boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.04.2006, 09:18
Benutzerbild von Peter R.
Peter R. Peter R. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Mering; Bayliner Trophy2002, ALINE DB7864
Beiträge: 686
Boot: Bayliner Trophy2002
Rufzeichen oder MMSI: DB7864
469 Danke in 192 Beiträgen
Standard Bilgenschalter

Habe am Samstag meinen Bilgenschalter ausgebaut und angesehen, da ich immer die vermutung hatte, das er nicht immer funktioniert. Jetzt ist mir klar warum. Das Kabel hielt nur noch an der Isolierung und der Kontakt war mal da, mal nicht. Klarer Fall von Korrosion. Jetzt muß ich einen Neuen einbauen. Welchen soll ich den nehmen. Der Alte war so ein geschlossener. Bin jetzt am überlegen, welchen ich einbauen soll. Wieder geschlossen, d.h. der Schwimmer ist nicht zu sehen und in einem Gehäuse. Oder einen offenen, hier sieht man den Schwimmer wie er arbeitet.
Gebt mir doch mal Tipps
__________________
eat, sleep, go fishing and boating
Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.04.2006, 10:15
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.991 Danke in 3.110 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Re: Bilgenschalter

Zitat:
Zitat von Peter R.
Habe am Samstag meinen Bilgenschalter ausgebaut und angesehen, da ich immer die vermutung hatte, das er nicht immer funktioniert. Jetzt ist mir klar warum. Das Kabel hielt nur noch an der Isolierung und der Kontakt war mal da, mal nicht. Klarer Fall von Korrosion. Jetzt muß ich einen Neuen einbauen. Welchen soll ich den nehmen. Der Alte war so ein geschlossener. Bin jetzt am überlegen, welchen ich einbauen soll. Wieder geschlossen, d.h. der Schwimmer ist nicht zu sehen und in einem Gehäuse. Oder einen offenen, hier sieht man den Schwimmer wie er arbeitet.
Gebt mir doch mal Tipps
Bau den von Johnson ein, so wie er bei deren Duopumpe verwendung findet, den Electronic Float Switch

http://www.johnson-pump.com/JPMarine...ccessories.htm


MFG René
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 03.04.2006, 10:26
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.826 Danke in 722 Beiträgen
Standard

Das Boote-Magazin hat mal getestet:

http://www.dk-content.de/boote-magaz...er/tec1982.pdf
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.04.2006, 12:02
Benutzerbild von Peter R.
Peter R. Peter R. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Mering; Bayliner Trophy2002, ALINE DB7864
Beiträge: 686
Boot: Bayliner Trophy2002
Rufzeichen oder MMSI: DB7864
469 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Danke schon mal für die Antworten.
@charlyvoss
Man sieht die Alzheimer, den Test hab ich für irgendwann aus der Boote herausgerissen und abgeheftet. " Denn sie wissen nicht (mehr ), was sie tun".
__________________
eat, sleep, go fishing and boating
Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 03.04.2006, 17:33
reppiks reppiks ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.02.2006
Beiträge: 595
209 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

interessantes Thema! Wie verhalten sich Bilgenschalter eigentlich bei schneller Fahrt über rauhes Wasser??? Springt dann die Pumpe gelegenltich an oder ist im Schalter eine Verzögerung eingebaut? Auf welcher Höhe Montiert ihr denn eure Schalter, bzw. wie viel Wasser steht denn im Normalzustand, nach Abschlaten der Pumpe, noch in der Bilge? Habe kürzlich eine Bilgenpumpe mit integrietem Schlater gesehen die erst bei 55mm Wasserhöhe einschaltet. Kam mir doch ziemlich viel vor...

Ciao
Chris
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 03.04.2006, 18:48
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.991 Danke in 3.110 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von reppiks
Habe kürzlich eine Bilgenpumpe mit integrietem Schlater gesehen die erst bei 55mm Wasserhöhe einschaltet. Kam mir doch ziemlich viel vor...

Ciao
Chris
In Motorräumen lasse ich mind eine Handbreit zwischen Pumpenunterkante und Schwimmerunterkante. Dann steht die Pumpe nämlich so tief im Wasser das kaum noch Öl angesaugt werden kann.

MFG René
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 04.04.2006, 07:47
Benutzerbild von Peter R.
Peter R. Peter R. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Mering; Bayliner Trophy2002, ALINE DB7864
Beiträge: 686
Boot: Bayliner Trophy2002
Rufzeichen oder MMSI: DB7864
469 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Der Schalter steht bzw. sitzt ca. 2cm höher wie der Ansaug der Bilgenpumpe.
__________________
eat, sleep, go fishing and boating
Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 04.04.2006, 20:10
Benutzerbild von ulacksen
ulacksen ulacksen ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: 16565 Lehnitz
Beiträge: 467
Boot: Oldi-Holzboot, Typ Nixe, Wannseewerft Berlin, 1965, Chief der www.goldene-yacht-oranienburg.de
115 Danke in 58 Beiträgen
Standard Bilgnschalter

Ich habe meine bei Conrad gekauft, für wenig Geld. Ist nicht gekapselt und brauch es auch nicht sein. Der schaltet auch nur ne Lampe auf dem Armaturenbrett. Die Pumpe wird von Hand geschaltet, am Geräusch höre ich, wenn sie Luft saugt, und dann schalte ich aus. Funktioniert ganz prima, glaube der Schalter hat um die 10 Euronen gekostet.

Gruß vom Lehnitzsee
ulacksen
__________________
Holzboote sind nie dicht - und ihre Eigner auch nicht.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 04.04.2006, 20:29
Benutzerbild von Robbe
Robbe Robbe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.02.2002
Ort: Otterndorf an der Niederelbe
Beiträge: 268
Boot: Krabbenkutter
156 Danke in 67 Beiträgen
Standard

Nimm einen Queksiberschalter.
Der hat a: keine Kugel die verrostet und dann klemmt b: keinen Microschalter der verbrennt und c: keine Sensoren die verölen und dann nicht mehr funtionieren.

Alles ausgiebig getestet auf nem kleinen Krabbenkutter. Queksilber hat als einziger Schalter bisher mehrere Jahre überlebt.

Gruß Jörg
__________________
Mein Boot ist ein Loch im Wasser, in das ich mein Geld werfe.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 05.04.2006, 08:06
Benutzerbild von Peter R.
Peter R. Peter R. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Mering; Bayliner Trophy2002, ALINE DB7864
Beiträge: 686
Boot: Bayliner Trophy2002
Rufzeichen oder MMSI: DB7864
469 Danke in 192 Beiträgen
Standard

@ulacksen
Die Bilgenpumpe schalte ich oft beim anfahren kurz manuell ein, da das Wasser mit angehoben Bug schön im Heck bei meiner Bilgenpumpe steht.
Aber der Bilgenschalter soll gerade wirken, wenn ich nicht auf dem Boot bin. Ein Bekannter meinte auch er braucht keinen automatischen Bilgenschalter, bis abends ein kleines Loch in der Dichtung war und nicht viel aber doch schön ausreichend und stetig Wasser in die Bilge lief. Am Morgen hing das Heck ca. 1/2 m unter Wasser (nur einen 1/2m weil der Steg so hoch war und die Heckleinen ein weiteres absinken verhinderten ). Sicher, wenn der Wassereintritt zu groß ist, wird das irgendwann mal die Pumpe nicht mehr packen bzw. die Batterie leer sein.
Aber es gibt sicher viele Situationen, wo ich auf einen zuverlässigen autom. Bilgenschalter nicht verzichten kann und will.
__________________
eat, sleep, go fishing and boating
Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 05.04.2006, 13:19
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.936
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.538 Danke in 2.462 Beiträgen
Standard

und schalte den Bilgenschalter auf die Steuerkontakte eines großen Relais, welches wiederum die Pumpe schaltet.
Dann verbrennt kein teurer Bilgenschalter sondern ein Relais.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 05.04.2006, 14:25
Benutzerbild von Peter R.
Peter R. Peter R. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Mering; Bayliner Trophy2002, ALINE DB7864
Beiträge: 686
Boot: Bayliner Trophy2002
Rufzeichen oder MMSI: DB7864
469 Danke in 192 Beiträgen
Standard

kommt drauf an wie teuer dein Relais ist. Gutes wasserdichtes Relais wird auch nicht billig sein. Und wenn ich nach dem Boote-Test für Bilgenschalter gehe, kostet der Bilgenschalter 19,-€
__________________
eat, sleep, go fishing and boating
Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.