boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.01.2015, 22:24
Marvin88 Marvin88 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.01.2015
Beiträge: 10
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Motorumbau von Volvo penta B20 auf 2,3l turbo pkw Motor

Hallo,
ich bin neu hier und möchte mein boot restaurieren und den originalen volvo b20 Motor gProjekteinen 2,3l turbo aus einem volvo 740 tauschen!
Der b20 is leider hin und hat einen Salzwasser-schaden, sprich er ist durchgerostet, da er kein 2-kreiskühlsystem verbaut hatte!
Ich wollte fragen ob jemand hier schon einmal so einen Umbau gemacht hat?
Ich weis das dass Getriebe auch ohne Komplikationen vor den 2,3er block passt, aber da der 2,3er im volvo ja leicht geneigt drin steht und im boot gerade weiß ich nich was mit der
Ölwanne bzw. der Ölpumpe passieren muss? Kann ich es vll vom b20 übernehmen?
Und kann mir jemand sagen wie es mit der kühlung der krümmers aussieht? Meine Idee war ihn mit luft zu kühlen!?
Ich bin für jede Info dankbar da das Boot in 2Monaten laufen soll und ich Samstag erst mit dem Projekt anfange

Ich möchte natürlich auch ein 2-kreiskühlsystem verbauen und suche noch ein kühler und eine pumpe! Kann mir da vielleicht jemand einen tipp geben wo ich so etwas möglichst günstig her bekomme? Auch für gebrauchte teile bin ich natürlich offen!
Ich jab zwar noch nich viel Ahnung von Booten aber ich bin Kfz-meister und seid 6Jahren in einer Motoreninstandsetzung tätig...
Vielen Dank im voraus
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.01.2015, 23:12
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.177
2.017 Danke in 1.170 Beiträgen
Standard

Hi Marvin,
auch wenn Du vom Fach bist, würde ich prinziiell davon abraten, einen Pkw-Motor ohne Not zu marinisieren.
Das geht um folgende Probleme:
Motorsteuerung/Wegfahrsperre/Bordcomputer
Kühlung: Ausuff, Ölkühlung, Anbauteile, v.a. Turbo!
Nockenwelle: oftmals wegen Wasserschlagverhinderung keine Überschneidung
Charakteristik: viel Bums in unteren Drehzahlen
Abgas: irrelevant
Aufhängung, Ausrichtung, Befestigungselemente
evtl. fehlende Riemenscheibe für WaPu
Kraftstoffpumpe wegen zusätzl. Filter und Höhendifferenzen
Material nicht immer marinetauglich

Wenn Du ein begnadeter Motoreninstandsetzer bist, besorg Dir denselben mit einem anderen Fehlerbild, sonst kann der auch platt sein.
Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 30.01.2015, 09:56
aeschto aeschto ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.03.2012
Beiträge: 38
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hi Marvin,

mach das, die Idee ist gut.
Aber die alte Glocke kannst gleich vergessen, die B21 / B23 und B230 Motoren müssen , wie im PKW auch, 20° geneigt eingebaut werden [ -> Ölversorgung], außerdem sind die B18 / B20 Flansche auch gar nicht zu den B21 / B23 und B230 Motoren passend.

Was du benötigst ist dann eine "neue" Glocke und eine Welle mit passender Verzahnung [sag deine Teilenummer evtl würde die vorhandene sogar passen ] für die alten -> bis 280 Z- Antriebe, bei 290er Z- Antrieb hast eine Feinverzahnung mit 26 Zähnen.

Also ich hätte die passende Glocke + Schwungscheibe zu verkaufen.
Als Wärmetauscher kannst nen Schwimmbad Wärmetauscher benützen [ ist haltbarer als das Original] und deutlich leistungsfähiger.


Siehe zB.: ebay...

http://www.ebay.de/itm/Schwimmbadwar...item1c41cb8a8a (PaidLink)


den Abgaskrümmer musst "einwickeln".
Falls du vom Z-Antrieb das Doppelkardangelenk austauscht und zwar durch das Gelenk vom 290er Z- Antrieb, dann hätte ich auch noch die passende Welle parat.

Oder du schaust dir das an:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=218060

Und gibst die Maße, einschließlich Durchmesser der Verzahnungen an und evtl. ein Bild davon und ich könnte dir sagen ob deine jetzige Welle passt oder nicht.

mfg
Udo
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMAG0134.jpg
Hits:	255
Größe:	91,0 KB
ID:	598357  

Geändert von aeschto (30.01.2015 um 16:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 30.01.2015, 11:33
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.292
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.838 Danke in 3.695 Beiträgen
Standard

Den B230 Motor gab es meines Wissens marinisiert und mit um die 130 PS.

Die Auto Softturbomotore fahren mit so 135 PS, ... als Vollturbo mit anderer Druckdose mit 165 PS.

Aber wohin mit der Hitze vom Turbo ???


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers




Geändert von Alex 996 (30.01.2015 um 11:50 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 30.01.2015, 12:02
mario12974 mario12974 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.08.2012
Ort: Moosthenning
Beiträge: 139
Boot: Regal 1800 LSR Cummins DTI - SONNENDECK
47 Danke in 40 Beiträgen
Standard Turbohitzt

Ganz einfach wie bei den Mercruiser TD Modell.

Ins ÖL !

Bei den Modellen ist nur eine Wärmeschutzmatte aus GF
rumgewickelt !

Der Turbo produziert keine weitere Wärme als das was aus dem
Abgas kommt.

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 30.01.2015, 12:10
Benutzerbild von Achko
Achko Achko ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.05.2011
Ort: Leverkusen
Beiträge: 1.499
Boot: Freedom 200SC / Krause
1.496 Danke in 791 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Alex 996 Beitrag anzeigen
Den B230 Motor gab es meines Wissens marinisiert und mit um die 130 PS.
Info's über die Volvo-Penta-B230er -> http://www.boote-forum.de/showthread...23#post2509423
__________________

Mit maritimen Gruß
........... Achim

---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? -----
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 30.01.2015, 12:24
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.096
7.849 Danke in 2.860 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Superpapa Beitrag anzeigen
Hi Marvin,
auch wenn Du vom Fach bist, würde ich prinziiell davon abraten, einen Pkw-Motor ohne Not zu marinisieren.
Das geht um folgende Probleme:
Motorsteuerung/Wegfahrsperre/Bordcomputer
Kühlung: Ausuff, Ölkühlung, Anbauteile, v.a. Turbo!
Nockenwelle: oftmals wegen Wasserschlagverhinderung keine Überschneidung
Charakteristik: viel Bums in unteren Drehzahlen
Abgas: irrelevant
Aufhängung, Ausrichtung, Befestigungselemente
evtl. fehlende Riemenscheibe für WaPu
Kraftstoffpumpe wegen zusätzl. Filter und Höhendifferenzen
Material nicht immer marinetauglich

Wenn Du ein begnadeter Motoreninstandsetzer bist, besorg Dir denselben mit einem anderen Fehlerbild, sonst kann der auch platt sein.
Gruß
Michael


Ich muss Dich jetzt einfach mal fragen wieviele Motoren Du schon umgebaut hast?

Dem TE rate ich sich erst mal in die Materie Boot ein zu lesen und dann zu entscheiden.

Es geht alles nur muss beim Boot viel mehr beachtet werden.

Gut durchdacht und wenn Du Spaß an der Sache hast geht alles.

Wenn du nur schnell und billig aufs Wasser willst, lass es und kauf was fertiges.

Geht schneller und ist unterm Strich auch billiger
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 30.01.2015, 17:25
Marvin88 Marvin88 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.01.2015
Beiträge: 10
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Wow, gut das ich mich hier angemeldet hab!
Ich werd den Motor wie gesagt morgen oder vll heute noch ausbauen!
Udo vielen dank für die Infos! Auf deine teile werd ich bestimmt zurück kommen,
Und der tipp mit dem poolheizer is der Oberknaller danke, danke!
Ich halte euch auf dem laufenden!
Mfg Marvin
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 30.01.2015, 17:37
Marvin88 Marvin88 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.01.2015
Beiträge: 10
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Das is übrigens Motivation pu r
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 30.01.2015, 18:44
Bergischer Löwe Bergischer Löwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2011
Beiträge: 1.990
2.040 Danke in 1.134 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Superpapa Beitrag anzeigen
Nockenwelle: oftmals wegen Wasserschlagverhinderung keine Überschneidung
DAS hätte ich jetzt gerne mal erklärt - hab ich ja noch nie gehört....

Gruss
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 30.01.2015, 19:37
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.292
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.838 Danke in 3.695 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marvin88 Beitrag anzeigen
Wow, gut das ich mich hier angemeldet hab!

Mfg Marvin

Haben schon viele gesagt, ..... auch ich

Für jeden etwas dabei.



Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 30.01.2015, 19:39
Benutzerbild von Bobo11
Bobo11 Bobo11 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 03.02.2012
Ort: zwischen WOB und BS
Beiträge: 620
Boot: Glastron V174 mit Mopedmotor
1.153 Danke in 474 Beiträgen
Standard

Hollo Marvin

Ich glaub das es mit der Nockenwellen-Überschneidung kein Problem gibt.
Das wird der Turbolader verhindern. So kann bei da wohl kaum ein Unterdruck entstehen, der Wasser in den Brennraum bringt.
Das Problem ist die Kühlung für den Turbolader.
Das ist möglich aber nur mit einigem Aufwand.
Den Zeitraum von 2 Monaten für den Umbau halte ich für sehr optimistisch.
__________________

Nur fliegen ist schöner

Grüsse Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 30.01.2015, 21:15
Benutzerbild von Bobo11
Bobo11 Bobo11 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 03.02.2012
Ort: zwischen WOB und BS
Beiträge: 620
Boot: Glastron V174 mit Mopedmotor
1.153 Danke in 474 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marvin88 Beitrag anzeigen

Ich möchte natürlich auch ein 2-kreiskühlsystem verbauen und suche noch ein kühler und eine pumpe! Kann mir da vielleicht jemand einen tipp geben wo
Vielen Dank im voraus
Nim die Pumpe von deinem B 20 für das Seewasser.
Die habe ich auch mit übernommen bei meinem Projekt.
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=156875


Wenn du noch einen guten B 20 Motor suchst hab ich noch was.
__________________

Nur fliegen ist schöner

Grüsse Hermann
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 30.01.2015, 21:44
classicboatowner classicboatowner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.01.2007
Ort: Stockholm/Bremerhaven
Beiträge: 504
Boot: Delta 88 - Levi Corsair
815 Danke in 248 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bobo11 Beitrag anzeigen
Nim die Pumpe von deinem B 20 für das Seewasser.
Die habe ich auch mit übernommen bei meinem Projekt.
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=156875


Wenn du noch einen guten B 20 Motor suchst hab ich noch was.
Die popelige 3/8" Zoll Pumpe vom B20 kannst Du getrost vergessen. Da muss bei einer 2-Kreis-Kühlung mindestens eine 3/4" oder besser noch eine 1" Pumpe dran.

Gruss Martin
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 30.01.2015, 22:55
Benutzerbild von Bobo11
Bobo11 Bobo11 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 03.02.2012
Ort: zwischen WOB und BS
Beiträge: 620
Boot: Glastron V174 mit Mopedmotor
1.153 Danke in 474 Beiträgen
Standard

Ich hatte mal eine Panne unterwegs, da war mir der Keilriemen weggeflogen.
Zum Behelf hab ich den Schlauch von der Bilge-Pumpe angeschlossen und immer
fleißig von außenbords Wassers rein- gepützt. Das hat ausgereicht um mit kleiner Fahrt zum zum nachdem Anlege-Platz zu fahren.
Was ich damit sagen will ist, wenn das Wärmetauscher-system passt, brauchst du auch nicht so eine große Pumpen Leistung.
__________________

Nur fliegen ist schöner

Grüsse Hermann
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 03.02.2015, 21:40
Marvin88 Marvin88 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.01.2015
Beiträge: 10
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

So ich hab daa komette boot jetzt auseinander! Motor fest, Getriebe fest!
Motor egal, Getriebe bereits zerlegt, ich hab da kein kreuzgelenk sondern ein gleichlaufgelenk wie beim Pkw! Das und alle oberen lager völlig verrostet! Ich jab grad n gebrauchtes aq 100 ersteigert, mal schauen ob ich aus 2,1 machen kann...
Also ich jab auf jeden fall die große Verzahnung am Getriebe Eingang!
Ist es nich eigentlich egal ob ich jetzt den Motor um 20° neige oder die Ölpumpe umbaue?
Hat jemand von euch vielleicht noch ein tipp wo ich teile für den alten antrieb herbekomme?
Mfg Marvin
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 04.02.2015, 07:16
Benutzerbild von beeblebrox
beeblebrox beeblebrox ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.07.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 204
Boot: Bavaria 37 Cruiser
Rufzeichen oder MMSI: DK8907, 211718300
154 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Hi,

bei Teilen für den alten Antrieb kann Dir sicher windy0386 (auch hier aus dem Forum) weiterhelfen : http://www.hoffmann-wassersport.de. Hat mir auch schon ein paar Mal geholfen.

Lutz
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 04.02.2015, 08:20
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.417
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.473 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Natürlich kann man eine PKW-Motor selbst marinisieren, aber der Teufel steckt wie immer im Detail.
Zur Zeit mariniseire ich selbst einen 5.7 Chevy Motor, aber obwohl der 5.7 im Prinzip der Basismotor für (u.a.) Volvo und Mercruiser ist, gibt es doch viele Details zu beachten und immer wieder gibt es kleine Überraschungen.
Bei Deinem Projekt ist es viel komplizierter und obwohl Du sicher viel Erfahrung mit Motoren hast, scheinst Du nicht viel Erfahrung mit Boostmotoren zu haben (das ist nicht als Kritik gemeint).
D.h. viele mögliche Problemfelder kennst Du noch überhaupt nicht.

Trotzdem traue ich Dir im Prinzip so einen Umbau zu und auch das Forum wird gerne mit Rat helfen.
Aber ich bezweifle, dass es in 2 Monaten funktionieren wird und günstig wird es sicher nicht.

Den Schwimmbadkühler halte ich nicht für geeignet.
Erstens sind diese Kühler aus VA und haben damit einen wesentlich schlechteren Wärmeübergang als die Kupferküler aus dem Bootsbereich (und brfauchen darum viiieeel mehr Tauscherfläche) und zweitens ist die Übertragungsleistung viel zu klein.
Der Motor hat eine Leistung von ca. 120 KW und da ganz grob nur etwa ein Drittel der Verbrennungsenergie in Bewegung umgesetzt wird (beim Benziner eher weniger), muss der Rest als Abwärme abgeführt werden.
Von dieser Abwärme entfällt etwa die Hälfte auf die Abgase und die Hälfte auf das Kühlsystem.
Allein über das Kühlsystem müssen ca. 120 KW abgeführt werden, wenn die Abgasanlage gekühlt wird (was dringend zu empfehlen ist) ist die abzuführende Wärmemenge noch viel größer.
Dazu muss man dann noch Reserven rechnen, hier sollte man eher zu großzügig als zu vorsichtig kalkulieren.
Die Leistungsangabe eines WT bezieht sich immer auf eine bestimmte Temperaturdifferenz, wenn also bei einem WT z.B. 200 KW angegeben ist und diese Leistung bei einer Temperaturdifferenz von z.B. 80° berechnet ist, dann ist die Leistung bei einer Temperaturdifferenz von 40° nur noch 100 KW.
Ohne die Angabe der Temperaturdifferenz für die die angegebene Leistung zutrifft, ist die Angabe also nicht wirklich zu gebrauchen.

Viel Spaß und Erfolg mit Deinem Projekt.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 04.02.2015, 09:23
Benutzerbild von Bubi
Bubi Bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: Gera
Beiträge: 1.379
1.446 Danke in 760 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
................

Den Schwimmbadkühler halte ich nicht für geeignet.
................. und zweitens ist die Übertragungsleistung viel zu klein.
Der Motor hat eine Leistung von ca. 120 KW und da ganz grob nur etwa ein Drittel der Verbrennungsenergie in Bewegung umgesetzt wird (beim Benziner eher weniger), muss der Rest als Abwärme abgeführt werden.
Von dieser Abwärme entfällt etwa die Hälfte auf die Abgase und die Hälfte auf das Kühlsystem.
Allein über das Kühlsystem müssen ca. 120 KW abgeführt werden, wenn die Abgasanlage gekühlt wird (was dringend zu empfehlen ist) ist die abzuführende Wärmemenge noch viel größer.

............
Mal rein aus dem Gedächtnis,
ein Edelstahlwärmetauscher aus dem Bereich Heizung, Handteller groß und 35 mm dick mit 3/4 Zoll-Anschluß überträgt 50 KW bei einem Vorlauf von 65°C. Das sollte die Entscheidung erleichtern
__________________
Grüße
kay

Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 04.02.2015, 09:58
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.417
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.473 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bubi Beitrag anzeigen
Mal rein aus dem Gedächtnis,
ein Edelstahlwärmetauscher aus dem Bereich Heizung, Handteller groß und 35 mm dick mit 3/4 Zoll-Anschluß überträgt 50 KW bei einem Vorlauf von 65°C. Das sollte die Entscheidung erleichtern
Aber welche Entscheidung und wie fällt sie aus?
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 04.02.2015, 10:34
Benutzerbild von Bubi
Bubi Bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: Gera
Beiträge: 1.379
1.446 Danke in 760 Beiträgen
Standard

http://www.amazon.de/Hrale-Edelstahl.../dp/B002QZVWKO (PaidLink)

Gibt es noch viel mehr bei Onkel Google

mit einem ordentlichen Vorfilter, warum auch nicht,
üblicherweise sind die Dinger mit 60°/20°C Temperatur gerechnet , hätte für einen 120kw Verbrennungsmotor mit 83°/15-20°C also noch Reserven, kostet nicht die Welt, ist recht klein,
oder 2 kleinere parallel, da ist vieles möglich
__________________
Grüße
kay

Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 04.02.2015, 13:24
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.417
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.473 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Hast Du einen Plattenwärmetauscher als WT im Einsatz, oder ist das nur so eine Idee?

Ein Plattenwärmetauscher ist eher eine schlechte Idee, denn die Durchgangskanäle sind sehr klein und verstopfen schnell, besonders die Seewasserseite.
Einmal verstopft, lassen sie sich kaum noch reinigen.
Auch sind die Druckverluste in einem Plattenwärmetausche wesentlich höher und die mögliche Durchflussmenge wesentlich kleiner als in einem Rohrbündelwärmetauscher.

Nicht umsonst werden von namhaften Herstellern nur Rohrbündelwärmetauscher für die Kühlung von Marinemotoren in Sportbooten angeboten.

Übrigens steht in der Beschreibung "max. 130 KW" und nicht bei welchen Bedingungen diese erreicht werden. Nebenbei ist die Temperaturdifferenz nicht konstant, da sich das Kühlmedium beim Durchströmen erwärmt und das gekühlte Medium abkühlt.
Die Temperaturdifferenz ist im Durchschnitt wesentlich niedriger.
Die Zusammenhänge sind eben leider sehr komplex, darum gibt es auch Fachleute, die hauptberuflich Wärmetauscher auslegen.

Ich würde da mal mit einem Experten sprechen, am besten gleich den Anbieter von Plattenwärmetauschern fragen.
Egal was dabei herauskommt ich würde einen WT immer seehr großzügig dimensionieren.
10% Sicherheit wären mir da viel zu wenig.

Gruß

Götz

Geändert von goec2468 (04.02.2015 um 20:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 04.02.2015, 17:24
aeschto aeschto ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.03.2012
Beiträge: 38
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hi Marvin.

der Motor benötigt nur eine stabile Ölversorgung, falls das gewährleistet ist [ Ölreservoir und Ansaugstutzen -Ölpumpe = tiefster Punkt ], dann ist es völlig egal ob der Motor gerade oder geneigt eingebaut wird.

Poste Bilder von deinem Antrieb

mfg Udo

Geändert von aeschto (04.02.2015 um 18:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 04.02.2015, 18:47
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.324
Boot: Windy 22 DC
2.982 Danke in 1.922 Beiträgen
Standard

Ich versteh das Gerede i.S. quer eingebaut gar nicht. Wichtig ist welcher Grundmotor das ist, für B21 / B230 gibt es alle Teile zur Marinisierung. Selbst die B 20 Glocke kannst du nutzen, wenn du den Motor vorne abstützt.
Zur Turboidee halte ich mich zurück und bin sehr gespannt.
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 04.02.2015, 20:35
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.417
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.473 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bobo11 Beitrag anzeigen
Hollo Marvin

Ich glaub das es mit der Nockenwellen-Überschneidung kein Problem gibt.
Das wird der Turbolader verhindern. So kann bei da wohl kaum ein Unterdruck entstehen, der Wasser in den Brennraum bringt.
Das Problem ist die Kühlung für den Turbolader.
Das ist möglich aber nur mit einigem Aufwand.
Den Zeitraum von 2 Monaten für den Umbau halte ich für sehr optimistisch.
Jetzt bin ich kein Turbo-Experte und mag mich irren, aber die Gefahr für Reversion tritt bei Standgas oder knapp darüber auf.
Genau da baut aber doch der Turbo überhaupt keinen Druck auf !?

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.