boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.03.2015, 23:05
Olympus_FRI Olympus_FRI ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.03.2015
Ort: Friesland
Beiträge: 21
Boot: Zodiac MK1 1219
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard OSB-Platten als Schlauchbootboden

Moin,
ich bin neu hier, daher kurz zu mir ...

Ich bin 28, komme aus der Nähe von Wilhelmshaven und habe mir jetzt ein Zodiac MK1 schlag mich tot geholt. Das Gute Stück ist 3,50 lang und ist soweit noch ganz gut in Schuss. War ein ziemliches Schnäppchen, es müssen nur zwei Flicken erneuert werden und ein Boden rein. Ich suche auch noch einen Außenborder von 10 bis 15 PS aber das nur nebenher ;)

Nun geht es ja um die Bodenfrage. Ich hab auch schon einiges gelesen und mir wurden seewasserfeste MDF Platten, sowie Siebdruckplatten empfohlen. Meine Frage ist nun, wie es mit OSB-Platten aussieht? 7mm stark und ordentlich lackiert, müssten die es doch auch zwei/drei Jahre machen oder?
Die OSB-Platten kosten halt nur einen geringen Bruchteil der Siebdruckplatten und sind auch deutlich leichter.

Ich bin sowohl in den Binnengewässern, als auch auf der Nordsee im Küstenbereich unterwegs.

Danke für eure Antworten.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.03.2015, 23:21
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.804 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

7mm hört sich sehr dünn an,
OSB Platten verrotten schnell und sind bei weiten nicht so stabil wie Siebdruckplatten
Versuch macht kluch
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 08.03.2015, 23:46
Olympus_FRI Olympus_FRI ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.03.2015
Ort: Friesland
Beiträge: 21
Boot: Zodiac MK1 1219
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Dann lieber 12 oder 18 mm ? Ich lackier die ja mit Grundierung und Schutzlack, insgesamt denke ich 4 Schichten. Und selbst wenn das nur drei Jahre hält, hat es mich dann nicht mal die Hälfte von Siebdruck gekostet.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 08.03.2015, 23:55
Benutzerbild von Balu2000
Balu2000 Balu2000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Lübz
Beiträge: 2.110
Boot: Revel Craft
Rufzeichen oder MMSI: "Hallo"
2.624 Danke in 1.466 Beiträgen
Standard

OSB-Platten bekommen ihre Stabilität erst durch eine vernünftige Unterkonstruktion die du im Schlauchboot nicht hast. Sie sind arschglatt, scharfkantig, schwer und siehe Ralph...
__________________
MfG Roland

"Geht nicht" gibt´s nicht!
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.03.2015, 05:46
Benutzerbild von Spüli
Spüli Spüli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 630
1.431 Danke in 832 Beiträgen
Standard

Moin!
OSB auf jeden Fall gut schleifen und dann mit Treppenlack versiegeln. Habe ich seit einigen Jahren in meiner Gartenlaube so liegen. Da läuft auch immer mal wieder Wasser aus dem Gartenschau drüber ohne Folgen.
Bei der Stabilität musst Du gucken wo Deine Auflagen sind. Aber mehr wie 12mm sollten nicht notwendig sein.
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.03.2015, 08:28
noisewal noisewal ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.06.2013
Ort: Waldesruh
Beiträge: 32
Boot: Quicksilver 500 Pilothouse
20 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Ich habe meinen Schlauchbootboden aus Siebdruckplatten gefertigt, da brauchst du nur die Schnittkanten mit farblosen Lack versiegeln und meist ist eine Seite schon als Trittfläche beschichtet.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.03.2015, 08:53
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.860
Boot: Rettungssloep
3.863 Danke in 1.760 Beiträgen
Standard

Hallo,
rechne Dir mal aus wie viel Geld und Arbeit Du in die Versiegelung der Platten steckst. Ich denke mit Siebdruck bist Du besser bedient, vor allem auch mit der Rutschfestigkeit und Stabilität. Es kommen wehrend der Fahrt doch ganz schön Verwindungskräfte auf das Boot. Ist nun leider mal kein Festrumpf. Auch die Versteifungsleisten müssen genau passen.
Es wäre am besten wenn Du ein gleiches Boot hast und exakte Schablonen abnehmen könntest. Achte darauf, daß die äußeren Kanten verrundet sind (Scheuergefahr).
Das Du bei dem Material besonderes Flickzeug brauchst weißt Du sicher selbst.
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.03.2015, 18:44
Olympus_FRI Olympus_FRI ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.03.2015
Ort: Friesland
Beiträge: 21
Boot: Zodiac MK1 1219
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Danke für eure Antworten! Ich werde mich mal erkundigen, was Siebdruck kosten würde.
Was würdet ihr denn dann als Scheuerschutz umzu machen? U-Profil aus Kunststoff?

Flickzeug hätte ich jetzt einen entsprechenden 2-K-Kleber genommen und Flickzeug für PVC Schlauchboote. Als Set aus dem Fachhandel, ist das ok? Habt ihr Empfehlungen?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 09.03.2015, 19:00
Benutzerbild von Boots-Klaus
Boots-Klaus Boots-Klaus ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.04.2014
Ort: Langenselbold
Beiträge: 44
Boot: Quicksilver Activ Cabin 595 mit 115 PS Mercury
Rufzeichen oder MMSI: Hast du mal 'ne Zange?
11 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Hallo Olympus,

Wie meine Vorschreiber schon empfohlen haben, lass das mit den OSB-Platten besser sein.

Die sind zwar günstig, stimmt, aber der Aufbau der Platte ist mehr auf verkleiden von Böden und Wandelementen bestimmt. Die Platten haben zwar eine relativ glatte Oberfläche, aber es fängt schon an problematisch zu werden, wenn Du da mit der Säge drangehst um die auf Maß zu schneiden.
Die Schnittkante wird immer bröseln, da die Platte aus gepressten Hackschnitzeln hergestellt wird, d.H. Es sind grobe Holzstücke im Kern der Platte verarbeitet welche dann auch grob ausbröseln.

Die beste Wahl wird tatsächlich die Siebdruckware sein.

Wie schreibt ein Forumsmitglied hier so schön: Die cleverste Art des Sparens ist Qualität zu kaufen.

Wie wahr wie wahr.

Du wirst es nicht bereuen, einige Euronen sinnvoll zu investieren.

Bevor auf mir rumgehackt wird, woher ich meine Weisheiten habe; ich bin Tischler.

Grüße Klaus
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 09.03.2015, 19:27
Maasmann25 Maasmann25 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.09.2013
Ort: Krefeld
Beiträge: 1.129
Boot: Verdränger
873 Danke in 440 Beiträgen
Standard

Hallo: eine OSB platte 12mm liegt im zuschnitt bei ca. 8 € /qm Als Siebdruck Platte kannst du 7mm nehmen da Siedruckplatten eine höhere Festigkeit und Verwindung Steifigkeit haben.
Die wir bei ca. 22€/qm liegen. macht bei ca. 3qm keine 50€ .Dafür musst du schleifen, lackieren Lack kaufen ,und hast ein minderwertiges Material.
Gruß
Uli
PS ein Parkettleger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 09.03.2015, 19:33
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.655
Boot: Bolger Micro und andere
4.458 Danke in 1.970 Beiträgen
Standard

Hi!

Vergiss die OSB Platten. Gerade in diesem Bereich, der ständig im Wasser ist, würde ich keinen Cent sparen. Die OSB Platten dürften sich ziemlich schnell zerlegen. Sie sind für den Bootsbau IMHO NICHT geeignet und ich bin keiner der sagt, es muss aber unbedingt Bootsbausperrholz sein.

Viele Grüße
blondini
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 09.03.2015, 20:07
Generador Generador ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.06.2014
Ort: Biblis Nordheim
Beiträge: 648
Boot: Fiberline G 15
302 Danke in 255 Beiträgen
Standard

Ich würde dir ebenfalls von den OSB Platten hierfür abraten.
Da das Schlauchboot ja nicht so hohe "Bordwände" hat kam es bei und (Opa mit Schlauchboot) immer dazu das verhältnismäßig "viel" Wasser im Boot ist (fahren auf dem Rhein)
Je nachdem ob du den Boden jedesmal rausnehmen würdest, es bleibt immer etwas Wasser im Boot, würde die OSB Platte immer im Wasser liegen.
__________________
MFG Dieter
Fiberline G 15 Bj. 1972
Suzuki DT 65 Bj. 1995
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 09.03.2015, 20:29
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.860
Boot: Rettungssloep
3.863 Danke in 1.760 Beiträgen
Standard

Du mußt unbedingt das Reparaturzeug von Zodiak nehmen!
Sie haben ein spezielles Gemisch für die Schlauchboote. (hatte selbst solch eine Ente)
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 09.03.2015, 20:31
Täuberich Täuberich ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.12.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 856
1.627 Danke in 641 Beiträgen
Standard

OSB Platten spreißeln wie Sau. Man kann die Platten versiegeln, mit Wasser stellen sich einzelne Holzteile wieder auf. Die stecken Dir dann in der Ferse oder im Schlauch.

Ich würde die Dinger nicht ins Schlauchi bauen.

Andreas
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 10.03.2015, 01:51
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.804 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Olympus_FRI Beitrag anzeigen
Was würdet ihr denn dann als Scheuerschutz umzu machen? U-Profil aus Kunststoff?
irgend was weiches aus Kunstoff oder Gummi
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 10.03.2015, 08:40
Olympus_FRI Olympus_FRI ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.03.2015
Ort: Friesland
Beiträge: 21
Boot: Zodiac MK1 1219
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Danke für eure Zahlreichen Tipps und Hilfen!

Ich werde mir dann die Siebdruckplatten besorgen.

Gibt es einen Internetshop für die Flickensätze von Zodiac? Bin bislang noch nicht fündig geworden.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 10.03.2015, 20:33
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.804 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

Flickzeug findest du überall da wo auch die Boote verkauft werden
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 11.03.2015, 08:13
Olympus_FRI Olympus_FRI ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.03.2015
Ort: Friesland
Beiträge: 21
Boot: Zodiac MK1 1219
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Moin, nochmal eben ein Feedback zu den Bodenplatten. Ich war beim hiesigen Baustoffhändler, eine Siebdruckplatte 9x1250x2500mm kostet 49,50 inkl. MwSt. plus ca. 5,-€ für den Zuschnitt. Da hätte ich für die OSB-Platten auch schon 25,-€ abgedrückt, plus Schleifen usw.

Danke für eure Hilfe!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 11.03.2015, 14:32
Benutzerbild von Frala
Frala Frala ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.10.2012
Ort: Nuthetal bei Berlin
Beiträge: 80
Boot: Moritz 360
74 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Das richtige Flickzeug findest du beim Schlauchbootspezialisten:

www.schlauchbootreperatur.de

Dort werden Sie geholfen.
__________________
Gruß aus Nuthetal
Frank


"Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen...."
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 11.03.2015, 14:50
Olympus_FRI Olympus_FRI ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.03.2015
Ort: Friesland
Beiträge: 21
Boot: Zodiac MK1 1219
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Mit dem habe ich heute schon telefoniert Da muss ich morgen eben Fotos hinschicken, da ich nicht weiß, ob ich PVC oder Hypalon habe ;) Auf jeden Fall total nett.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 11.03.2015, 15:11
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.860
Boot: Rettungssloep
3.863 Danke in 1.760 Beiträgen
Standard

Wenn Du ein Zodiak Futura hast, ist es PVC. Darum selber flicken nicht so einfach!
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 13.03.2015, 10:39
Olympus_FRI Olympus_FRI ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.03.2015
Ort: Friesland
Beiträge: 21
Boot: Zodiac MK1 1219
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Kleines Update ...
Ich habe nun einen neuen Boden. Es handelt sich um Siebdruckplatten, 9mm. Der Spaß hat mich inkl. Zuschnitt, Schutzleisten und Montagekleber keine 45 Euro gekostet.
Passt prima und funktioniert einwandfrei.

Hab gestern mal eine kleine Probefahrt unternommen! Hat Spaß gebracht! Mit drei Personen und 8PS in Gleitfahrt und knapp 25km/h.

Nochmals vielen Dank für eure Hilfe!
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 13.03.2015, 22:32
pietberg pietberg ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 13.03.2015
Ort: Bremen
Beiträge: 2
Boot: LM Mermaid 81
1 Danke in 1 Beitrag
Standard OSB Platten!!!!!

Nimm nicht so eine Platte. Die Splittern und machen sofort ein Riss in deinem Schlauchboot. Nehme eine Siebdruckplatte. Die kann dünn sein . Gruß Pietberg
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.