofern man das vorher überprüft; aber das geht zuverlässig genug. Du solltest aber noch Folgendes bedenken:

Wenn der Taunus bereits eine AHK hat, dann ist er hoffentlich auch so für AHK-Betrieb geeignet/ausgestattet. Ansonsten stelle sicher, dass das Automatikgetriebe nicht noch einen zusätzlichen Kühler benötigt. Ein Ford-Forum im Web oder ein sehr erfahrener Meister in einer Ford-Werkstatt kann da sicher helfen. Könnte auch in der Bedienungsanleitung stehen. Ich denke, dass der 76er-Taunus wohl nicht mehr das 3-Gang Borg-Warner-Getriebe gehabt hat, sondern ein moderneres. Ich hatte als junger Bursch mal einen wunderschönen Capri mit so einem, das machte bei Volllast etwas Spirenzchen (ohne allerdings kaputt zu gehen).

Ich habe nichts gegen ältere Ford - im Gegenteil -, aber sie haben eine besch...... Traktion. Wenn Du slippen willst, solltest Du nicht erwarten, dass das wie mit einem modernen Fahrzeug klappt.

Und wenn es ein Taunus mit Automatik-Getriebe ist, dann wird der Motor vermutlich einer dieser alten Stößelstangenmotoren sein, unverwüstlich, aber uuuuunermesslich durstig. Mit Hängerbetrieb sind da bis zu 20l/100 durchaus realistisch.

Ansonsten: Schöner alter Ford mit Boot dran. Das hat was.

Grüße
Owerhess
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 06.04.2006, 22:04
de Owerhess
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard kleine Ergänzung

Kleine Ergänzung: Hatte ich's doch richtig in Erinnerung. Ich habe eben noch eine Bedienungsanleitung für den Capri von Ende 1972 gefunden. Der Capri war ja in vielerlei Hinsicht mit dem Taunus baugleich. Dort heißt es im Kapitel für Automatik-Getriebe:
"Das Fahren mit Anhänger ist nur gestattet, wenn das Fahrzeug mit einem Getriebe-Ölkühler ausgestattet ist. Der Getriebe-Ölkühler kann von jeder FORD-Werkstatt nachträglich eingebaut werden."

Also das würde ich, wie gesagt, dann mal überprüfen. Nicht dass an Deinem Taunus mal einer auf die Schnelle eine AHK für sein Gartenlaub-Hängerchen nachgerüstet hat.

Grüße
de Owerhess
Mit Zitat antworten top
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.