![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Verkehrsministerium und Wasserschutzpolizei befragt, und die konnten Dir bei einer technischen Frage aus dem Jahr 1971, die das Vorgänger- institut des BSH betrifft, nicht weiterhelfen. Daraus zu schließen, das BSH könne Dir keine Erklärung geben, ist schon etwas abenteuerlich. Zitat:
das Zulassungsverfahren derzeit harmonisiert. Die Rechtsgrundlage ist mit der Direktive 96/98/EG bereits geschaffen, die Seeschifffahrtsstraßen- ordnung ist angepasst. Sobald die Prüfkriterien für Positionslichter verab- schiedet sind, kannst Du beliebige Lichter verwenden, die das europäische Zulassungszeichen (Steuerrad) tragen, aber abgeschafft wird die Regulie- rung nicht. belem |
#52
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
hoffentlich kommen die mal bald in die socken einheitliche vorschriften und damit ein einheitlicher markt von portugal bis lettland bietet ne menge möglichkeiten beim einkauf dieser teile. le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen . |
#53
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, zusammen!
Ich denke, die BSH-Vorschriften machen grundsätzlich schon Sinn (bzgl. Sicherheit). Schade finde ich daran aber, daß damit leider die Hersteller an große Produktionszahlen gebunden werden, damit sich die Herstellung der Laternen rentiert. Ich suche z.B. noch immer nach zugelassenen(!) Laternen aus Messing, da die an meinem Böötchen sicher super aussehen würden. - Leider hat sowas kein Hersteller mit BSH... Es sind lediglich die Standard-Plastikleuchten mit Kupfer-Blenden erhältlich. Da frage ich mich ja schon, ob die Prüfungen des BSH nicht vielleicht auch ein bißchen (preislich) übertrieben sind!? Gruß Tammo
__________________
Segeln ist die teuerste Art unbequem zu reisen |
#54
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das hast Du offenbar gründlich mißverstanden. Ich hatte auf den Messen nicht nach den technischen Gründen gefragt, sondern ob ich die Leuchten weiter verwenden dürfe und wie z.B die WaSchPo das handhabe. Das mit der technischen Erklärung hatte ich nicht aus diesen Auskünften bei Messebesuchen geschlossen, sondern separat gezielt beim BSH angefragt. Und eine Abschaffung der Regulierung habe ich auch nie gefordert, nur keine Übertreibungen zu Lasten der Bürger. Inzwischen glaube ich auch aus diversen Quellen den Grund für die Nichtmehrzulassung meiner Pos.-Leuchten zu kennen. Damals erfolgte offenbar die Prüfung der Leuchten und Lampen als Einzelabnahme, erkennbar an den handschriftlich vom Prüfer sowohl auf den Leuchten als auch auf den Lampen angebrachten Prüfvermerken. Zudem wurden damals anscheinend auch teilweise Leuchten zugelassen, deren Tragweiten nicht den heute gültigen Werten entsprachen. Weil man aber wohl von der Einzelabnahme zur Baumusterprüfung übergehen wollte und anhand der alten Prüfkennzeichen nicht ohne weiteres erkennbar war, ob die Leuchten den nunmehr gültigen Tragweiten entsprachen, hat man der Einfachheit halber die vor 1971 geprüften Leuchten pauschal für nicht mehr zugelassen erklärt. Gruß Wepi |
#55
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
und daher die damaligen Zulassungsbedingungen nicht kenne. Aus Deinem Beitrag vom Sonntag war für mich nicht ersichtlich, dass Dir eine Auskunft des BSH vorliegt. Aber so ganz wirst Du auch nicht von der Hand weisen können, dass die Geschichte nun wirklich lange zurückliegt. Einige Mitarbeiter beim BSH, die sich heutzutage damit befassen müssen, sind damals womöglich noch nicht geboren gewesen oder waren gerade im Kindergarten oder in der Grundschule ;) Belem |
#56
|
|||
|
|||
![]()
Für die die damals nicht im Kindergarten waren: auf meine Frage warum ein technisch absolut mit den internationalen Bestimmungen kompatibles Gerät in D nicht zulassungsfähig ist, konnten sie mir auch keine Antwort geben.
Es lebe der Regulierungswahn! ![]()
__________________
-zwazl |
#57
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
habe mir diese Liste heruntergeladen, weiß aber nicht, mit welchem Programm ich die Datei sinnvollerweise öffnen kann. Mit einfachen Editoren kommt nur schwer verständliches Zeug heraus. ?? Kannst Du mir weiterhelfen? Gruß Wepi |
#58
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
diese Dateien enden mit .zip , das sind komprimierte Dateien. Dafür benötigt man einen Entpacker, wie z.B. Winzip. Nach dem Entpacken sind es dann normale Excel-Dateien. Bei Bedarf sende ich Dir die ausgepackten Dateien, dann bitte E-Mail-Addi per PN schicken. Gruss Michael |
#59
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
kannst Du ja nochmals Laut geben. Mit Zip-Dateien sollte Dein Rechner allerdings klarkommen können, das findest Du häufig bei Internetdateien. Belem |
#60
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ob du diese liste brauchst denn sie gilt offenbar für die berufs-schiffahrt zumindest lässt der link ".../Schifffahrt/Berufsschifffahrt/Zugelassene%20Schiffsausruestung/..." das vermuten. le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen . |
#61
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Länge und Art eines Schiffes, nicht nach Verwendungszweck. Was die Liste enthält, steht dabei, und den Terminus "Berufsschifffahrt" kennt das Gesetz überhaupt nicht. Belem |
#62
|
||||
|
||||
![]()
Habe heute so`ne BSH-Leuchte angeschraubt. Sieht schrecklich aus. Aber wen das so muss....
![]()
__________________
MfG Christian |
#63
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
dann haben sie ihre site halt schlecht strukturiert. aber gib dort mal die suchworte "sportboot" + "binnen" ein "kleinfahrzeug" + "binnen" ist ebenfalls nicht so doll die verwenden auffällig oft den begriff "schiff" ein "schiff" ist doch wohl ein wasserfahrzeug, welches ins schiffsregister eingetragen ist. dann verwenden sie den begriff "unter deutscher flagge fahren" das hat doch nix mit dem lila schlauchi im binnenbereich zu tun. fazit: otto normaldenker findet dort jedenfalls nicht die gewünschten information. nette site - aber schade um die dort verbratenen (steuer)gelder meint le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen . |
#64
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
mit Berufsschifffahrt meinen. Schlecht weil falsch war lediglich Deine Schlussfolgerung, eine Liste von zugelassenen Ausrüstungsgegenstän- den betreffe nur die Berufsschifffahrt, weil die Liste von einer Web-Seite mit der Überschrift "Berufsschifffahrt" zu bekommen ist. Zitat:
Zitat:
mir auch nicht, was Du kritisierst. Beanstanden könnten Bevölkerungskreise fern der Waterkant vielleicht Seiten wie diese: Tidenvörrutbereknung för de Nordseeküst. Belem |
#65
|
|||
|
|||
![]()
Irgendwie erinnert mich die Diskussion an ein plattdeutsches Sprichwort "watt dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigal". Alles halt ne Frage des Standpunktes.
Und bei der Diskussion um das BSH gibt es noch die Aussage von Kurt Tucholsky "Des Deutschen Schicksal: Vor dem Schalter zu stehen. Des Deutschen Wunsch: Hinter dem Schalter zu sitzen." Bei all der Diskussion über die angebliche Regelungswut der BSH möchte ich darauf hinweisen, daß gerade die Deutschen die klagewütigsten in Europa sind und handelt es sich auch nur um Knallerbsen am Gartenzaun. Und ein paar zertifizierte Teile am Boot sind vielleicht auch sinnvoll, ich glaube sonst würden auch einige der Vorposter gerne mal klagen - "die Geräte hielten nicht das was sie versprachen". Aber ausgehend von der Mitteilung der Nichtverwendung der BSH-Lichter möchte ich gerne auf den ersten Spruch verweisen. Wie heißt es so schön in der Bibel "ich bin nicht der Hüter meines Bruders". Gruß Wolfram |
#66
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hier get es doch in erster Linie darum, daß wir deutschen Wassersportler benachteiligt sind durch eine noch immer nicht existente Allgemeinregelung innerhalb der EU-Gemeinschaft. Ich kann einfach nicht einsehen, warum hier jeder Politiker (vor allem im Bundestag) von den Vorteilen der EU-konformen Regelung säuselt, aber daß in Wirklichkeit gerade Deutschland in vieler Hinsicht sein eigenes Süppchen kocht. Hier wiederhole ich beispiele wie Hundesteuer, Einbürgerungsrechte, PKW-Zulassung und- steuer, und natürlich auch die hier diskutierte BSH-Beleuchtung. Und immer wieder sehe ich Skipper, die voller Stolz ihre (nicht zugelassene) Europa-Flagge mit deutscher Flagge eingearbeitet am Heck fahren, was ich gerade in Anbetracht dieses Themas hier nicht verstehe. Klagewütig sind die Deutschen, weil es ein Volk von Rechthabern ist, .... man braucht sich doch nur mal die Wassersport-Internet-Foren ansehen.... ![]() Allen voran, das Forum der Yacht. Da gibt es Leute, die "ihre" threads regelrecht behüten, obwohl sie keine Moderatoren sind. Sie würde auch andere Forumsteilnehmer verklagen, wenn sie könnten. Andererseits sind es eigentlich Wassersportler, die eher mal fünfe gerade sein lassen und polyglotter sind, als andere "Deutsche". Aber das ist meistens nur "in natura" so. In Häfen hat man selten Kontakt zu Knallköppen, eher in Foren oder in Kleingärtnervereinen oder in Nachbarschaftsangelegenheiten. Ich denke, letztlich hängt es immer noch vom Motto ab: "Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus." |
#67
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Gruß Karsten |
#68
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
zumindest erwarte ich dort nicht die informationen für sportschiffahrt. Zitat:
otto normaldenker findet dort jedenfalls nicht die gewünschten information. gib dort mal die suchworte "sportboot" + "binnen" ein "kleinfahrzeug" + "binnen" ist ebenfalls nicht so doll wie soll denn nun der eigner des von mir bereits erwähnten lila schlauchis (nach deinem sprachgebrauch ist das ein "schiff") die für ihn relevanten bestimmungen finden? fragt noch immer le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen . |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|