![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
So nun nach allen Spielerein mit meinem TAMD 40 stellte ich am Wochenende ordentlichen grauweißen Qualm in der Kalt bzw. Warmlaufphase fest. Dieses ist erst seit dem Abdrücken und Reinigen der Einspritzdüsen festzustellen. Der Qualm ist kein Wasserdampf und riecht auch nach Diesel. Da ich bei vollem Tank im Prinzip "Fallbenzin" habe, wäre es technisch möglich, dass eine oder mehrere Düsen im Stilltand des Motors Diesel durchsickern lassen? und der Motor sich erst davon befreien muss?
__________________
![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte das auch mal. allerdings war eine Glühkerze defekt und bis der Motor dann auf alle 5 Zylinder lief hat er geraucht. Ging so ca bis ich aus dem Hafen war ca 50 m.
Da wurde ja dann auch Diesel eingespritzt der nicht zündete.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
|
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
|
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Einspritzdüsen öffen erst bei sehr hohem Druck, da kann normaler weise kein Diesel, auch nicht aus einem Falltank "durchsickern". Und wenn dem so sein sollte ist die entsprechende ESD mit Sicherheit hinüber.
__________________
Gruß und Handbreit. Otto
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ralf, so sieht man sich ja auch mal ohne Bildschirm.
![]() @ Martin Glühkerzen wurden letzte Saison gewechselt. Eigentlich springt der Motor nach dem Vorglühen richtig juckich an und läuft dann auch rund. @ Otto Die Einspritzdüsen sind auf 170bar eingestellt worden, Norm wäre wohl 180 bar. Also wäre dass mit der tropfenden Düse im Stand eine sehr theoretische und auch unwahrscheinliche Fehlerquelle.
__________________
![]() |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ist das nicht bei Volvos normal mit dem qualmen? Meine Hinos rauchen nicht! ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
.....hat er vorher nicht gemacht. Kurz schwarzer Rauch beim Start dann noch kurz leicht sichtbare dunkle Fahne.
Nun schmeißt er weißen nach Diesel riechenden Qualm raus, da bleibt einem die Luft weg. Aber wie gesagt, wenn er warm ist, dann nicht mehr.
__________________
![]() |
#8
|
||||
![]()
Hallo BF- u. o. Motorenfreunde .
Hallo Mike, wie zeigt es sich denn bei Volllastfahrt im warmen Betriebszustand ? Und bei welcher Höchstdrehzahl dann ? Wurde die ESP auch geprüft, demontiert ? Wenn ja, hätte ich einen Verdacht . ( Förderbeginn ) Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Grau/ weisser Qualm bedeuted unvebrannter Diesel.
Wenn es erts nach dem " behandelten" der Düsen aufrtit, würde ich da mal mit der Fehlersuche beginnen.
__________________
Don P ![]() Stan No. 3/Abteilung FW
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Vollgas und warm? leichter Wasserdampf je nach Außentemperatur aus dem Auspuff. Hat er aber schon immer so gemacht. Am Förderbeginn und an der ESP wurde nicht geschraubt. Lediglich Einspritzdüsen und Dichtsatz. Dafür springt er jetzt sofort und auf allen Töpfen an. @ DON eigentlich logisch! also wieder raus, abdrücken und mit neuem Dichtsatz rein?
__________________
![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
bevor Du sie ausbaust, fühl mal vorsichtig, ob eine Düse den Verbrennungsdruck nach außen ablässt. Einfach die Hand über jede Düse drüber halten. Wenn eine abpfeift, hast Du den Täter (fehlende Kompression). Das jede Düse mit vier Dichtungsringen abgedichtet wird, sollte ja bekannt sein. Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
|
#12
|
||||
![]()
Würde zwar einen anfangs unrunden Lauf zeigen,
aber Jörg's Tipp finde ich gut . Leider kenne ich diese VP nicht wirklich gut, nur etwas Bernd's 2 TAMD 40b . Da muß ich auch mal wieder ran, um das leichte qualmen der Steuerbordmaschine zu ergründen . ( Auch im Warmzustand ) Den Förderbeginn hatte ich aber hier schon einmal gemessen, welcher OK war . Und das wäre ein Indiz zu Deinen Symptomen gewesen, denn stimmt dieser nicht genau, zeigt sich das deutlich in der noch nicht betriebswarmen Phase und bessert sich nicht selten bei zunehmender Temperatur . Aber Dein Wasserdampf in Volllastfahrt ist auch nicht gut ! Grade ZKD leiden besonders unter thermischen Schwankungen und zeigen oft gerne ihre Leiden je nach Zustand . Glühkerzen u. auch mal unverbrannter Brennstoff im Zyl. schließe ich aus, da das 10 min Zeitfenster nicht passt . In spätestens einer Minute ist so etwas erledigt . Grüße : TOMMI PS : Kommst Du zum BF-Treffen nach Gelting ?
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
genau das hatte ich im Winterlager beim ersten Einsetzen der Injektoren. Daraufhin habe ich den kompl. Dichtungssatz erworben und die ganze Übung bei peinlicher Reinigung der Sitze nochmal wiederholt. Nun konnte ich kein Abpfeifen mehr feststellen. Aber ich werde am WE nochmal jede Düse auf dichten Sitz prüfen. Nun nach 8 BS dürften auch Spuren um die Düsen erkennbar sein. Danke für den Tipp - das klingt sehr logisch und würde zudem meinen vibrierenden Motor in unteren Drehzahlen erklären können. Bei höheren Drehzahlen und Betriebstemperatur dann Arbeitstakte auf allen sechs Zylindern mit voller Leistung (meine laienhafte Vermutung). Hallo Tommi, Danke für Deinen Rat. Da ich am Förderbeginn nicht rumgespielt habe, denke ich nicht an unkorrekten Einspritzzeiten. Um ganz sicher zu gehen, ob da nicht Diesel in die Zylinder läuft werde ich mal den Ölstand prüfen. Dieser dürfte sich ja keinesfalls erhöht haben. Das mit dem Wasserdampf macht er schon so lange ich ihn habe (3 Jahre). Ich kann aber auch kein Kühlwasserverlust feststellen. Letzte Saison fehlte nach 120 BS ein Schnapsglas voll. Dieses wird schon beim Flüssigkeitsstand prüfen im Warmen Zustand verlustig gegangen sein.
__________________
![]() |
#14
|
||||
![]()
Hallo Mike,
dann kommt Dein Wasserdampf bestimmt nur aus dem WT, folglich Seewasser . Davon ist wohl genug da . ![]() Trotzdem, wenn Du viel mit Power fahren möchtest, würde ich aber der Sache ebenfalls nachgehen . Bedeutet, die Kühlleistung ist überfordert und wenn besonders Salzwasser verdampft, lagern sich vielleicht Rückstände ab, die es zukünftig nicht besser machen . Und wie gesagt, Dieselüberschuß im Zylinder ist wenn, dann auch in nicht einer Minute erledigt . Von unseren Motoren kenne ich Anzugs-Drehmomente . Bei VP bestimmt auch . Warum wurde überhaupt der Öffnungsdruck um 10 bar reduziert ? Wie zeigte sich das Spritzbild ? BF-Treffen ?? Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Auch mal dran denken, das Ventilspiel zu prüfen.
Gruß Thomas
__________________
![]() ![]() ------------------------------------------
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tommi,
"Trotzdem, wenn Du viel mit Power fahren möchtest, würde ich aber der Sache ebenfalls nachgehen . Bedeutet, die Kühlleistung ist überfordert und wenn besonders Salzwasser verdampft, lagern sich vielleicht Rückstände ab, die es zukünftig nicht besser machen." In der Tat neigt der Motor zum warm werden, wenn über 3000 Umdrehungen und dann bei warmen Seewasser abgefordert werden. Wärmetauscher, Seewasserpumpe und Einnspritzbogen wurden überprüft - kein Befund. In der Regel dreht der Motor mit ca. 1800 Umdrehungen. Mehr Leistung wird lediglich mal beim Überholen abgefordert. "Warum wurde überhaupt der Öffnungsdruck um 10 bar reduziert ? Wie zeigte sich das Spritzbild ?" Eine Landmaschinenwerkstatt hat die Düsen gemacht. Die hatten den Öffnungsdruck nicht parat, da nicht auf den Düsen vermerkt. Erst später bin ich dann im Netz auf den 10bar höheren Druck gestoßen. Zum Spritzbild kann ich nur die mündliche Überlieferung weitergeben. Zwei Düsen verdreckt, gereinigt, alle eingestellt, danach gut. Hallo Thomas, Ventilspiel habe ich im Winterlager korrigiert. Einlass und Auslass 0,4 mm. Es gab keine wesentlichen Abweichungen.
__________________
![]() |
#17
|
||||
![]()
Hallo zusammen .
Hallo Mike, nun wenn alles richtig sitzt, könntest Du folgendes versuchen um den oder die Qualmverursacher zu finden : Bring die Maschine leicht warm, vielleicht 2-3 min Lauf u. stopp sie dann . Ist zwar manchmal Fummellei u. etwas Sauerei, aber entferne nun nach u. nach die ES-Leitung von je einem Zylinder . Ich stülpe immer einen Schlauch über die Leitungen um den Diesel abzufangen . Nun starten, kurz belasten u. Vergleichen . Ich warte dann immer etwas ab, messe hierbei an mehreren Stellen Temperaturen, um möglichst gleiche Bedingungen zu erhalten . Wäre am fünften o. sechsten Zylinder der Motor richtig warm, qualmt ja keiner mehr gemäß Deiner Angabe, womit der Test hinfällig wäre . Sonst : Wenn ich an Vorher-Nachher-Vergleiche denke wie bei Dir jetzt, bleibt zunächst ja immer zu ergründen, was wurde verändert oder de- u. montiert ? Ich kann mir nicht so ganz vorstellen, dass die zu wenigen 10 bar Öffnungsdruck eine so große Ursache sein könnten, aber dem nachzugehen wäre mein weiterer Schritt . Manchmal steckt es doch im Detail . Bei unseren Dieseln kann Dir über Daten u. Fakten hinaus alles sagen, aber mit den VP's habe ich leider keine große Erfahrung . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tommi,
werde morgen Abend mal wie von Dir beschrieben einiges testen, und vorab die Einspritzdüsen nochmal auf Dichtigkeit im Sitz überprüfen. Kann ja dann mal die neuen Erkenntnisse hier kundtun.
__________________
![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tommi,
habe nun den Fehler mal eingekreist. Die Symptomatik des weißen Rauches hat mit einem Zylinder zu tun. Nimmt man den Diesel an diesem Zylinder weg hört es auf zu rauchen und der Motorlauf ändert sich kaum. Wechselt man die Einspritzdüsen wandert der Fehler mit. Also falsche Ventileinstellung, Einspritzpumpe oder mangelnde Kompression als Ursache scheiden aus. Wenn der Motor wärmer wird, wird auch der weiße Rauch weniger. Bei höheren Drehzahlen ebenfalls. Schließlich dimpelt der betreffende Zylinder ab ca. 1500 Umdrehungen nur so mit, welches auch die Vibrationen des Motors erklären dürfte.
__________________
![]() |
#20
|
![]()
Das freut mich für Dich,
bedeutet aber auch, Deiner Landmaschinenwerkstatt gehörig auf die Füße zu treten ! Die hätten doch auch das Spritzbild beobachten müssen . Hier richtig gute Leute zu finden ist nicht leicht . OK, dann lass die betroffene ESD nochmal richtig prüfen . Ich würde auch gleich alle 6 auf 180 bar einstellen lassen, VP hat sich diesen Wert bestimmt nicht zum Spaß ausgedacht . Oder Du kompensierst dies mit größeren Anteil an Pflanzenöl im Diesel . ![]() ![]() Kommst Du nun nach Gelting ??? ![]() ![]() ![]() Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tommi,
hab nun kurzer Hand 6 neue Einspritzventile bestellt, welche ich dann auf 180 bar in den Düsenhalter einstellen lassen möchte. Somit kommen nächste Woche alle Düsen raus. Ca. 2500 BS sind zwar nicht die Welt aber nach gut 30 Jahren kanns auch nicht schaden. Bin des rumprobierens müde. Werde dann Ende nächster Woche berichten ob alles sö läuft wie es soll. Im Idealfall sind die Vibrationseigenschaften meines Motors auch behoben und ich muss nicht nach einer Unwucht im System suchen. BF-Treffen Gelting: Sorry, hab die Frage irgendwie überlesen. Würde gern mal an sowas teilnehmen. Gelting ist leider weit weit vom brandenburgischen Binnenland entfernt, so dass ich nicht weiß ob ich das hinkriegen würde. Wann ist das denn?
__________________
![]() |
#22
|
![]()
Gute Entscheidung Mike .
30 J ist schon was . Besonders wenn man die Vorgeschichte nicht lückenlos kennt . Wo hast Du bestellt ? Was kosten die ESD'n ? Über VP ist es bestimmt ein Goldpreis . ![]() ![]() Bitte werfe die alten Düsen nicht weg, würde diese gerne selbst mal in Augenschein nehmen . Und markiere bitte den Übeltäter . BF-Treffen in Gelting ist vom 05-07.06.2015 , siehe hier : http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=221178 Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Ich tip auf "Neuen Papst"
![]() ![]() ![]() ![]() Sorry aber das musste jetzt sein |
#24
|
![]()
Hallo Claus,
was hat bitte der Papst mit motorentechnischen Problemen zu tun ??? ![]() Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tommi,
habe bei Motor-Spezi in Meckpom bestellt. 40 Euronen pro Ventil mit telefonischer Beratung. Ist wohl auch ein Vertrags und Instandsetungsbetrieb. Hab dort im Winter lange am Telefon zum Thema meiner Motorfüße rumgemacht und ich denke, ich wurde gut und auch fachlich kompetent beraten. Leider habe ich in meinem Umfeld keine Werkstatt, welche ich eine Problemlösung zutraue. Habs gerade mit meiner Steuerung durch. Gut 500 Glocken für eine Verschlimmmbesserung mit Weigerung zur Nachbesserung. Eigentlich ist nun die Steuerung kaum mehr nutzbar. Ich hab diese Abzockbuden ohne Ahnung einfach satt. Um so erfreulicher, dass ich mit Eigeninitiative und Hilfe hier aus dem Forum wohl eher ans Ziel gelange. So wars auch beim Ausfall einiger Instrumente durch Kurzschluss im Kabelbaum, welchen ich durch einen Bohrer verursacht habe. Im letzten Jahr hast Du mir dann technisch auf die Sprünge geholfen. Wenns vollbracht ist, kannst Du die Düsen gerne haben. Auffällig erschien mir bei der jetzt schadhaften Düse, dass wohl einige Metallspäne drinn waren. Das mit dem BF-Treffen ist für mich kaum mit dem Boot wahrzunehmen. Obwohl zwei Wochen später gehts dann übers Haff an die See. Das Charteraufkommen hat mich für den Urlaub aus dem Binnenland vertrieben. Hallo Claus, sollte ich das mit dem Papst auf weißem Rauch zurückführen? DANKE für den Einwurf!
__________________
![]() Geändert von havelmike (29.04.2015 um 20:50 Uhr) Grund: Rechtschreibung au je
|
![]() |
|
|