boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.04.2015, 14:04
xslide xslide ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 04.07.2010
Ort: Worms Rh/km 443
Beiträge: 61
Boot: Mastercraft X10
40 Danke in 21 Beiträgen
Standard Laufmeldung Impellerpumpe

Hallo,
hier mal eine Frage an die Elektro Spezialisten unter euch !

Haben in unserem Wakeboard Boot ein fest installiertes Ballastsystem mit drei Impellerpumpen. Da sich die Pumpenwelle zum befüllen der Tanks nach links, und zum entleeren nach rechts dreht, kommt es leider des öffteren vor das sich der Impeller etwas verkanntet und die Pumpe nicht läuft. Wir würden nun gerne eine Laufmeldeung / Überwachung einbauen mit der sich nach Einschaltung überprüfen lässt ob sich die Pumpenwelle auch wirklich dreht. Da der Platz in den Druckleitungen sowie an den Pumpengehäusen und Pumpenwellen sehr begrenzt ist, hätten wir gerne eine Überwachung über die Stromaufnahme. Ist so etwas möglich? (Spannungsmesser, Voltmeter, Amperemeter) oder einfach eine LED die bei laufender Pumpenwelle leuchtet, und bei feststeckender Welle nicht läuchtet....?

LG
Manuel
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.04.2015, 15:00
F21we F21we ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.08.2012
Ort: Vörstetten
Beiträge: 200
Boot: Eurocraft Starlet, F60 EFI / Kanu
297 Danke in 126 Beiträgen
Standard

Hi Manuel,

über die Stromaufnahme der Motoren könnte man evtl. erahnen ob die Welle sich dreht aber zuverlässig ist das nicht.
Da auch die Stromaufnahme im Betreib schwanken kann. Auch mit dem Richtungswechsel hätte man Probleme mit der Anzeige.

Eine einfache Lösung sehe ich da nicht.
__________________
Gruß Stefan

PS: Rechtsschreib Fehler? Ich geb mir ja Mühe.

Wenn du welche findest bitte einsammeln und kompostieren
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 14.04.2015, 15:13
Benutzerbild von chewbaka
chewbaka chewbaka ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2013
Ort: Nähe Rosenheim
Beiträge: 2.338
Boot: Sea Ray 170CB
3.422 Danke in 1.307 Beiträgen
Standard

Hallo Manuel,

es gibt schon so Stromüberwachungsrelais, die einen Relaisausgang haben. Allerdings hab ich bis jetzt nur was für 24V Versorgung gefunden...
Ich fürchte, Stefan hat recht, daß die Lösung nicht ganz trivial ist....
Edit: Richtungswechsel ist insofern kein Problem, wenn man den Strom vor der Umpoleinheit (Relais oder Schalter) misst, dort ist immer in gleiche Richtung....
__________________
Grüße, Tobi

Projekt: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=229791
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 14.04.2015, 19:14
F21we F21we ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.08.2012
Ort: Vörstetten
Beiträge: 200
Boot: Eurocraft Starlet, F60 EFI / Kanu
297 Danke in 126 Beiträgen
Standard

Ja stimmt vor der umpolung würde es keine Probleme machen
, aber ob sich der Strom einer laufenden Welle von dem einer stehenden signifikant unterscheidet? Dazu müsste man wohl einen Versuch machen.

Manuel kannst du mal den Pumpe Typ raus suchen. Und wie diese gesteuert werden, also ein Schalter mehrere?
__________________
Gruß Stefan

PS: Rechtsschreib Fehler? Ich geb mir ja Mühe.

Wenn du welche findest bitte einsammeln und kompostieren
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.04.2015, 05:22
Benutzerbild von chewbaka
chewbaka chewbaka ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2013
Ort: Nähe Rosenheim
Beiträge: 2.338
Boot: Sea Ray 170CB
3.422 Danke in 1.307 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von F21we Beitrag anzeigen
Ja stimmt vor der umpolung würde es keine Probleme machen
, aber ob sich der Strom einer laufenden Welle von dem einer stehenden signifikant unterscheidet? Dazu müsste man wohl einen Versuch machen.

Manuel kannst du mal den Pumpe Typ raus suchen. Und wie diese gesteuert werden, also ein Schalter mehrere?
Dem stimme ich voll und ganz zu, da ist wohl erst mal Strom-Messen angesagt, ob der Unterschied auswertbar ist.
__________________
Grüße, Tobi

Projekt: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=229791
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 15.04.2015, 06:06
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.921
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.022 Danke in 4.856 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chewbaka Beitrag anzeigen
Dem stimme ich voll und ganz zu, da ist wohl erst mal Strom-Messen angesagt, ob der Unterschied auswertbar ist.
Die Auswertbarkeit ist natürlich Voraussetzung, aber m. E. gegeben - ein laufender und ein blockierte Motor sollten schon eine deutlich unterschiedliche Stromaufnahme haben.

Dann würde ich das Prinzip des Bremslichtkontrollrelais nutzen.

Im Prinzip ist das ein Read-Kontakt mit einer "Stromspule", also ein paar Wicklungen dicker Draht (1,5 -2,5mm²).

Das ganze muss so abgestimmt werden, dass nur bei erhöhtem Stromfluss der Kontakt schließt und bei normalem Stromfluss eben nicht.

Gruß Lutz

P.S. Da wäre auch Umpolung kein Problem, da die Stromrichtung irrelevant ist.
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 15.04.2015, 06:19
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Natürlich ist der "Kurzschluss" - Strom eines blockierten Elektromotors um ganze Faktoren höher.

http://www.urlaub-und-hobby.de/metal.../sonst/kg1.jpg

Wenn der längere Zeit blockiert steht müßte der eigentlich durchbrennen oder von einer thermischen Überwachung ausgeschaltet werden
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 15.04.2015, 06:27
Benutzerbild von Skilsö
Skilsö Skilsö ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2008
Ort: Weyhe
Beiträge: 807
Boot: Skilsø 33 Arctic
Rufzeichen oder MMSI: DF7717
809 Danke in 451 Beiträgen
Standard

Bietet die Pumpe Zugang zu drehenden Teilen, dann kann die Drehzahl mit Reflexmarken oder mit Tacho abgegriffen werden.

Oder mit Durchflussgebern feststellen ob Wasser fließt.
__________________
Gruß Jürgen
"Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen"
Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 15.04.2015, 06:29
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Bei hohem Strom (blockiert) dürfte doch auch die Spannung etwas einbrechen.

(Macht´s bei meiner Trimmpumpe am Merc zum Beispiel ganz deutlich wenn die Zylinder am Anschlag sind und die Pumpe nix mehr reinkriegt).

Mit sowas (oder darunter die "ähnlichen") an jedem Motor die Spannung abgreifen:

http://www.conrad.de/ce/de/product/1...Bausatz-12-VDC


Eingeschaltet grün oder gelb leuchten. Blockiert: ROT.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 15.04.2015, 06:52
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.921
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.022 Danke in 4.856 Beiträgen
Standard

Reflexmarken, Durchflussgeber, Spannungsmessung ...

Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht

1 Readkontakt,
10 cm Kupferdraht (1,5/ 2,5mm²),
x-beliebige 12V-Meldeleuchte mit Anschlussleitung und
ein bischen experimentieren - für die Windungszahl

mehr braucht es m.E. nicht.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 16.04.2015, 09:48
xslide xslide ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 04.07.2010
Ort: Worms Rh/km 443
Beiträge: 61
Boot: Mastercraft X10
40 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Vielen vielen Dank für die ganzen Antworten und die tollen Vorschläge.

@Stefan
Den Pumpentyp kann ich morgen genauer benennen, geschaltet wird über einen Kippschalter mit drei Positionen (Füllen-Null-Entleeren) Meine mich zu erinnern das es zwei Zuleitungen zum Schalter, und dann weiter zwei Leitungen vom Schalter an die Pumpe gibt.

@Jürgen
Durchflussmessung sowie kontrolle der Welle (oder andere sich drehende Teile) ist leider auf Grund der Gegebnheiten kaum möglich.

werden mal etwas experimenrtieren und versuchen ob wir es mit so einem Readkontakt oder ähnlichem hinbekommen.

Lg
Manuel
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 16.04.2015, 10:22
Benutzerbild von chewbaka
chewbaka chewbaka ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2013
Ort: Nähe Rosenheim
Beiträge: 2.338
Boot: Sea Ray 170CB
3.422 Danke in 1.307 Beiträgen
Standard

Hallo Manuel,

hier gibt es doch so was fertig, wenn du mal die Pumpen misst, was die im normalen Lauf aufnehmen, kannst Du schauen, ob das von der Leistung passen könnte 21/42/70W:
http://www.miunske.com/index.php?ILN...1004-2100&iL=1
__________________
Grüße, Tobi

Projekt: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=229791
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 16.04.2015, 10:44
Benutzerbild von hery
hery hery ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.07.2007
Beiträge: 633
1.126 Danke in 377 Beiträgen
Standard

Oder einfach Tankanzeigen einbauen.Tankgeber sind meist schon verbaut ,bei unserer x2 waren sie drin nur die Anzeigen mussten eingebaut werden
hery
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.