boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.03.2015, 01:18
Benutzerbild von Tiffie
Tiffie Tiffie ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.08.2013
Ort: Lübeck
Beiträge: 310
Boot: Storebro Royal Cruiser 31 baltic de Luxe
128 Danke in 87 Beiträgen
Standard Trimmsender Bravo 3

Hallo Leute, ich habe heute festgestellt, dass die Kabel von den Trimmsendern nur noch am seidenen Faden hängen.

Ich habe die Suchfunktion bereits bemüht und mir die hilfreichen Tipps durchgelesen. Mich würde jetzt nur noch interessieren, ob es jemand beim Bravo 3 geschafft hat, die Sender zu wechseln, ohne den Antrieb zu demontieren. Und ich meine komplett durchgezogen, nicht etwa abgekniffen und angelötet.

Falls das nicht machbar ist, wie viel Aufwand wird das beim Bravo 3 und welches Spezialwerkzeug benötige ich (am besten mit entsprechendem Link).

Danke
__________________
Gruß Tim
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.03.2015, 02:17
Benutzerbild von YoungStar
YoungStar YoungStar ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.06.2013
Ort: Stuhr
Beiträge: 549
Boot: Glastron Laraya "Bazinga!"
1.061 Danke in 419 Beiträgen
Standard

Der Antrieb muss ab.
Dafür musst du 6 Schrauben und den Bowdenzug für den Gang lösen.
Dann kommst du an die beiden Sensoren.
__________________
Gruß Markus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 01.03.2015, 13:39
Benutzerbild von Tiffie
Tiffie Tiffie ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.08.2013
Ort: Lübeck
Beiträge: 310
Boot: Storebro Royal Cruiser 31 baltic de Luxe
128 Danke in 87 Beiträgen
Standard

Hat jemand mal versucht, die Kabelführung zu verbessern? Ich meine mit einem alternativen Durchlass.

So wie hier z.B.: https://www.youtube.com/watch?v=Q70Fc2gWgZQ

Ginge das beim Bravo 3?
__________________
Gruß Tim
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 01.03.2015, 20:04
Benutzerbild von Exhauster
Exhauster Exhauster ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Neustadt / SH
Beiträge: 6.501
Boot: Von der Ryds bis zur Donzi
7.868 Danke in 4.146 Beiträgen
Exhauster eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Moin

Solche Improvision kannst Du beim B3 auch machen.

Aber in der Zeit wo der Bastelami die Löcher bohrt und sein Boot und Gimbalhousing verunstaltet sind die Sensoren auch dort wieder durchgeführt wo sie sein sollen.

Ganz zu schweigen vom Wiederverkaufwertes des Bootes...solche Basteleien schrecken Käufer ab und senken den eh schon schlechten Verkaufspreis um ein weiteres.

Gruß Karsten
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 01.03.2015, 20:39
Benutzerbild von Tiffie
Tiffie Tiffie ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.08.2013
Ort: Lübeck
Beiträge: 310
Boot: Storebro Royal Cruiser 31 baltic de Luxe
128 Danke in 87 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Exhauster Beitrag anzeigen
Moin

Solche Improvision kannst Du beim B3 auch machen.

Aber in der Zeit wo der Bastelami die Löcher bohrt und sein Boot und Gimbalhousing verunstaltet sind die Sensoren auch dort wieder durchgeführt wo sie sein sollen.

Ganz zu schweigen vom Wiederverkaufwertes des Bootes...solche Basteleien schrecken Käufer ab und senken den eh schon schlechten Verkaufspreis um ein weiteres.

Gruß Karsten
Schreckt halt extrem ab, wenn man das noch nie gemacht hat. Ist dir ne gute deutsche Anleitung zum Abnehmen und wieder montieren des Bravo 3 bekannt?

Welches Spezialwerkzeug benötige ich?
__________________
Gruß Tim
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 02.03.2015, 04:48
Benutzerbild von Wassersportler
Wassersportler Wassersportler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 2.935
Boot: Sea Ray 210 Overnighter
2.376 Danke in 1.258 Beiträgen
Standard

Auf youtube gibt es dazu sehr viele Videos wie man den abschraubt. Dazu brauchst du einen gängigen Zoll Nussenkasten und nach Möglichkeit einen Kleinen Fahrkran oder ein fahrbares höhenverstellbares Gestell wo der Antrieb nach abschrauben auf liegt. Dazu gibt es hier im Forum sogar ne Anleitung um sich den zu bauen. Hab den link nicht. Über die Suche kann man das eventuell finden.
__________________
Gruß Klaus
Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 08.03.2015, 19:17
Benutzerbild von Tiffie
Tiffie Tiffie ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.08.2013
Ort: Lübeck
Beiträge: 310
Boot: Storebro Royal Cruiser 31 baltic de Luxe
128 Danke in 87 Beiträgen
Standard

So, nun bin ich der Sache schon ein ganzes Stück näher gekommen. Ging zum Glück locker runter...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7330.jpg
Hits:	235
Größe:	137,9 KB
ID:	607325  
__________________
Gruß Tim
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.03.2015, 19:56
Solpat Solpat ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.09.2010
Ort: Baden-Baden
Beiträge: 456
Boot: Nauticat 35
494 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Hallo Tim,

Du bist ja schon gut voran gekommen. Jetzt kommt aber der kniffelige Teil. Habe letztes WE genau Dein vorhaben hinter mich gebracht. Daher kann ich direkt aus frisch erlebtem berichten.

Meines Erachtens MUSS das Gemibalgehäuse auch runter:

1. Kreugelenkbalg demontieren. Metallring nach innen biegen und entfernen. Anschließen Balg mit breiten Schraubenziehen abheben und nach innen drücken.

2. Muss zuerst der Kühlwasserschlauch entfernt werden. Hierfür muss die Kunstoffbuchse Nr. 416747 mit einem Mercruier Spez.-Werkzeug Nr. 91-43579 für 16,20 EUR herausgedreht werden. Ich habe das Ding erst mal "zerstörend" rausgebrochen und anschließen neu bestellt für 3,50 EUR. Später habe ich mir aus einem 22x2 Stahl-Rohr ein Werkzeug mit 4x 3mm breiten Nasen rausgeschnitten, die exakt in die Nuten des "Inserts" - so heißt das Kunstoffteil im Schlauch - gepasst haben.

3. Auf der linken Seite läuft noch ein Massekabel, dieses wird auch abgeschraubt. Wahrscheinlich reißt die Schraube ab und muss daneben neu geschnitten werden (M5).

4. Muss das Schaltkabel abgeschraubt werden. Hierzu ist es sinnvoll den Gang-/Gashebel nach hinten Richtung "R" zu ziehen. Dann kann man mit einer langen Nuss die Sechskantmutter herausschrauben. Zum Gegenhalten kann man einen zurechtgeschliffenen 17er Maulschlüssel von Innen verwenden (Wangen des Mauls müssen schmaler werden).

5. Zuallerletzt muss der Ölmonitorschlauch ab. Hierzu gibt es eine Kunststoffklemme die den Schlauch auf dem Nippel hält. Diese klemme lässt sich mit dem Schraubenzieher öffnen und zurückschieben. Dann kann man versuchen den Schlauch abzuziehen. Mir ist dies nicht gelungen. Ich habe stattdessen den Schlauch entlang des Nippels aufschneiden müssen und anschließend entsprechend gekürzt, was die Montage nochmal etwas kniffeliger macht.

6. Nun können die beiden Hinge Pins mit dem dazu notwendigen Vielzahn-Werkzeug Nr. 91-78310 rausgedreht werden.

Erst durch den nun abgenommenen Gimbal-Housing gelangt man an den gabelförmigen Halter, der die beiden Kabel auf die Kegelförmige Durchführung des Transoms drück. Sollte am Ende so aussehen:

http://www.boote-forum.de/picture.ph...ictureid=52326

TIPS:

- Gleich beide Trimsender tauschen!!!

- Gleich den Gelenkwellenbalg mittauschen !!!

- Nur Original Mercruiser Teile verwenden !!!

- Wenn Du das Bellow-Adhesive verwendest, nimm Silikoneinweghandschuhe. Das Zeug klebt gut auf der Haut und läßt sich nur mit der Zeit mühsam abrubbeln.

- Das neue Kabel kannst Du nicht mit den alten per Isolierband verbinden und nach innen durchziehen. Hierzu ist die Öffnung viel zu eng. Vielmehr musst Du über eine dünne Schnur (z. B. Paketschnur) erst das eine Ende der Schnur am alten Kabel festmachen und 2 m später das andere Ende am neuen Kabel. Du kannst nicht beide Kabel parallel einziehen, da die Stecker viel zu dick sind. Nacheinander geht gerade so, dabei muss man sogar beim zweiten Kabel einen Stecker nach hinten, den andern nach vorne umlegen um so nur noch "einfach-verdickt" durch den verbliebenen Querschnitt mit den Steckern zu kommen.

MfG

Oliver
__________________

Es braucht einen langen Atem Dingen auf den Grund gehen zu können - Sachkenntnis verkürzt den Weg ungemein!

Geändert von Solpat (09.03.2015 um 20:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 10.03.2015, 12:50
Benutzerbild von Tiffie
Tiffie Tiffie ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.08.2013
Ort: Lübeck
Beiträge: 310
Boot: Storebro Royal Cruiser 31 baltic de Luxe
128 Danke in 87 Beiträgen
Standard

Punkt 2 entfällt schon mal ;) Wasser wird bei mir unterm Boot angesaugt. Den Rest werde ich so versuchen, wie in einem Youtube Video; da hat man die hinge pins gelöst und das gimbal House um 90 Grad gedreht. Anschließend kam man gut an die Durchführung dran.

Was hast du für die Sender bezahlt?
__________________
Gruß Tim
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.03.2015, 16:34
Solpat Solpat ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.09.2010
Ort: Baden-Baden
Beiträge: 456
Boot: Nauticat 35
494 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Hallo Tim,

dass mit dem Verdrehen mag evtl. funktionieren, habe aber etwas meine Zweifel ... aber Versuch macht klug.

Bei einem bekannten Online-Handel aus Braunschweig habe ich für beide Sender ich glaube 86,- EUR gezahlt.

MfG

Oliver
__________________

Es braucht einen langen Atem Dingen auf den Grund gehen zu können - Sachkenntnis verkürzt den Weg ungemein!
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.03.2015, 18:57
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 4.008
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.023 Danke in 1.808 Beiträgen
Standard

Hm,

Ich frage mich gerade, ob es beim Bravo genauso leicht geht wie beim Alpha.
Dort dauert es nur eine Viertelstunde.

Gruss Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.03.2015, 19:11
Benutzerbild von YoungStar
YoungStar YoungStar ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.06.2013
Ort: Stuhr
Beiträge: 549
Boot: Glastron Laraya "Bazinga!"
1.061 Danke in 419 Beiträgen
Standard

Meines Wissens nach, muss beim Alpha der Antrieb nicht ab.
Beim Bravo geht es leider nicht anders.
__________________
Gruß Markus
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 10.03.2015, 20:20
Benutzerbild von Tiffie
Tiffie Tiffie ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.08.2013
Ort: Lübeck
Beiträge: 310
Boot: Storebro Royal Cruiser 31 baltic de Luxe
128 Danke in 87 Beiträgen
Standard

Da meldet sich sogar der Trimmsender-Guru Mani ;) wäre super, wenn du mal ne Möglichkeit findest, das ohne Abnehmen des Bravo 3 hinzubekommen. Darfst an meinem üben
__________________
Gruß Tim

Geändert von Tiffie (11.03.2015 um 06:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 23.03.2015, 12:07
Benutzerbild von Tiffie
Tiffie Tiffie ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.08.2013
Ort: Lübeck
Beiträge: 310
Boot: Storebro Royal Cruiser 31 baltic de Luxe
128 Danke in 87 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Solpat Beitrag anzeigen

- Das neue Kabel kannst Du nicht mit den alten per Isolierband verbinden und nach innen durchziehen. Hierzu ist die Öffnung viel zu eng. Vielmehr musst Du über eine dünne Schnur (z. B. Paketschnur) erst das eine Ende der Schnur am alten Kabel festmachen und 2 m später das andere Ende am neuen Kabel. Du kannst nicht beide Kabel parallel einziehen, da die Stecker viel zu dick sind. Nacheinander geht gerade so, dabei muss man sogar beim zweiten Kabel einen Stecker nach hinten, den andern nach vorne umlegen um so nur noch "einfach-verdickt" durch den verbliebenen Querschnitt mit den Steckern zu kommen.

MfG

Oliver
So, ich habe mich doch entschlossen, das Bellhouse komplett abzunehmen und auch die Bälge zu wechseln. Die Demontage ging ohne größere Komplikationen. Lediglich den Ölmonitorschlauch musste ich zerschneiden.

Etwas Frickelei war die Demontage des Schaltzuges. Der muss leider Gottes komplett raus, wenn man den Balg wechseln will. Ich habe ihn am Ende mit einer stabilien Schnur versehen, damit er später wieder dort ankommt, wo er hin soll.

Der Kreuzgelenkbalg stellte bisher auch keine Schwierigkeit dar. Mal sehen, wie es beim Aufsetzen des Bellhousings wird.

Das Anbringen des neuen Ölmonitorschlauches könnte man fast als Mission Impossible bezeichnen. Wer da keine Geduld beweist, hat schon verloren. Weder Öl, noch Heißluft haben die Sache erleichtert.

Der eigentliche Tausch der Trimmsender war völlig unproblematisch. Ich habe an das Ende der alten Kabel eine Maurerschnur geknotet, welche ich im Motorraum befestigt hatte. Dann habe ich die Sender samt Kabel von außen herausgezogen. Nun die Schnur an die Kabel der neuen Sender und das ganze Retour.

Ließ sich ohne Weiteres von innen einziehen.

Jetzt muss ich nur noch die Schrauben des Massebandes und eine Trimmsender-Schraube ausbohren
__________________
Gruß Tim
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.