![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
mal eine blöde Frage aber wie kontrolliert ihr eigentlich euren Ölstand wenn das Boot im Wasser ist? Es geht mir eigentlich um folgenden Hintergrund: Ich habe als das Boot noch an Land gestanden hat, Ölwechsel gemacht und soviel Öl eingefüllt wie auch vorgeschrieben ist. Das Boot bzw der Motor stand dann aber gerade und jetzt wo sie im Wasser liegt, zeigt mir der Ölstab das es etwa 1/3 der Diffenrenzmenge (zwischen min und max) über Max steht. Das ist als wenn ich mit dem Auto nur noch Bergauf fahren würde. Ist das auf Dauer schädlich für den Motor und soll ich jetzt besser etwas Öl ablassen oder so lassen? Diese Problematik hatte ich bei meinen anderen Booten nie gehabt (kleinere Motoren) , da sie hinten nicht so schwer waren wie die Fjord jetzt. |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
guter Rat, jetzt sucht er den Behälter ![]() so etwas hat ein Volvo in einer Fjord 21 nicht!
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
als "alter" Forenuser mit 11600 Beiträgen, setzt man ein gewisses Grundwissen voraus,
![]() u.a. dass die alten "Norweger" niemals mit den schwarzen Ami-Klumpen ausgeliefert wurden ![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Geht es hier nicht um das Motoröl??
Die Frage ist nicht ganz einfach, denn grundsätzlich ist zu viel Öl schädlich, da dann besonders bei hohen Drehzahlen die Kurbelwelle das Öl durchquirlt. Andererseits wird das Boot bei hohen Drehzahlen in Gleifahrt sein und damit wird der Motor wieder fast horizontal sein. Dann wäre der Ölstand auch wieder richtig. Wenn Du es ganz richtig machen willst, kannst Du etwas Öl absaugen, bis zur Max - Markierung, dann ist in jedem Fall noch 2/3 Reserve bis zum Min - Stand und der Max - Stand wird nicht überschritten. Allerdings denke ich persönlich nicht, dass es Probleme macht, wenn Du es so lässt - vorausgesetzt meine Annahme mit der Gleitfahrt und dann horizontalem Motor stimmt. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ölstand wird bei laufendem Motor kontrolliert.
Daher ist er jetzt etwas drüber. ![]()
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Wir wissen bis jetzt nicht was für ein Motor es ist. 99% Volvo aber ob es ein reihen oder V Motor ist wissen wir noch nicht. Bei meinen V8 (OMC 5,8l in meinem alten Boot und Merc 7,4l in meinem jetzigen) prüft man den Ölstand bei laufendem Motor, so die Auskunft meines Monteurs.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() Geändert von billi (23.04.2015 um 10:32 Uhr) |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Allerdings habe ich gerade vorgestern gelesen, das Volvo bei der Ölmenge unterscheidet, ob der Motor in der Waage ist oder eine Schräglage von 15% hat. Werde es nachher noch mal nachlesen..... .
__________________
![]() Gruß Berni ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Also es handelt sich um einen 4,3L V6 aus dem Jahre 2003 (4,3GL-A).
Das Öl hatte ich kontrolliert nachdem ich gefahren war, also war der Motor noch warm. Hier war wie oben schon geschrieben über Max voll. Allerdings liegt der Motor beim Stillstand ja schief. Wärend der Fahrt ist das auch schlecht möglich wenn das Boot in Gleitfase ist. Eigentlichhabe ich ja die Exakt vorgeschriebene Menge eingefüllt, aber durch die Schieflage jetzt kann ich keine zuverlässige Aussage machen über den Ölstand. Mein Bedenken geht vor allem in die Richtung, ob es dem Motor schadet. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ölstand bei laufendem Motor kontrollieren dazu muss man nicht in Gleitfahrt sein. Geht auch angebunden am Steg.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hab ich noch nie gehört
![]()
__________________
Mit maritimen Gruß ........... Achim ---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? ----- |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Bei beiden Motoren steht: Ölstandsmessung 5 Minuten nach Motorenstillstand ! Kannst Du nachlesen : OMC Ford V8 5,8l -> http://www.boatinfo.no/lib/omc/manua...anual.html#/58 Mercruiser V8 7,4l -> Mercruiser Service Manual #16, Seite 1B-10
__________________
Mit maritimen Gruß ........... Achim ---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? -----
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Wieviel ml. liegen bei diesem Motor eigentlich zwischen der Min und Max Markierung?
Volvo 4,3 GL-A Bj 2003 |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Gmercksch amel nu gleitig öber öl Seicht oder nämes nid.
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Wer hat dir denn den Blödsinn erzählt? Seit wann wird bei laufenden Motor Öl gepeilt? Machst Du das bei deinem Auto auch so?
__________________
Gruß Sylvio ![]()
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
bei meinem Porsche mache ich das so....und da ist das auch absolut richtig
![]() Bei Bootsmotoren habe ich es allerdings auch noch nicht gehört....
__________________
Gruß Klaus |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Verstehe ich nicht
![]() Bei meinem VP wird das Öl auch nicht bei laufendem Motor gepeilt.....
__________________
die besten Grüße von Uschi |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Motoröl wird immer bei stehendem Motor geprüft, ausnahme Porsche der hat eine Trockensumpfschmirung das heist ein seberaten Ölbehälter. Automatiköl immer bei laufendem Motor.
__________________
Gruß Dani und Melli ![]() ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
5 Personen auf die Bootsspitze, steht dann waagrecht und man kann messen. Gruß
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
grundsätzlich ist etwas zu viel Öl schädlicher als etwas zu wenig. Ich fülle meinen Motor nach dem Ölwechsel nur bis Minimum und gleiche dann nach der Probefahrt im Wasser auf 1/2 bis 3/4 zwischen min und max aus. Ich fülle grundsätzlich nie auf max. Gruß Peter Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
![]() |
|
|