boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.05.2015, 15:38
Benutzerbild von Heimfried
Heimfried Heimfried ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 2.903
Boot: keins; Eco62 (Motorkat) im Bau
8.525 Danke in 2.317 Beiträgen
Standard Vollholz, Qualität und Quelle

Es gibt ja hier immer mal wieder Debatten zum Thema Sperrholz, das liegt natürlich beim Thema Bootsbau nahe.

Es werden aber auch bei Sperrholzbauten in gewissem Umfang Vollholzquerschnitte gebraucht, als Leisten, Kanthölzer usw.

(Nachdem ich im Herbst mit viel Elan in die Herrichtung meines Werftleins gestartet bin, hat mir die Winterpause viel Zeit zum Nachdenken gegeben (inklusive regelmäßiger Regierungskonsultationen). Es ist nicht sicher, ob ich starte und, wenn ja, womit. Gleichwohl arbeite ich stetig weiter an der Vorbereitung.)

Wo und unter welcher Bezeichnung (und zu welchen Preisen) kauft ihr massives Nadelholz? Sowohl die Lagerware in Baumärkten als auch die im stehenden Holzfachhandel ist ja nicht das gewünschte. Bauholz, Konstruktionsvollholz, Hobelware: zu astig, zu grobjährig, gerissen, geworfen, tordiert usw.

Was ich gern hätte, wäre z. B. nordische Kiefer, feinjähriger Wuchs, weitgehend frei von Ästen, möglichst radial eingeschnitten.
__________________
Gruß, Günter
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.05.2015, 16:11
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.850 Danke in 3.007 Beiträgen
Standard

Kann Dir zwar leider nicht mit Bezugsadressen in Deiner Umgebung helfen, aber bezüglich der Baumarkt-Ware kann ich nur zustimmen. Das meiste dort ist vollkommen unbrauchbar (gilt aber nicht nur für das Holz-Angebot). Bin froh, dass ich ein Sägewerk um die Ecke hab.
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 19.05.2015, 16:12
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.478
Boot: Bolger Micro und andere
4.168 Danke in 1.857 Beiträgen
Standard

Hi!

Kiefer müsstest Du in Berlin bei Holz Possling bekommen. Fichte haben sie nur asthaltiges Zeugs und keine Stammware. Kiefer haben sie alles verschiedenes und auch Ponderosa Pine usw.. Ansonsten ist auch noch super Kloepfer in Dallgow glaube ich (Richtung Nauen). Die schaffen ziemlich viel ran. Eigentlich verkaufen die eher an Gewerbe, aber wenn Du da kaufen willst, dann scheinen sie auch zu verkaufen. Ich habe da mal Hemlock bezogen, weil Sitka Spruce mir zu teuer war.

Viele Grüße
blondini
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 19.05.2015, 23:21
Benutzerbild von Gladiator578
Gladiator578 Gladiator578 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.03.2012
Ort: Bayreuth
Beiträge: 267
Boot: Zodiac MKII 380 cm Schlauchboot
184 Danke in 115 Beiträgen
Standard

Ahoi!

Bei uns im Süden (Bayern) bekommst Du als Endverbrauchef nahezu jede Holzgüte beim örtlichen Holzgrosshändler!

Baumarkt scheidet völlig aus!

Die Preise gehen dort meist nach Qubikmetern.

Ich empfehle auch, die entsprechende Menge Holz plus Reserve VOR Beginn des Projekts zu kaufen. Nicht Stück für Stück!
So haste EINE Sorte Holz, weil wenn Du Happenweise kauft, haste zwar z.b. Kiefer, aber die ersten Hölzer kommen aus Nordeuropa, die anderen dann aus Russland oder USA...
Hat unterschiedliches quellverhalten zur Folge.
Leider bin ich aber kein Holzwurm (Schreiner) der das gelernt hat...
Ebenso Holzgüte, Splintholz, Stirnholz, Asteinschlüsse, Herkunftsregion, Dichte des Holzes, Und was es sonst noch alles zu wissen gibt, wäre wichtig vorher zu kennen.
Vielleicht mal 60 Euro in ein Bootsbau Fachbuch investieren?

Dann entsprechend Deinem Fahrtgebiet und der Art des Fahrzeugs entsprechend Material auf einmal kaufen.
__________________
-Bill: "Du hast dein Hattori Hanzo Schwert versetzt???" - Budd: "Jupp."
-Bill: "Es war unbezahlbar!"
-Budd: "Hä, in El Passo nicht. In El Passo haben sie mir 250 $ gegeben!"
Grüße aus Bayreuth - Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 20.05.2015, 08:39
Benutzerbild von Heimfried
Heimfried Heimfried ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 2.903
Boot: keins; Eco62 (Motorkat) im Bau
8.525 Danke in 2.317 Beiträgen
Standard

"Vielleicht mal 60 Euro in ein Bootsbau Fachbuch investieren?"


Ich habe "Curt W. Eichler: Holzbootsbau", der sich am Anfang über gut 100 Seiten mit dem Werkstoff Holz auseinandersetzt. Ein empfehlenswertes Buch.

Nähere Kenntnisse über Holz habe ich aber schon seit etwa 20 Jahren, weil ich Fachbücher für Zimmerleute gelesen habe und seit langen Jahren selbst mit Holz baue und bastle.

Außerdem "Scharping: Konstruktion und Bau von Yachten". Ebenfalls sehr empfehlenswert, gibt aber in Punkto Holz nicht viel her.
__________________
Gruß, Günter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.