![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich brauche Eure Hilfe. Wir haben ein gebrauchtes Boot gekauft, ein Ten Broekenkruizer, ca. 9,00 Meter lang, ca. 2,80 Breit. Mercedes Motor 55Ps (190D marinisiert). Ruderanlage Hydraulisch. Motor läuft, Ruderstandsanzeige geht auch.
Ansonsten sind in dem Boot noch Arbeiten zu machen, Kühlschrank ist noch nicht eingebaut, einige Sachen wie Verkleidung usw. aber nix relevantes für den Betrieb an sich. Wir müssen das Boot kommenden Freitag (in einer Woche) aus Kerkdriel abholen bzw. anfangen es zu verlegen. Heimathafen wird Koudum sein (Isselmeer). Ich wüsste gerne was Ihr meint, was bei der Überführungsfahrt auf jeden Fall an Ausstattung alles mitgeführt werden soll/muss. Ich habe angefangen eine Liste zu erstellen, habe aber Bedenken das ich zu viel vergesse oder gar das falsche mit nehme. Hier meine Liste: Beil (um eventuell schnell Taue zu kappen) Taue Feuerlöscher Powerstation (um Notfalls die Starterbatterie zu überbrücken) Campingkocher (um Kaffee und Essen zu machen - der endgültige Kocher für die Pantry muss noch gekauft und eingebaut werden) Verbandskasten Schlauchboot (falls man irgendwo liegen bleibt) Soweit meine bisherige Überlegung, habe schon überlegt ob man eine Hand Bilgenpumpe vorsichtshalber beschaffen sollte. Dann stellt sich mir auch noch die Frage, was sollte man vorsichtshalber noch an Werkzeugen einpacken, falls man irgendwelche Reparaturen erledigen muss. Für mich persönlich ist das schon ein relativ großes Abenteuer, weil wir unsere erstes Boot direkt in Koudum gekauft haben, bzw. wir direkt auch in dem gleichen Hafen einen Liegeplatz bekommen haben. Des weiteren würde mich es auch interessieren, ob einer von Euch Ideen hat wo man z.B. auf den Weg Anlegen kann. Meine Routenplanung sieht vor: Kerkdriel über die Waal und über Niederrhein zur Ijsel, die Ijsel hoch und dann entweder Richtung Urk und Lemsterfahrt oder über Emeloord und dann Lemsterfahrt. Was braucht man eventuell auch noch für Schriften an Bord wie z.B. BPR ? Suche schon seit Tagen auf den Weg nach Anlegern, da muss ich gestehen, habe ich noch gar nichts gefunden, und meine Wasserkarte ist nur von Friesland, Rest ist Bestellt aber noch nicht da. Über jede Anregung, Kritik oder Info bin ich auf jeden Fall dankbar. Grüße Tom |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Tom- ohne jeglichen Anspruch auf Vollständigkeit- was mir so einfällt
Je einige Liter Reserveöle-Hydraulik-Getriebe-Motor-Keilriemen-Fender -Feldstecher-Handy-Seekarten-niederl Gesetze(Wassersport)-Gastflagge-Deutsche Flagge-Impeller-Ersatz Seewasserpumpe+ Dichtung -einen Satz gängiger Schraubenschlüssel und Schraubenzieher-Bohrmaschine-Rohrzange-Quetschzange und Kabelschuhe und Verbinder(Sortiment)-einige Meter 12 Volt Kabel ??,einige Meter Ersatzschläuche,verschiedene Durchmesser-Taschenlampe ,ev. Ersatzfilter-oder vor der Reise gründlich reinigen(sofern möglich) ansonsten neu-mit Schlauchboot-Luftpumpe nicht vergessen- kontrolle ob Schlauchboot dicht-(Ventile)? Isolierband- kleine Säge-stabiles Messer-diverse Schlauchschellen verschiedener Größen-einige Ersatzleinen(2x10 Meter?) soweit fürs erste Gute fahrt und vorallem gutes Wetter Ersatzscheibenwischer nicht vergessen Grüße Gerrit |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
denk bei der Powerstation daran das du eine für Dieselfahrzeuge brauchst. Die einfachsten sind heutzutage nur für kleine Benziner geeignet. Besser wäre einfach eine weitere Starterbatterie mit ca. 90Ah und ein einfaches 220V Ladegerät. Ich kenen das Fahrgebiet nicht, kann dir also nichts spezielles dazu sagen. Deine Liste kann man sehr weit ausführen. Es ist die Frage wie gut der Motor in Schuss ist und wie weit du ihm vertraust. Da würde ich den Schwerpunkt legen - auf Kaffee kann man verzichten und Cola trinken, streikt der Motor bist du manövrierunfähig. - Luft-/Öl-/Diesel-filter und vorher prüfen - Motoröl - Lichtmaschine durchmessen - Notmotor oder Begleitboot - Funkanlage zur Not nur Handfunk - Lenzpumpe elektrisch - Schellen, Schläuche, Abdichtungsmaterial, Panzertape, ... - Werkzeuge für den Motor geeignet - Werkstattshandbuch des Motors - Falls Nachtfahrt: Beleuchtung prüfen Beile brauchst du hingegen nicht, einfach die Klampen richtig belegen ![]() Beste Grüße Alex |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, herzlichen Glückwunsch zum Kauf, aber es ist ja schon eine Frechheit, hier vom neuen Boot zu schreiben und kein Bilder dabei!!!
![]() ![]() ![]() Ich kenn mich in dem Fahrgebiet nicht aus, aber denke mal, die übliche mindest Sicherheitsausstattung sollte es schon sein, wie Schwimmwesten, Löscher hast Du aufgezählt, wie sieht es aus mit Signalmittel u.s.w.! Aber ein Beil zum Taue durchtrennen? An was für Taue bzw. in welchen Situationen hast Du da gedacht?
__________________
"Skipper, wenn du auf dem Meer bist, ... nimm dir alle Zeit deines Lebens, es ist die beste!" -------------------------------------------------------- Björn - JATYJU - Neumorschen ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin Moin,
ich habe das schon öfters in Reiseberichten gelesen, dass man z.B. in Schleusen ein Beil griffbereit haben sollte, falls da mal was schief geht. Muss nicht kann aber. Dachte nur, dass ich lieber eins dabei habe, falls ich in eine Situation komme, wo Taue schnell gekappt werden müssen. Ich werde dann gleich mal Bilder nachreichen damit der Bodo zufrieden ist ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, hast Du schon mal versucht mit nem Beil ein Seil zu kappen? Also ich würde das auf meinem Boot nicht machen, ich habe dazu immer ein sehr scharfes Bootsmesser griffbereit.
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Edit: Markus war schneller ![]()
__________________
Gruß Wolfgang Navigare necesse est Grüße aus dem schönen Hamburg ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ok, dann streiche ich mal Beil und schreib Messer
![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Das ist ja mal nen schiffiger Kahn, Glückwunsch!
![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Danke ich hoffe das es die richtige Entscheidung war, es muss halt noch was gemacht werden. In der Bugkabine müssen wir noch die Wände schleifen, grundieren und dann wollen wir Wandverkleidungen montieren. Das ganze Holz muss noch mal lackiert werden. Des weiteren wollen wir die Küchenzeile komplett erneuern. Uns hat gut gefallen, dass das Boot halt nicht so dunkel war wie viele andere Vertreter. Die Achternkajüte wird auch noch umgebaut, wir wollen nicht in Längsrichtung liegen sondern quer, so schaffen wir noch mehr Stauraum. Der Aufbau muss noch geschliffen und lackiert werden, in dem Zusammenhang möchte ich noch eine neue Dachluke einbauen, Suchscheinwerfer und Hupe montieren und am Aufbau kleine Leuchten montieren die die Reling beleuchten. Badeplattform muss noch mit Holz versehen werden und wenn das dann alles erledigt ist, noch einen umlaufenden Taufender.
Da ich Elektriker bin und schon viele Boote (un)sicher gemacht habe, spendiere ich dem Boot natürlich noch eine komplett neue Elektrik. Da sind erstmal geplant: Fest verbauter Laderegler (der auch 12V Spannung bereitstellt, wenn Landstrom verfügbar ist) Solarzellen auf dem Dach. Ein Kartenplotter, falls es Wasserkarten für die Binnengewässer NL gibt (habe ich mich noch nicht näher mit beschäftig, im Moment gibt es bei SVB ein Garmin MFD im Angebot mal sehen ob das was taugt). Dann soll noch ein TV mit USB aufs Boot für die Kinder, dass die mal bei schlechten Wetter einen Film schauen können, Überwachung für die Positionslampen neue Sicherungskiste usw. usw. usw. Ach ja und ein Relingsnetz soll noch her. Aber erstmal mache ich nur ein paar Sachen bis zu den Sommerferien wie z.B. Motorraum dämmen, Achternkajüte, Badeplattform und Relingsnetz. Damit wir die Sommerferien nutzen können zum fahren. Aber dafür muss erstmal das Abenteuer Bootsüberführung klappen. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
google einfach mal nach Tips zum richtig schleusen, da steht alles drin auf was Du achten musst. Nach der ersten Schleuse geht es sowieso von alleine, ist echt kein Hexenwerk, keine Leine fest belegen sondern fieren!!! In Holland sind die Fallhöhen eh nicht so hoch.
Wenn ich Deinen Motorraum auf dem Bild so ansehe denke ich an unseren vor drei Jahren bei der Abholung in Holland. Müllhalde, halt Holländer. Entsorg das alte Zeug am besten noch vor der Abfahrt vor Ort. Ferner seh ich noch ein Rohr von einer Kielrohrkühlung. Wenn ja dann hast Du einen geschlossenen Kühlkreislauf, das ist gut. Schau noch für diese Jahreszeit nach einer funktionierenden Heizung, nachts wird es noch s.... kalt. Viel Erfolg bei der Überführung Roland |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Der Motorraum war bei der Besichtigung soweit leer, nur eine Fettspritze und 2 Tuben Fett noch, obwohl er so eine Fettspritze mit Kurbel direkt an der Welle hat. Ja geschlossener Kühlkreislauf, soweit ich das verstanden habe. Mit den Holländern ist das nicht immer so einfach, obwohl er sich wirklich schon Mühe gegeben hat uns alles zu erklären und das auf Deutsch, so gut er konnte. Hat auch vieles letztes Jahr neu gemacht inkl. Unterwasserschiff, das sieht wirklich verdammt gut aus.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ideen für eine Heizung?
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Roland |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Moin Alex,
sieh zu, dass du 2 gute Mitfahrer hast - die sollten auch "Knoten können"!
__________________
Gruß, Georg |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
https://www.fraron.de/batterieladege...nke/a-3355464/ Gibt es auch mit mehr Leistung, kombinierte bezahlbare mit Solaranschluss habe ich jedoch noch nicht gesehen. Das klappt schon, seid ihr zu zweit oder überführst du alleine? Für die Überfahrt erstmal so einfach 2KW Heizlüfter, die gehen dann natürlich nur bei Landstrom. Oder Kartuschen-Strahlheizer zumindest im Fahrerhaus während der Fahrt. Später bietet sich d eine Diesel-Luftheizung von Webasto, Eberspächer oder Wallas an. Ich baue an meinen Boot, welches ich auch erst vor ein paar Monaten gekauft habe auch noch viel rum. Neues GPS, Funke, Ladegerät, Logge, Tiefenmesser, GPS-Tochteranzeige, eigener GPS-Empfänger mit BT, Kühlbox, LED-Beleuchtung, .... sind so die aktuellen Themen. ![]() Beste Grüße Alex |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Soweit ich das verstanden habe, ist das letztes Jahr alles gemacht worden. Also das mit der Stopfbuchse Dichtung usw. Das Boot liegt im Wasser und wird auch nicht mehr vorher raus genommen.
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Im Moment bin ich noch auf der Suche nach der richtigen Crew, leider sind die erfahrenen Crewleute im Freundes und Familienkreis alle nicht greifbar, also im Moment bin ich alleine
![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]()
....erstmal herzlichen Glückwunsch zum neuen Boot und alles Gute für Deine Überführung.
![]() Wichtig ist auch die Mitführung des Almanachs Teil I und II, falls noch nicht vorhanden. Geändert von Rob (03.04.2015 um 09:54 Uhr) Grund: Korrektur |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gibt ja die Rubrik Hand gegen Koje. Beste Grüße Alex |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Wateralamnank 1 ist vorhanden, Teil 2 habe ich einem Forumsmitglied abgekauft und auf den Weg
![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Hi "litego"
denkst du auch daran, daß du den aktuellen Wateralmak 2015 (gib`s auch auf deutsch) an Bord haben mußt? Wird von der holländischen Wapo kontrolliert und hat sehr wichtige Info`s im Inhalt. Grüße aus Ostfriesland und frohe Ostern Uwe Sorry, waren andere schon schneller ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hi Ostfriese, ja das Thema kenne ich schon gut, allerdings ist der Almanak 2015 noch nicht verfügbar, unsere Jachtmeister meinte das der irgendwann im April immer da ist, hatte vor ein paar Tagen noch geschaut überall steht als Liefertermin Mitte April. Unser Hafenmeister meint das bis zum erscheinen der 2013/2014 seine Gültigkeit behält. Wollte aber so wieso bevor wir losfahren in Kerkdriel im Shop noch mal schauen ob er da ist.
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Grade wegen der Flussfahrten würde ich besonderes Augenmerk auf das Ankergeschirr werfen.
Ist genug langes Material an Kette und/oder Tau angeschlagen und griffbereit...? Anker ausreichend dimensioniert ?
__________________
Gruß - Georg |
![]() |
|
|