![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen, bräuchte mal eure Hilfe . Habe vor 4 Wochen meinen Frischwassertank mit Wasser befüllt.
Habe vorher desinfektioniert und ins Frischwasser von Yachticon das mittel reingetan. Jetzt im 2ten Urlaub ist das Wasser total milchig, als hätte jemand 2 Liter Milch reingeschüttet. Habe bis jetzt noch nie ein Boot gehabt mit Frischwasser Tank. Was habe ich falsch gemacht? Das Wasser riecht ganz normal und schmecken tut es auch normal. (Kl. Fingerprobe) Habe auch über Nacht weder Bauchweh bekommen noch wurde mir schlecht und Toilette ist auch normal. Also kann es ja nicht so schlimm sein. Trotzdem würde es mich interessieren . Weil für Kaffee und Obst waschen möchte ich es nicht mehr verwenden. Was mir noch aufgefallen ist, das das Restwasser was in der Borddurchlassung der Heckdusche stand, Richtig Grün ist. Des kann aber auch vielleicht Regenwasser sein. Da ich das Boot vor Wochen bei Regen zugemacht habe. Danke schon mal im voraus für eure Hilfe. Gruß vom Gardasee Christian Sent from my iPad using Tapatalk
__________________
Liebe Grüße ![]() eysmann ![]() ![]() Als gesunder Mensch hast du tausend Wünsche!
Als kranker nur einen! Drum lass uns immer gesund bleiben!! ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
wir verbrauchen und füllen nach, lassen es aber nie länger im Tank. Geht der Kahn in die Einfahrt und wartet auf den nächsten Urlaub, mache ich den Tank leer, spüle einmal mit Desinfektion durch, trockne ihn so gut es geht und blase auch mit leichtem Überdruck die Leitungen durch. Vor der nächsten Nutzung geht auch erst eine Füllung Frischwasser durch. Für Kaffeewasser und Nahrungszubereitung ist ein 10L Kanister in transparenter Ausführung an Bord, der lässt sich leichter sauber halten. Es schmeckt so einfach besser, weil man sieht, dass es sauber ist. Willy |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Frischwasser würde ich nie so lange im Tank lassen, wenn ich es noch als solches verwenden möchte. Immer nur so viel Wasser bunkern, wie man direkt danach verbrauchen will. Nach 3-4 Tagen sollte der Tank dann spätestens wieder leer sein. Dann hat man auch keine Probleme mit den Keimen/Bakterien/Algen.
__________________
Gruß Ingo |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Er schreibt nichts von Keimen, Bakterien und Algen, sondern davon, dass sein Wasser milchig ist, aber nicht riecht und normal schmeckt. Also dürfte es sich wohl um ganz harmlosen Kalk handeln. Da würde ich einfach mal eine milde Zitronensäure-Lösung reinpumpen, einen Tag stehen lassen und danach rausspülen mit neuem Wasser.
Die Sache mit dem "nur so viel bunkern, wie man braucht, ansonsten Tank leer" bestreiten auch etliche Fachleute. In entsprechenden Texten ist immer wieder die Rede davon, dass sich an den Wänden eines leeren Tanks viel mehr Leben entwickelt als im vollen Tank. Ich habe meinen Tank immer voll, mache geringste Mengen von Biostream Aseptica rein und mir wurde auch nach Wochen Standzeit Trinkwasserqualität bescheinigt. Matthias |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Persönlich kann ich das was Mathias sagt zumindest vom Tank meiner Senseo so aus eigener Erfahrung bestätigen. Wenn der nur halb voll ist bildet sich innerhalb kurzer Zeit Oberhalb der Wasserlinie Schimmel.
Wenn der ganz voll ist passiert nichts. Also wenn man den Tank leert sollte der meiner Meinung nach wirklich trocken sein. Gruß Christian |
#6
|
||||
|
||||
![]()
du wirst doch nicht einen Senseo-Wasserbehälter mit einem Bootstank vergleichen ?
![]() alleine schon die Licht- und Temperaturverhältnisse sind hier doch erheblich anders...
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Naja - es geht ja ums Prinzip ;)
Im Sommer sind die Temperaturen im Boot und in der Wohnung ungefähr gleich. Zumindest bei dieser Witterung. Aber ich hatte auch vor dem Winter einen 30 Liter Kanister mit Regenwasser befüllt, der Stand jetzt über ein halbes Jahr voll und verschlossen in einer Ecke. Soweit ersichtlich ist da - trotz Regenwasser - in all den Monaten nicht viel passiert. Wasser war beim Ausschütten weder grünlich noch irgendwie auffällig. Denke daher das ein voller Wassertank besser ist als ein leerer. Das Wasser kann man ja dann immer noch ersetzen wenn man auf Tour geht. Nachteil ist natürlich, dass ein defekter voller Tank problematischer ist als ein leerer.... Gruß Chris |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Erfahrungen von meinem Wohnmobil: Ich habe das ganze Jahr über Wasser drin, welches mit Wasserkonservierung vermischt ist. Keine Trübung, keine Verfärbung. Das Wasser wird aber nur zum Waschen/Zähneputzen verwendet. Wie Willy auch, verwenden wir für das Kaffeewasser einen 10l-Kanister. Bei der Wassertrübung von Christian vermute ich darum ebenfalls einen erhöhten Kalkanteil. Bei meinem alten Wohnwagen konnte ich nach 2 Jahren eine Handvoll Kalk aus dem Tank rauskehren, weil das Wasser am damaligen Stellplatz unheimlich kalkhaltig war. Ich habe damals dann 2 Wasserfilter in Reihe "geschaltet" und über diese den Tank befüllt. Die Kalkablagerungen gingen spürbar zurück. Gruß Axel
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Leute, Leute ...
was macht ihr alles mit eurem Trinkwasser an Bord?! ![]() Wenn ich auch das hier so lese: http://www.boote-forum.de/showthread...=Wasser+riecht Also ich habe seit Jahrzehnten (auch als Wohnmobilfahrer) beste Erfahrungen (jeweils Kunststofftank) mit Micropur Classic Pulver. Einfach ein Löffelchen voll rein in den Tank und die Silberionen sorgen monatelang für gute Wasserqualität. Ich würde nie anfangen irgendwelche Chemikalien zusätzlich in mein Trinkwassersystem zu kippen. Auch nicht beim Ein- und Auswintern.
__________________
Gruß von Bord Klaus >> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! << |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Zählt denn 1,2-Propandiol für Dich auch schon als "Chemikalie"? Irgendwie muss man ja den Frostschutz hinbekommen, zum Beispiel für die Seeventile. Kugelhähne platzen ziemlich schnell, wenn sie feucht sind und Frost bekommen.
Übrigens: Unter Medizinern wird behauptet, dass Silberionen die menschlichen Zellen schädigen. Nur über die dazu erforderliche Dosis ist man sich noch nicht so ganz einig. Matthias
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
damit bleibt das Wasser fast unbegrenzt genießbar und kann u.a. auch zum Kaffee kochen genutzt werden. ("kochen" des Wassers ist ein weiterer "Reiniger") sonstige Chemieprodukte nutze ich nicht. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Also, ich denke des mit dem Kalk kommt hin
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Liebe Grüße ![]() eysmann ![]() ![]() Als gesunder Mensch hast du tausend Wünsche!
Als kranker nur einen! Drum lass uns immer gesund bleiben!! ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Er haben nie von Problemen gehört. Also mache ich das auch einfach nur so und warte mal was da passiert.
__________________
Gruss Roger Manchmal komme ich mir vor, wie in einem Asterix-Comic. Umzingelt von den Kollegen Denktnix, Machtnix, Weissnix und Kannix... und das Schlimmste ist, ich gehöre auch bald dazu, also Erklärnix, weil das Bringtnix!!! |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß von Bord Klaus >> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! << |
#15
|
|||
|
|||
![]()
ganz sicher nicht; Ursache dafür könnte der Hirnnerv Nr.7 sein; schwer therapierbar.
Micropur ist nicht schädlich, nur weil irgendein Dr. irgendwo auf der Welt sich mit dieser nicht nachgewiesenen Behauptung profilieren will; zudem ist in seiner These der Bezug die offene Wundbehandlung (in z.B. jeden Pflaster befndet sich "Micropur" (Natriumsilberchlorid)). nein, Ausdünstungen von Farben und Kunststoffen, wie sie auf einem Boot unvermeitlich viel vorhanden sind, sind/wären erheblich schädlicher (wie auch so manche Chemiezusätze im Trinkwassertank). Geändert von Haspel (01.06.2015 um 16:11 Uhr) |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Weichmacher in PET Flaschen sind auch nicht schädlich, es wachsen den männlichen Kindern nur Brüste. Grenzwerte werden von den Lobbyisten gemacht, nicht von Wissenschaftlern. Es muss jeder selber wissen, was er sich zusätzlich ins Essen bzw. Wasser tut.
Fakt ist, ganz entziehen kann man sich der chemischen Keule längst nicht mehr. Guten Appetit, von Einem, der eine Bio-Gärtnerei betreibt. PS. Zieh eine Probe und gib diese ins Labor, kostet nicht soooo viel. Geändert von siljan (01.06.2015 um 18:43 Uhr) Grund: PS |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde nie anfangen irgendwelche Chemikalien zusätzlich in mein Trinkwassersystem zu kippen. Auch nicht beim Ein- und Auswintern.[/QUOTE]
Was bitte ist denn das Micropur Classic Pulver?? Ich hatte mal einen Kunden mit undichtem Tank. Das ausgetretene Wasser mischte sich mit Gelcoat - oder was auch immer- Resten aus der Wanne, in der der Tank lag. Tank abgedichtet und gut wars. Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden... |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Grüße Klaus |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ulli,
die Betonung bei meinem Post liegt auf "zusätzlich". ![]()
__________________
Gruß von Bord Klaus >> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! <<
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
und Du glaubst, daß dies verschiedene Welten sind?
|
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
nur zur Klarstellung, meine Senseo hat keinen geschlossenen Deckel und der Schimmel bildet sich - wenn überhaupt - nicht auf dem Wasser sondern am Plastik oberhalb der Wasserlinie. Wobei es nicht wirklich Schimmel ist sondern eher Stockflecken, die man aber einfach wegwischen kann. Aber trotzdem meine Theorie, besser ist mit vollem Tank. Gruß Chris |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Du bist Dir sicher das es sich um Schimmel handelt und nicht um einen leichten Ansatz von Algen etc.
__________________
Gruß Klaus Rotwein sieht man(n) nicht bei der Blutprobe. |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Ja, bestimmt. Verschiedene Interessen.
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Wissenschaftler müssen aber auch Lobbyisten sein, nämlich Wissenschaftslobbyisten. Das ist ja auch nichts Schlechtes. Jeder muss seine Interessen vertreten und verteidigen. Es gibt ja auch die Kinderlobby, die Behindertenlobby und so weiter. Der Begriff ist meiner Meinung nach ungerechtfertigt negativ besetzt.
Matthias
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Es kommt immer darauf an von wem der Wissenschaftler bezahlt wird. Das wir in vielen Fällen das Ergebnis maßgeblich beeinflussen.
|
![]() |
|
|