boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.03.2006, 17:47
HR HR ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Rosenheim
Beiträge: 149
Boot: derzeit keines....
148 Danke in 65 Beiträgen
Standard Warum schaltet mein Ladegerät....

... immer gleich ein, wenn z.B. die Trink-Wasserpumpe nur kurz läuft, obwohl
die Batterien voll sind?
Kann ich etwas einbauen oder umstellen, dass die Batterien erst wieder bei z.B 70% aufgeladen werden?

Das ist mein Ladegerät:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	963_1142617793.jpg
Hits:	545
Größe:	35,0 KB
ID:	22881  
__________________
Gruß
Horst

Das Leben ist zu kurz, um es nicht ernst zu nehmen.
Man muss aber nicht immer alles super wichtig nehmen.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.03.2006, 19:41
Benutzerbild von jumon42
jumon42 jumon42 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.05.2003
Ort: Monheim am Rhein
Beiträge: 992
Boot: Beachcraft 1200
109 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Es ist nicht so das der Strom von der Batterie kommt und dann die Batterie geladen wird.
Mein Ladegerät liefert, wenn es am Netz ist, den Strom für die Pumpe oder das Licht direkt. Die Batterie bleibt voll.
__________________
Grüße aus dem Rheinland

Jürgen

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 17.03.2006, 21:22
Benutzerbild von Gunter
Gunter Gunter ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.11.2004
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 341
Boot: Stahlkahn von 1904
89 Danke in 47 Beiträgen
Standard

hallo,
das zeigt, dass du ein gescheites ladegerät hast-

macht meins auch - so bleiben die batterien voll
gruß gunter
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 17.03.2006, 23:55
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard Re: Warum schaltet mein Ladegerät....

Hallo HR,
dein Ladegerät schaltet sich ein weil die Spannung einbricht, das ist eigendlich so gewollt
wenn die Spannung erheblich einbricht(mal messen) könnte die Batterie zu klein sein oder müde sein
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 18.03.2006, 09:57
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

Das mit dem Einschalten verstehe ich nicht?.

Ansich läuft ein Ladegerät immer....halt im Batterieerhaltungsmodous.

Diesen kurzfristigen hohen Strombedarf der Wasserpumpe muß deine Batterie alleine abdecken können.

Wenn allerdings wirklich, so wie zuvor geschrieben, beim Einschalten der Wasserpumpe die Sapnnung in den Keller geht, dann ist die Batterie hinüber.
Den gleichen Effekt sieht man bei der Ankerwinsch. Nur die saugt halt schon etwas mehr Strom.
Da geht das Voltmeter gleich mal auf 10,5 Volt runter. Heißt aber nicht, daß die Batterien kaputt sind. 100 A sind da keine seltenheit bei Winschen.
Beim starten der Maschinen detto.

Aber so ein kleinerer Verbraucher wie deine Wasserpumpe (7 A) sollte das nicht verursachen.

Oder die Empfindlichkeit deines Ladegerätes ist etwas zu hoch.

mfg, Gernot.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 18.03.2006, 11:19
Benutzerbild von Gunter
Gunter Gunter ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.11.2004
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 341
Boot: Stahlkahn von 1904
89 Danke in 47 Beiträgen
Standard

hallo,
ich denke nicht das die batterie kaputt ist (ohne das man es merken würde)
ich hab auch ein quick sbc in 24v anhängen, batterien sind voll, wenn ich die heizung einschalte schaltet sofort das gerät auf die absorbtionsladung und damit den ventilator ein, vorher lief es natürlich auch in float ohne ventilator- scheint also bei den geräten normal zu sein, ich hatte bisher keinerlei probleme
gruß gunter

warum willst du deine batterien trotz landanschluss entladen
damit verkürzt du ihre lebensdauer weil meines wissens auch eine ent-/beladung um 30% einen vollen ladezyklus entspricht
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 18.03.2006, 11:59
Benutzerbild von h-d
h-d h-d ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.03.2002
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.468
610 Danke in 407 Beiträgen
Standard

In der Betriebsart "Float" (Erhaltungsladung) erfolgt die Ladung mit einer Konstantspannung von 13,5V bzw. 13,8V (Säure/Gel). Hierbei fließt ein recht kleiner Strom in die Batterie, um sie voll zu halten.

Beim Einschalten eines Verbrauchers stellt das Ladegerät einen höheren Stromfluss fest (es arbeitet ja mit Konstantspannung). Überschreitet dieser Strom einen vorgegebenen Schwellwert, schaltet das Ladegerät in die Betriebsart "Absorption" (Laden mit Konstanspannung bei 14,1V bzw. 14,4V). Dieser Schwellwert liegt bei den meisten Geräten irgendwo bei 10% des Nennstroms des Ladegerätes, bei deinem 25A-Ladegerät also bei ca. 2,5A.

Auf jeden Fall ist es ganz normal, dass die Betriebsart des Ladegeräts sich beim Einschalten von Verbrauchern ändert. Bei voller Batterie wird es auch unmittelbar nach dem Ausschalten des Verbrauchers wieder in die Betriebsart "Float" zurückschalten.
__________________
Gruß Heinz-Dieter
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 18.03.2006, 12:02
Benutzerbild von h-d
h-d h-d ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.03.2002
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.468
610 Danke in 407 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gernot
Aber so ein kleinerer Verbraucher wie deine Wasserpumpe (7 A) sollte das nicht verursachen.
Doch! Das hat mit einem "Einbruch der Spannung" absolut nichts zu tun, sondern nur mit dem Strom, den das Ladegerät bei der Konstantspannung liefert.
__________________
Gruß Heinz-Dieter
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 18.03.2006, 17:04
Kaeptn-Bertl Kaeptn-Bertl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 217
Boot: Reinke S10/ Stahl
29 Danke in 16 Beiträgen
Standard

das ist doch einfach die netzgerätfunktion die ein venünftiges ladegerät halt beinhaltet. where is the problem?
gruss bertl
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 18.03.2006, 17:04
Kaeptn-Bertl Kaeptn-Bertl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 217
Boot: Reinke S10/ Stahl
29 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 18.03.2006, 23:18
Benutzerbild von Markus Wolf
Markus Wolf Markus Wolf ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Birkenwerder bei Berlin
Beiträge: 154
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Es gibt auch automatische Netzgeräte die die Verbraucher automatisch unterbrechungsfrei von der Batterie trennen. Das Netzgerät übernimmt dann die Stromversorgung solange 220Volt verfügbar ist. Der Vorteil dabei ist, dass das Ladegerät wirklich nur die Batterie versorgt und nicht auch noch den Kühlschrank, Pumpen und und und.
Habe gerade so ein Netzgerät der Firma schaudt bei mir eingebaut.

MFG
Markus
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 18.03.2006, 23:42
Benutzerbild von jumon42
jumon42 jumon42 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.05.2003
Ort: Monheim am Rhein
Beiträge: 992
Boot: Beachcraft 1200
109 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Markus Wolf
Es gibt auch automatische Netzgeräte die die Verbraucher automatisch unterbrechungsfrei vom Bordnetz trennen. Das Netzgerät übernimmt dann
die Stromversorgung solange 220Volt verfügbar ist. Der Vorteil dabei ist, dass das Ladegerät wirklich nur die Batterie versorgt und nicht auch noch den Kühlschrank, Pumpen und und und.
Habe gerade so ein Netzgerät der Firma schaudt bei mir eingebaut.

MFG
Markus
Was spricht dagegen, dass das Ladegerät die 12 V Verbraucher versorgt? Genau dafür ist es ja neben dem Laden der Batterie da. Ist ein Feature.
__________________
Grüße aus dem Rheinland

Jürgen

Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 19.03.2006, 00:12
Benutzerbild von Markus Wolf
Markus Wolf Markus Wolf ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Birkenwerder bei Berlin
Beiträge: 154
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Angenommen ich besitze ein 25Ah Ladegerät und habe einen Kühlschrank 45Watt, und lade meinen Notebookakku (60Watt)
mit dem 12 Volt Netz weil ich zu faul bin das 220Volt netzteil rauszukramen, ergiebt das einen Entladestrom von 8,7Ah bei 12 Volt.
Bei vielen Leuten wird der Stand By Stromverbrauch deutlich höher
liegen (Vor kurzem gabs doch einen Beitrag zum Thema Stromrechnung am Liegeplatz). Wenn ich nun nach längerem "vor Anker liegen" mal kurz einkaufen fahre und max. 10 Stunden im Hafen liege möchte ich doch das die Batterien so schnell wie möglich wieder voll sind oder? Wenn man nun die 8,7Ah von den 25Ah des Ladegerätes abzieht bleiben noch 16,3Ah
für die Batterien. Bei einbaumaschienen mit großen Limas braucht man
das warscheinlich nicht aber bei meinen 6Ah Ladestrom durch den AB
werden die Batterien selten durchs fahren voll. Für Segelboote ist solch
ein Gerät warscheinlich auch überlegenswert.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 19.03.2006, 09:18
Benutzerbild von jumon42
jumon42 jumon42 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.05.2003
Ort: Monheim am Rhein
Beiträge: 992
Boot: Beachcraft 1200
109 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Wenn man am Landanschluss liegt sollten alle fest eingebauten Verbraucher auch an 220 Volt arbeiten. Ein spezielles LAdegerät nur weil du keine Lust hast das 220V Netzteil rauszuholen

Deiner Argumentationskette stimmt meines Erachtens hier auch nicht.
Gerade der Kühlschrank als Großverbraucher wird bei richtigem Einbau automatisch immer über 220V versorgt.
__________________
Grüße aus dem Rheinland

Jürgen

Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 19.03.2006, 12:24
Benutzerbild von Markus Wolf
Markus Wolf Markus Wolf ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Birkenwerder bei Berlin
Beiträge: 154
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Ihr versteht mich fasch. Es handelt sich nicht um ein extra Ladegerät sondern um einen Gleichrichter mit vorrangschaltung auf 220 Volt,
der die Batterien vom Bordnetz trennt und die Stromversorgung
des Netzes trennt. Natürlich kennt man solche Geräte schon von
Kühlschränken aber die leisten keine 200 Watt und versorgen nur den
Kühlschrank. Bei mir wird nun das gesamte Bordnetz damit versorgt
Licht, Radio, Pumpen alles wird damit versorgt.

Meine Beweggründe waren unteranderem:
-schnelleres voll laden der Batterien
-Das Ladegerät schaltet nicht zwischen den verschiedenen Betriebsmodi
hin und her
-Die Batterien bleiben voll (wie gesagt das Ladegerät schaltet erst
wieder bei einem Spannungsverust der Batterie ein aber ist die
Batterie dann noch 100% voll?)


Und es würde Problem von HR garantiert lösen
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 19.03.2006, 12:27
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.558 Danke in 8.130 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jumon42
Gerade der Kühlschrank als Großverbraucher wird bei richtigem Einbau automatisch immer über 220V versorgt.
geht nicht... ob Waeco oder Kissmann , die neuen Kompressorkühlschränke laufen nur auf 12/24 V .... die haben keinen 230 V Anschluss

wobei ein guter Kompressor auf längeren Zeitraum lange nicht sovie Strom braucht... (meiner läuft locker 72 Stunden mit einer 88 A Batterie ... ohne dass zwischendurch eine Ladung erfolgt...
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 19.03.2006, 12:38
Benutzerbild von jumon42
jumon42 jumon42 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.05.2003
Ort: Monheim am Rhein
Beiträge: 992
Boot: Beachcraft 1200
109 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Ich denke HR hat gar kein Problem. Bei ihm ist alles ok.

Ich verstehe schon was du meinst, aber ich denke das ist garnicht nötig. Ein entsprechend ausgelegtes Ladegerat versorgt das Bordnetz mit Strom. Die Batterien werden garnicht beansprucht.
Der Kühlschrank wird besser mit einem extra Gleichrichter versehen, da man hier die Möglichkeit von 24 V hat.
Der Rest ist eher gering. Deine Lösung ist eher doppelt gemoppelt hält besser. Ich glaube nicht, dass du hier einen Zusatznutzen hast.
__________________
Grüße aus dem Rheinland

Jürgen

Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 19.03.2006, 12:42
Benutzerbild von jumon42
jumon42 jumon42 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.05.2003
Ort: Monheim am Rhein
Beiträge: 992
Boot: Beachcraft 1200
109 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter
Zitat:
Zitat von jumon42
Gerade der Kühlschrank als Großverbraucher wird bei richtigem Einbau automatisch immer über 220V versorgt.
geht nicht... ob Waeco oder Kissmann , die neuen Kompressorkühlschränke laufen nur auf 12/24 V .... die haben keinen 230 V Anschluss

wobei ein guter Kompressor auf längeren Zeitraum lange nicht sovie Strom braucht... (meiner läuft locker 72 Stunden mit einer 88 A Batterie ... ohne dass zwischendurch eine Ladung erfolgt...
@Dieter

Das ist richtig. Hab geschrieben "Bei richtigem Einbau". Deshab wird bei diesen Modellen idealerweise direkt ein 24V Gleichrichter mit 220V Vorrangschaltung angeschlossen.
Bei Bordnetz werden die 12V direkt durchgeleitet. Beim Anliegen 220 Volt schaltet der um, trennt den Kühlschrank vom Bordnetz und versorgt den Kühlschrank dann mit 24 V. Dies verrbessert dann sogar die Kühlleistung.
__________________
Grüße aus dem Rheinland

Jürgen

Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 20.03.2006, 09:51
HR HR ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Rosenheim
Beiträge: 149
Boot: derzeit keines....
148 Danke in 65 Beiträgen
Standard

Hallo
Danke für die Antworten!

Ich schlafe in unmittelbarer Nähe zum Ladegerät!
Wenn nun meine Frau nachts den Kühlschrank öffnet,od. Wasser aufdreht, dann schaltet
immer der Ventilator ein und ich wache auf!
Deshalb schalten wir das Ladegerät nachts immer ab!
Ich dachte mir, dass man hier vielleicht etwas umstellen kann, dass es erst schaltet wenn z.B. 10 A verbraucht sind!
Wenn ich aber so ein tolles Gerät mit autom Netzteil habe(hab ich das?)
dann verstehe ich das es so sein muss!
__________________
Gruß
Horst

Das Leben ist zu kurz, um es nicht ernst zu nehmen.
Man muss aber nicht immer alles super wichtig nehmen.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 20.03.2006, 18:41
Benutzerbild von jumon42
jumon42 jumon42 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.05.2003
Ort: Monheim am Rhein
Beiträge: 992
Boot: Beachcraft 1200
109 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Ich denke du hast so ein tolles Ladegerät.
Das Problem mit dem Kühlschrank kannst du wie beschrieben mit einem 220 V Gleichrichter mit Vorrangschaltung beseitigen.

Beim Wasser ist bei mir die Pumpe viel lauter als das Ladegerät. Da gibts nur eins. Nachts kein Wasser benutzen.
__________________
Grüße aus dem Rheinland

Jürgen

Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.