![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen,
Leider läuft seit gestern unsere Eberspächer D4 Plus nicht mehr. Sie läuft an, Lüfter fährt hoch aber dann wenn die Heizung starten sollte passiert nix und das Gebläse dreht nur noch auf kleiner Drehzahl. Hinzu kommt das das "tickern" der Dosierpumpe fehlt. Eine Sichtkontrolle habe ich schon gemacht, also alle Stecker sitzen richtig und im Filter vor der Pumpe ist auch Diesel und kein Dreck. Hat jemand eine Idee? Ich habe leider nur das kleine Bedienteil ohne Display so das ich keine Fehlermeldung sehen kann.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hendrik
Wie alt ist die Heizung? Aus dem Bauchgefühl raus, würde ich auf einen Kurzschluss der Glühkerze tippen. Dann wird die Pumpe erst gar nicht mehr angesteuert. Die könnte natürlich auch kaputt sein, aber eher selten. Gruß Thom
__________________
Suche Treidelpferd! ![]() Alle sagten "das geht nicht!" dann kam einer, der wusste das nicht....... .....und machte es einfach
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thom,
Die Heizung ist aus 2009 aber jedes Jahr nur ein paar Stunden gelaufen. Letztes Wochennende bin ich allerdings einen recht ruppigen Törn gesegelt, eventuelle da da was einen Schlag bekommen. Kann ich die glühkerze testen?
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wenn im Fehlerspeicher 5 Einträge sind dann wird die Dosierpumpe nicht mehr angesteuert. Wenn das nicht der Fall ist dann mit einer ext. Spannungsquelle (12 V) kurz an die Dosierpumpe gehen, hört man die Pumpe ist alles O.K. wenn nicht mehrfach mit 12 ansteuern. Die Pumpe kann durch zu alten Diesel verklebt sein.
MfG Wolfgang
__________________
Das Leben ist leider kein Wunschkonzert, aber hier bleiben kaum Wünsche offen.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hendrik,
hat die Heizung mehr Vollast gelaufen, oder hast Du sie mehr nur auf niedrigerer Stufe laufen gehabt? Heizungen müssen zwischendurch immer mal voll laufen und sich "frei brennen", sonst können sie sich zu setzen. Und hast Du mal die Spannung an der Heizung direkt gemessen wenn sie im Startvorgang ist? Gruss Detlef
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Du kannst bei der Glühkere einfach den Widerstand messen.
0 Ohm = Schrott Gar kein Durchgang = auch Schrott
__________________
Suche Treidelpferd! ![]() Alle sagten "das geht nicht!" dann kam einer, der wusste das nicht....... .....und machte es einfach |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo.
Ein stinknormales Ohmmeter zeigt durchaus irgendwie nahezu 0 Ohm. Der Glühstrom liegt bei über 10 A. D.h. der Widerstand im heißen Zustand ist ca. 1 Ohm. Kalt nur 0, 1 Ohm. Glühkerze raus und an 12 V. Dann siehst du es , ob sie schön glüht oder nicht. Spannung messen ist natürlich ganz wichtig. Die muss bei 12 v bleiben , wenn der Glüh Vorgang beginnt. Viel Erfolg
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Habe gemessen, hat 0,6ohm
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Detlef Sie ist meistens auf 1/2 bis 2/3 gelaufen selten auf voll und auch selten länger als 11/2 - 2 h
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hat evtl. Deine Batterie/Batterien auch nen Schlag bekommen und es bricht die Spannung bei Starten der Heizung zusammen? War bei mir so: Auf Akku ist sie nicht gestartet, mit laufender Maschine schon!
__________________
Gruss von Haus zu Haus Klaus
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bilder
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Die sind interessanter Weise auch konstant an der dosierpumpe und nicht gepulst
![]()
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Prüf doch mal ob der Landanschluss funktioniert .
Bei ca 14 V an den Batterien sollten an der Heizung mindestens 12,5 V anliegen ...im schlechtesten Fall wegen des Spannungsverlustes im Bordnetz.
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die 11,22 waren ja an Anschluss für die dosierpumpe die hängt ja an der Heizung nicht am bordnetz
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo Hendrik, das ist nicht gut, da kann die Heizung durchaus verkohlt sein mit Ablagerungen oder mit Ruß zu sitzen. Versuch mal mit einer höheren Spannung zu starten, also bei laufendem Motor, da sollten so ca 14 Volt vorhanden sein, vielleicht hast Du damit Glück. Und sie mal nach ob das Abgasrohr ganz frei ist Wenn alles nicht hilft dann mal eben die Heizung aufschrauben und prüfen ob sie mit Ruß zu sitzt Gruss Detlef
|
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Pro Zelle der Batterie braucht man 0,2 V Überspannung ... macht schon mal macht schon mal 13, 2 V ... ![]() ![]() OK ..mess mal die Spannung am Versorgungsanschluss der Heizung , ohne Dosierpumpe etc .
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hendrik.
Du musst die Spannung von der Quelle (Akku ) schrittweise bis an alle Anschlüsse der Heizung messen. Auch an der Glühkerze. Bei vollem Akku ind Ladegerät an , sollten deutlich mehr als 13, 5 V gemessen werden. Irgendwo ist eine versteckte schlechte Verbindung. Hast du die Glühkerze an 12 v glühen lassen ? Und geprüft , ob sie sauber ist ? Spritförderung ebenfalls testen. Schlauch ab , Kabel von Glühkerze ab und den Sprit in ein Töpfchen laufen lassen. Arbeite dich stückweise ran. Hatte auch mal ein ähnliches Problem an meiner X2 , früher auch mal an der alten X7 . Gruss Hermann
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ich schau mal morgen früh was ich noch machen kann, ansonsten geht es zum bosch dienst in WHV. Die sind Eberspächer Partner
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
...und die sagen dann ....die Heizung ist ok ... ![]() ![]() mess die Versorgungsspannung ..
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Live aus der backskiste
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn der auf einen kleineren Druck abfällt, pumpt sie einen Hub nach. Dann wartet sie wieder, bis der Druck erneut abgefallen ist. So regelt sich die Menge genau nach dem Verbrauch. Die Spannung muß daher immer vorhanden sein. Gruß Helle M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Als ich unser Boot gekauft habe, hätten wir das Problem auch. Sie fing kurz an zu Dampfen, hat dann aber nicht gezündet, und nur den Lüfter pusten lassen. Wir haben ne ganz alte Eberspächer die nur ein und aus kann. Also keine Regulierung.
Ich habe dann die Maschine laufen lassen, damit ordentlich Spannung zur Verfügung steht, und immer wenn sie abschalten wollte den Override gedrückt. Ich weiß natürlich nicht, ob du auch so einen Taster hast, der die Störung ignoriert und weiter startet. Irgendwann lief sie dann richtig an. Nach einer Menge schwarzen Qualm und gehuste hat sie sich dann frei gebrannt und läuft seit dem wie ein Uhrwerk. Schöner weißer Qualm beim Starten, und später dann gar kein Qualm mehr. Ich habe aber zur Sicherheit damals einen Feuerlöscher in der Hand gehabt. Das gehuste und der schwarze Qualm waren schon Beängstigend. Haben nur noch die Würfel, Fischgreten etc wie bei Werner gefehlt...
__________________
Viele Grüße, Henc |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo.
An welchem Anschluss bei welchem Betriebszustand gemessenen ?
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
![]() |
|
|