![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Grad ist mir hier durch: Zitat:
Zitat:
Ich kenne Rasmus eigentlich nur als eineen der 14 Nothelfer der kath. Kirche, wo er auch unter den Namen Elmo als Schutzpatron für (gegen) Feuer bekannt ist. Inne chr. Seefahrt die Elmsfeuer von abgeleitet. Also mit irgent nem Wasser, Windgott oder so find ich nix. Höchstens noch möglich das sein "Schutzauftrag" sich nach und nach aufs ganze Schiff "ausgedehnt" hat. Nur, ist es sinnig, "seinen" Schutzpatron vor Antritt der Fahrt "abzufüllen?" Also, woher kommt der Brauch? Hans |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Mit dem Rasmus ist dieser Herr gemeint:
http://de.wikipedia.org/wiki/Erasmus_von_Antiochia Der hl. Erasmus ist auch der Patron der Seefahrer, der Drechsler, der Weber und der Seiler, der Helfer bei Krämpfen, Koliken, Unterleibsbeschwerden und bei Magenkrankheiten; er wird angerufen bei Geburten und bei Krankheiten der Haustiere.
__________________
Grüße Richard |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Dass vor Antritt einer Seereise Opfer dargebracht werden, um irgendwelche Fabelwesen günstig zu stimmen, ist ein uralter Brauch - z.B. bei Röde Orm beschrieben, der widerwillig ein Opfertier kaufen musste, um seine abergläubische Crew günstig zu stimmen.
Im heute weniger abergläubischen Teil der Welt wird gern eine kleine Menge eines alkoholischen Getränks als Opfergabe ins Wasser geschüttet, z.B. bei Barawitzka beschrieben. Das ist m.E. aber weniger als Schutzgeldzahlung an eine wettermachende Märchenfigur gedacht, sondern eher ein traditioneller Vorwand zum Anbrechen des Alkohols. Nach meinem Eindruck stellen sich auch viele dieser Traditionsschiffer unter ihrem dabei angesprochenen Rasmus weniger den oben beschriebenen Heiligen der Christen vor, sondern eher etwas wie den Neptun, Poseidon oder Wassermann im Märchenbuch. sea u in denmark |
![]() |
|
|