![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#41
|
|||
|
|||
![]()
schieb
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
jetzt habe ich mal ne dumme frage. warum baut man eigentlich bei einem einkreiskühlsystem nicht trotsdem ein thermostat ein welches das kühlwasser erst bei betriebstemperatur zum motor schickt, ansonsten vorher wieder raus. ??
![]() das dürfte doch kein problem sein, oder? ![]() gruß dirk |
#43
|
||||
|
||||
![]()
ist ja so... und nicht anders.....
__________________
servus dieter Sprichwort: Wer zu allem seinen Senf gibt, gerät ganz schnell in den Verdacht, ein Würstchen zu sein ... ![]() |
#44
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
klar ![]() ![]() aber warum sagt man dann immer die motoren laufen kälter ?? die müßten doch dann auch die gleichen bedingungen haben wie ein automotor, oder? |
#45
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Also,das Thermostat bei Einkreiskühlung öffnet schon bei 65° C oder 142° F,damit bei Seewasserbetrieb das Salz nicht auskristallisiert.
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW |
#46
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() gruß dirk ![]() |
#47
|
|||
|
|||
![]()
Na wenns schonmal um die V8s auf der Strasse geht da muss ich dann doch auch mal was loswerden.....
die letzten sieben Jahre hatte ich einen Chevrolet Blazer 6,2V8 Diesel, der hat wenns hoch ging mal 4000 u/min gedreht im Kickdown, ich denke auch die Belastung bei Boot und Auto mit Automatikgetriebe ist ähnlich weich, nur die dauerhaft gleichen Drehzahlen die man im Wasser hat kann man natürlich per Auto nicht erreichen. Vorläufiges Fazit: Automotor leicht im Nachteil. Jedoch gibts da noch die genannten Nachteile für den Bootsmotor: - seltener Betrieb, das ist nur schlimm wenn er bei der letzten Fahrt nur lauwarm wurde, das kennt man vom Oldtimer. - niedrige Kühlwassertemperatur, das sollte dank Zweikreiskühlung meist kein Problem sein, bei Einkreis sieht es anders aus, jedoch gibt es genug Öle die zumindest bei den temperaturen schon völlig ausrecihend schmieren, mit Kondensatbildung siehts natürlich übel aus, das ist das was das Öl versaut und das schon nach kürzester Zeit, zudem wird es korrosiver duch Säuren und Feuchtigkeitseinlagerung. - Dritter Nachteil: stark Korrosionsfördernde feuchte Luft die angesaugt wird Ich denke wenn man das alles gegeneinander abwägt kann man sagen das es ein Bootsmotor vielleicht einen Tick schwerer hat im Leben aber wer weiss womit er seinem Motörchen was gutes tun kann und wie er zu behandeln ist der sollte lange Freude dran haben.. P.S. neuerdings habe ich einen Chevrolet Tahoe mit 5,7Vortec Maschine, ich hoffe der macht mir lange Freude.. Fürs Boot muss bislang der kleine Halbmotor AQ 151C reichen, aber der soll auch recht lange halten sagt man, bisher habe ich 460Stunden drauf, mal sehen wie er den Winter überstanden hat. Gottseidank gehöre ich auch zu den Schraubern, behalte mir aber vor als Oldtimerbesitzer schon ein bisschen Ahnung zu haben wie man an Motoren und Mechanik rangeht... Zumindest waren bis dato alle meine Autos mit mir zufrieden und haben das mit langem Leben gedankt, der Dieselblazer ist im stolzen Alter von 20 Jahren nach 7 Jahren bei mir ohne Defekte nun schon ein Jahr beim Nachbesitzer und der hat immer noch keine Defekte... Ansonsten Grüss euch recht herzlich und betet für Wärme....
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not! |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Nun mal eine kleine Gegenrechnung eines PKW Motors zum Bootsmotor auf die Lebensdauer: Pro Betriebsstunde ca 40 km zurück, demzufolge hätte ein Bootsmotor mit 1000Betriebsstunden 40000 km drauf, 100000km wären dann schon 2500 Betriebsstunden, und diese erleben die meisten Bootsmotoren nicht ohne vorher zu sterben.
Andererseits kenne ich auch nur wenige alte amerikanische V8 PKW Motoren, die die 50000km Marke ohne Probleme überlebt haben, allerdings meist getunt! ![]() Jörg |
#49
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Im Vergleich dazu kenne ich eine Vielzahl japanischer Motoren mit Kilometerständen zwischen 300000 und 1000000km ohne Reparaturen. ![]() ![]() |
#50
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Das Zitat stammt von Chevyuser weiter oben und der 2. Absatz ist mein Senf den ich dazugegeben hatte, der st irgendwie in das Zitat mit hereingerutscht anstatt unten zu stehen
![]() |
#52
|
||||
|
||||
![]()
Also ich habe einen Mercruiser 3.0l Motor 4 Zylinder in meinem Boot sitzen, das Boot ist baujahr 1978 der motor ist auch noch der erste, bisher läuft er einwandfrei und die vorbesitzer sind wohl nicht immer sehr pfleglich gewesen, wenn ich sehe, dass untendrunter im boot faustroße löcher waren als ichs gekauft hatte und diese mit Autospachtelmasse zu waren...kann der motor ja auch nicht viel pflege gehabt haben, die er bei mir allerdings bekommt, hoffe ich mal ... dass ich genug pflege
|
#53
|
|||
|
|||
![]()
Nochmal zu den IB maschienen was tankt ihr den? Benzin oder Super??
|
#54
|
||||
|
||||
![]()
l.t Handbuch reicht Benzin, allerdings gibts in HR nur Eurosuper an den Wassertankstellen.
Volvo AQ 230 V8
__________________
servus dieter Sprichwort: Wer zu allem seinen Senf gibt, gerät ganz schnell in den Verdacht, ein Würstchen zu sein ... ![]() |
#55
|
|||
|
|||
![]()
ja Danke-bei den Amis gibts glaube ich nichts anderes!
|
#56
|
|||
|
|||
![]()
[quote]
Zitat:
ich hätte da eine Frage ? ![]() Meinst Du mit MB-LKW Kakketros oder Klappatros von MB? ![]() ![]() oder LKW MB ![]() ![]() Gruß Gauner
__________________
. |
#57
|
|||
|
|||
![]()
[quote="Gauner"]
Zitat:
|
#58
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|