![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
da ich auch aus Zeitgründen von Grund auf faul bin, liebe ich das pflegeleichte Boot. Zur Zeit besitze ich ein Schlauchboot, aber auch das muß ja eingewintert werden, Talkum etc. Nun liest man ja, vor allem in der Werbung der Hersteller, aber auch in Boote, Skipper, Stander (noch) etc., daß Aluboote, z.B. Buster, nur noch des Hochdruckreinigers bedürfen. Zudem verdauen sie wohl auch kleine Grundberührungen und Rempler ohne teure Folgen. Gibt es außer dem Preis und eventuellen Geräuschresonenzen denn auch Nachteile dieser Boote, z.B. Galvanik o.ä.? Man sieht nämlich so wenige davon ![]() Viele Grüße vom Mittellandkanal Tilo
__________________
ceterum censeo limitem celeritatis esse delendum |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Aluboote haben neben vielen Vorteilen einige gravierende Nachteile die bei Beachtung nicht unbedingt zur Ablehnung führen müssen.
- du kannst kein Edelstahlteilchen einschrauben oder aufsetzen alles muß mittels Buchsen Zwischenlagen etc. aus Nichtmetallischen Werkstoffen wie Teflon oder PVC oder oder... getrennt werden. - Alu läßt sich nur nach aufwendiger und teurer Ätzprimerung beschichten, mal schnell einen Kratzer überpinseln ist nicht. - Alu läßt sich nur relativ aufwendig mittels Schutzgasen Schweißen, einen kleinen Schweißtrafo in der Backskiste und den Riffaufsetzer schnell zubraten ist auch nicht. - Aluboote sind so ziemlich die teuersten Boote Wie gesagt es gibt massenhaft Vorteile die für Aluboote sprechen wenn man penibel auf die Einschränkungen achtet. Für am schwierigste halte ich jedoch das erste Problem jede kleine Nachrüstung oder Veränderung wird eine richtig komplizierte Konstruktion wo bei anderen Materialien schnell mal ein Loch gebohrt wird, Bolzen durch und fertig, brauchst du fast immer Drehteile.
__________________
MfG Eastsailor ** Motorkegel for president ** |
#3
|
|||
|
|||
![]()
hallo tilo,
das mit deiner faulheit, in diesem fall lesefaulheit, kann ich bestätigen. sonst hättest du bemerkt, dasss wir dieses thema schon mal durchgekaut hatten. wirkliche gegenargumente, ausser vielleicht dem preis, gibt es kaum. aber auch beim preis bin ich mir nicht so sicher. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tilo,
John meint wahrscheinlich folgende Diskussion: http://www.boote-forum.de/phpBB2/vie...&highlight=alu
__________________
Gruss, Helmut DGzRS - Fördermitglied werden! |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo John,
ich hab auch schon nettere Postings auf Wiedeholungsfragen gelesen, zumal Tilo neu ist und die vielen wertvollen Hilfen dieses Forums noch nicht unbedingt entdeckt haben muss. Bei mir hats drei Monate gedauert bis ich die neuen Postings seit dem letzten Anmelden entdeckt habe. Hallo Tilo, ich hab meinen Schein auf einem Quicksilver Aluboot gemacht. Da gabs mal die Aktion Boot + Motor und beides zusammen hat nicht viel mehr als der Motor selbst gekostet. Das Ding war leicht und somit schnell, aber halt nicht wirklich schön. Über Pflege und Unterhalt kann ich nix sagen.
__________________
Dominik |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo John,
das hatte ich offensichtlich übersehen, Tschuldigung!!! Hallo ventum, hallo Muckymu, danke für das Verständnis. In dem aufgezeigten Thread geht es jedoch nicht um meine Frage. Ich wollte eigentlich wissen, ob das Alu-MoBo wirklich so pflegeleicht ist, denn dann würde der höhere Preis sich bei den laufenden Kosten wieder egalisieren ![]() Nützt nur nix, wenn sich das Boot aufgrund von galvanischer Korrosion selbst wegbrutzelt ![]() Deshalb die Frage: muß ich an einem Aluboot nix mehr tun und nur noch den Motor warten?
__________________
ceterum censeo limitem celeritatis esse delendum |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Du hast recht, wenn das Boot wirklich dauernd im Salzwasser genutzt wird. Ansonsten reicht es wenn (zB mit Sika) dafür gesorgt wird, dass Edelstahlteile einigermaßen isoliert eingebaut werden, bzw. die Stellen, an denen sich die Metalle berühren, nicht ständig im Wasser stehen. Zur Not reicht sogar eine Isolierung mit Duralac Paste, die auch bei Masten eingesetzt wird. Bei der Lackierung würde ich keinen Ätzprimer verwenden, sondern nur 2K Primern, bis auf einige wenige Hersteller (International) haben die meisten Farbenmischer garzeinen Ätzprimer in ihren Handbüchern. Ich habe in diesem Jahr mal einigen Metallern in Australien über die Schulter gesehen, dort ist jedes zweite Angelboot aus Alu. Über meine Fragen hinsichtlich Elektrolyse und Beschichtung haben die sich kringelig gelacht. Da ich selber gerade 12 Meter Alu beschichten muss, hat mich das sehr beruhigt. Handbreit Mystic |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Muckymu,
ich schließe mich Dir an, bezgl. diverser Äußerungen. Es ist, insbesondere wenn man erst kurz im Forum liest, nicht (zumindest für jemanden der Vollzeit arbeitet) möglich sich erst alles durchzulesen was hier geschrieben wurde. Nachsicht mit den Neuen - und, irgendwann - mit den Senilen. Gruß Rolf |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ohne das Thema noch einmal lange auszudehnen, die galvanische Korossion ist wirklich ein Problem. Wir lagern bei uns im Hafen z.B. alle Masten auf einem Lagergestell im Freien. dabei werden die Wanten Fallen etc. an den Mast gebunden und die Pakete dann ins Regal befördert. Es liegt also alles schön luftig und ohne stehende Nässe etc. Im Frühjahr hab ich dann schöne eingefressene Streifen an den Masten gefunden, genau an den Stellen wo das jeweilige Want auf dem Mast lag, alles nichts bedrohliches aber unschön und ärgerlich. Diesen Winter haben wir Isolierungen aus Mülltüten Pape etc. dazwischen.
Fazit: Die reine Berührung von Edelstahl und Alu mit ein bischen leicht salziger Luftfeuchtigkeit reicht und das Theater geht los. Natürlich kann man mit Sika und ähnlichem die notwendige Isolation herstellen, aber manche Verbindungen müssen einfach Formschlüssig erfolgen um die nötigen Kräfte aufzunehmen, da hilft dann nur eine feste Isolierung die sich nicht wegdrückt. Angelbootbesitzer zu dem Thema der Korrosion und dann noch der galvanischen zu befragen halte ich für etwas verfehlt, an den Dingern ist auch wirklich nichts dran was Probleme bereiten könnte. Wie gesagt Aluboote haben enorm viele Vorteile und wenn man sich an die Regeln der galvanischen Trennung hält kann auch nichts passieren man muß es nur Wissen und auch anwenden. Besonders schön finde ich Sie jedoch nicht, Sie machen immer den Eindruck als wenn dem Eigner auf halber Strecke das Geld ausgegangen ist. Andererseits würde ich mir als letztes Boot auch ein Aluboot zulegen wenn das Geld reicht, weil mir dann die Schönheit eigentlich völlig egal ist. Also Tilo kauf das Ding und bastele sorgfältig.
__________________
MfG Eastsailor ** Motorkegel for president ** |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Danke vorerst,
mit dem Kaufen wird es aber noch ein bißchen dauern. Die Verhandlungen mit dem Finanzvorstand verlaufen schleppend ![]() Gruß Tilo
__________________
ceterum censeo limitem celeritatis esse delendum |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hi Tilo,
plane doch den Einbau von Toilette, Whirlpool und Einbauküche ![]() ![]()
__________________
Charly |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hi Charly,
da irrst Du aber gewaltig. ![]() Das würde nichts erleichtern, denn es soll ja gerade pflegeleicht sein! Der Finanzvorstand malt sich dann aus, wie er nicht nur zuhause, sondern auch noch auf dem Boot putzen müßte..... Ein Kündigungsgrund wäre das! Nur die Plegearmut allein zählt! Damit Papa noch genügend Zeit für heimische Dienstleistungen hat. Sorum läuft das!
__________________
ceterum censeo limitem celeritatis esse delendum |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tilo ,
Ich habe das Buster XL und fahre damit auf einem großen Binnengewässer in der Ukraine . Bei mir steht das Boot permanent auf dem Trailer und wird jede Woche zum Wasser gefahren . Bevor ich mich für das Buster entschied wollte ich auch ein Boot haben das pflegeleicht ist und nicht viel Arbeit macht . Nach einer Angelsaison kann ich nur bestätigen das auch wenn das Boot mal mit "Modder"Füßen oder Hechtschleim "vollgesaut" war - es reicht ein Wasserschlauch oder Kärcher und es ist wieder sauber . Keine Plüschteppiche oder andere empfindliche Sachen worauf man achten müsste . Auch beim Design - worüber man ja streiten kann - muss ich sagen das das Buster XL eine gute Figur abgibt . Hoffe ich konnte Dir etwas helfen . Übrigens - für Frauen bis 1,80m gibt die hintere Sitzbank eine herrliche Sonnenliege ab ... Gruß Jürgen |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wenn er 4 Jahre Zeit hatte, hast du ihn bestimmt geholfen ![]() Zitat:
UWE PS Willkommen im ![]()
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Naja , manchmal verliert man und manchmal gewinnen die anderen ...
Wer lesen kann ist klar im Vorteil ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]() ![]() hat sich in den jahren schon eine änderung begeben bzgl>> eines zitates von eastsailor?? - du kannst kein Edelstahlteilchen einschrauben oder aufsetzen alles muß mittels Buchsen Zwischenlagen etc. aus Nichtmetallischen Werkstoffen wie Teflon oder PVC oder oder... getrennt werden hab so eine aluschüssel und nur niroschrauben (teile) verwendet , aber nach sieben jahren noch immer keinen "blechfraß" ![]() ![]() wird da etwas verwechselt ![]() mir ist bekannt das man auf alu keine verzinkte oder magnetische teile verbauen soll!! ![]()
__________________
liebe grüsse aus wien franz |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Tilo,
welches boot willst eigentlich haben. Ich denke Feuerwehr und Wasserrettung ... fahren sehr häufig kleine Aluboote. Da würde ich nachfragen In F habe ich kleine offene Fischerboote (10 m) gesehen, jeder Beschlag war aus Alu draufgeschweißt. Sonst keine besonderen Maßnahmen, kein Lack drauf....
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|