![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Hat jemand Erfahrung mit dem System ![]() ![]() Werner |
#2
|
|||
|
|||
![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Auf was für einem Effekt soll das System den Beruhen ?
ich seh nur Plane dran und Auf Vakuum gesaugt, plane weg und Belag weg.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
????????????????
Für mich wirft das Fragen auf
__________________
Gruß Heinz, ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Schaut für mich erstmal nach riesen Aufwand aus und über die Wirkungsweise wären Detailangaben interessant
![]()
__________________
Gruß Peter . |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Oh , da haben die ja einen ganz heissen Tip preis gegeben ...
![]()
__________________
Gruß Peter . |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Ich bekomme im März ein Boot ( GFK) ohne Antifouling und das sollte möglichst so bleiben, das Boot soll aber in der Saison im Wasser bleiben (Süderelbe Hamburg). Ich dachte vielleicht ist das eine Alternative zum Antifouling, das Boot wird meist nur am Wochenende genutzt. Die Unterwasserplane kostet ca.800-1000€. ![]() Werner |
#9
|
||||
|
||||
![]()
wenn es im Wasser bleibt solltest du einen Osmoseschutz anbringen und daraus ein Antifouling.
ALternativen bleiben eigentlich kaum
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Gibt es denn einen klaren Schutzanstrich
![]() Werner |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Was soll es bringen, wenn das Antifouling "klar" ist?
![]() Dein Boot soll doch eh die Saison im Wasser bleiben und gerade wenn es im Elbwasser liegt, siehst du doch eh nicht, was unter der Wasserlinie ist....Wir hatten selber einige Jahre bei Glückstadt einen Liegeplatz, ohne Osmoseschutz und Antifouling würde ich mein Boot dort nicht die ganze Saison im Elbwasser lassen (z.B. mind.3 Schichten VC Tar2 und 3 Schichten VC 17m als Antifouling - welches Antifouling hängt natürlich auch von deinem Boot ab)... Ich persönlich kenne kein transparentes Antifouling! P.S. guck mal hier... http://www.yachtpaint.com/deu/diy/me...r-yachten.aspx
__________________
![]() Gruß Berni ![]() Geändert von Berni (10.02.2015 um 21:51 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
es gibt Antifouling in den verschiedensten Farben. Auch in weiß was ja dem Gelcoat recht nah kommt. Ich würde es aber nie weiß streichen denn auf hellen Oberflächen setzten sich Algen lieber an als auf dunklen. Diese werden daher schnell schmutzig aussehen und das sieht auch bei Fahren nicht schön aus.
Daher hab ich VC17 in Graphit drauf.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Ihr weicht vom Thema ab ... Es gibt genug zum Thema Antifouling. Zurück zum Thema ... Ich kann mir nicht vorstellen das es reicht das Wasser zwischen Boot und Plane abzusaugen damit sich alles organische zersetzt. Es bleibt doch immer noch genug Feuchtigkeit vorhanden. Vor allen Dingen glaube ich nicht das 24 Std. reichen um mit Essig die kompletten kalkhaltigen Anhaftungen zu lösen.
__________________
Gruß Stefan |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Richtig, zurück zum Thema....
Ich kann es mir auch nicht vorstellen und ich würde es auch nicht versuchen!
__________________
![]() Gruß Berni ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gibt nur die Alternative das Boot nach dem Fahren raus aus dem Wasser.Weitere Alternative wäre dünnes Hartantifouling in weiss... Fällt kaum auf ![]() Gruß Freddy |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Klingt ganz gut mit dem Plasti Dip. Also mein Boot hat einen blauen Rumpf einfarbig. Entweder Plasti Dip in klar oder eine Osmose/Antifouling Beschichtung in Marineblau
![]() Denke mal die Unterwasserplane hat sich erledigt.. Werner |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hab dort vor 3 Tagen per Mail mal angefragt über ein Angebot. Bis jetzt ist nichts gekommen...
__________________
Gruss Marco PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!" ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich es richtig auf der Seite verstanden habe, soll der Effekt ja darauf beruhen, dass den Algen usw. die Grundlage, also das Wasser entzogen wird, da die Folie ja nach dem Ansaugen vollständig am Rumpf anliegt.
Ich frage mich was passiert, wenn man dies im Winter mit einer Handelsüblichen oder schwereren LKW Plane macht. also zuerst die Plane unter dem Rumpf durch, an den Klampen bzw. Rehling hochgebunden und das Wasser abgesaugt dann ganzpersening so drüber, dass bei Regen nichts in die Plane unter dem Rumpf laufen kann. Wäre einen Versuch eines Wasserliegers wert. (eventuell mach ich dass mal im nächsten Winter)
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Zusätzlich die Dunkelheit durch die Plane.
Ob das viel billiger wird mit dem eingebauten Schwimmring ist das doch gar nicht so schlecht gemacht. Wenn das Boot mal ein paar Wochen im Wasser liegt relativiert sich der Aufwand.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Müsste man erst preise vergleichen.
wenn ich mein Boot nehme: Masse über alles 9,8x 3m Länge Wasserlinie: 7x 3m (müsste man genauer messen) dann würde ein Plane mir 5x10m Reichen (wird eventuell schwierig mit dem Antrieb). eine billige ist schon für knapp 40€ zu bekommen. Eventuell noch die Spitze mit Ösen anpassen und gut ist. Wasserpumpe hab ich am Steiger. Leinen sollten ja kein Problem sein. Gewicht kommt ja nicht auf oder in die Plane. Wenn wassereindringt wird sie ja nicht schwerer, sondern schwimmt einfach unter Wasser.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Liegt nicht schon genug Plastikmüll im Wasser? Ich finde das Ding völlig Praxisfremd!
- Du brauchst 3-4 Leute um es anzubringen - Du brauchst eine Pumpe incl Schlauch um abzusaugen - Die neue Plane ist platzsparend und sauber, aber wohin mit dem nassen und dreckigen Teil? Aufs Boot...? In den Kofferraum...? Wohin mit Plane und Pumpe...? Wo willst du das Teil reinigen und trocknen, auf dem Steg...? Da bleibe ich lieber beim Antifouling, die Arbeit ist überschaubar und ich habe kein Problem mit Lagerung und Reinigung... ![]()
__________________
so long, der Thomas... ![]() ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
naja das mit dem Plastikmüll ist ein Argument wenn es kaputt gehen sollte.
Ich vermute dass ich die Plane bei mir mit 2 Leuten anbringen könnte. Plane am Geländer des Teges befestigen und von vorne unter den Rumpf nach hinten ziehen (zu zweit). Hinten befestigen und dann von Vorne nach hinten oder hinten nach vorne in die gewünschte Lage bringen und festmachen. Pumpe steht bei mir die ganze Saison am Steg. Ich benötige diese ja zum Boot putzen. Die Nasse Plane würde ich erst mal Reinigen und danach auf der Terrasse am Clubhaus zum Reinigen aufhängen. Ich würde die Plane auch nur drauf machen wenn das Boot im Winterlager im Wasser bleibt. also nicht nach jeder Fahrt. Antifouling hab ich ja drauf.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Soooo sensationell neu ist die Idee ja nicht.
Das gibt es auch preiswerter und einfacher in der Handhabung. In Schweden z.B. war an der Ostküste eine Zeitlang jegliches Gift in Antifoulings verboten. Die dann noch zugelassenen Farben haben natürlich ihren Zweck nicht erfüllt. Dieses System: http://www.cleanboatprotector.se/ ist da seit Jahren im Einsatz und die Bootszeitungen, die darüber berichteten, haben sich überwiegend positiv geäußert. Die Seite ist zwar auf schwedisch aber die Zeichnungen sind eigentlich selbsterklärend. Mittlerweile soll es auch eine Plane für Segelboote und welche mit Wellenantrieb geben. Die Plane soll 10 Jahre halten, Garantie gibt es für 7 Jahre. Zum Wirkprinzip: Plane legt sich an den Bootsrumpf daduch kein Licht, keine Nährstoffzufuhr und kein Luftaustausch, alles Bedingungen die Algen und Seepoken bräuchten, um zu überleben. Klingt logisch. Ein verdrecktes Boot damit zu reinigen halte ich aber für völligen Quatsch. Positiver Nebeneffekt soll sein: kein Verdriften des Bootes in der Box und zügiges Aufstoppen beim Einfahren. Gruß Rüdiger Geändert von HR 480 (12.02.2015 um 11:55 Uhr) |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Der Slip underwatercoat kostet kaum mehr, die Plane aus Schweden liegt ja auch bei ca. 800,-€. Den Slip kann man bei einer Bootslänge von 7 Meter x 2,44 Meter an zwei Punkten am Steg befestigen und dann unter dem Boot zum Bug ziehen. wenn man es nicht mehr braucht den Slip einfach auf den Grund sinken lassen (laut aussage der Vertreiber auf der Hanseboot 2013) ![]() Werner |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Frage
Bei der Plane Cleanboatprotector aus Schweden für den Liegeplatz, würde ja der Bewuchs stark eingeschränkt werden, sink dadurch auch die Gefahr von Osmose Schäden während der Liegezeit in der Plane ![]() ![]() Also mit der Antifouling Eigenschaft des Planensystems leuchtet schon ein ![]() Werner |
![]() |
|
|