boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.01.2015, 17:24
talon18 talon18 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.06.2009
Ort: Wietze
Beiträge: 500
Boot: Talon 18 mit Mercury 200 XRI, Talon 25 Carrier 2x200 Mercury
403 Danke in 206 Beiträgen
Standard ce-kennzeichnung ?

moin,
frei wiedergegeben § 4 binnen: ab 1998 erstmalig in verkehr gebrachte boote und motoren benötigen eine ce- kennzeichnung. wer zuwiderhandelt bekommt hohe geldbußen und evtl verlust versicherungsschutz.

wird es wirklich eng gesehen? versicherung? zulassung/anmeldung ? wasserschutz?

der anlaß der frage ist ein mercury 300 xs ohne ce?
gibt es erfahrungen? kann man so einen kaufen? fahren ohne ce oder gibt es ce-zulassungen im einzelverfahren? spielt es eine rolle wenn ein motor ohne ce mit bj nach 1998 an ein boot mit bj vor 1998 angebaut wird? danke

Geändert von talon18 (15.01.2015 um 17:31 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.01.2015, 17:26
Benutzerbild von GoldWing
GoldWing GoldWing ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2005
Ort: Dortmund
Beiträge: 6.077
Boot: Sea Ray 290 DA Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: DA4361
7.282 Danke in 3.566 Beiträgen
Standard

Deine Shift-Taste scheint zu klemmen!!
__________________
Gruß Gerd

Der beste Beweis für Mißtrauen ist:
Der Blitzableiter auf der Kirchturmspitze.
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 15.01.2015, 19:13
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.726
Boot: Hellwig Milos
7.872 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

jein, ja, ja, jein, offensichtlich, weiß ich nicht, ja, ja, nein. Bitte
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 15.01.2015, 23:01
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von talon18 Beitrag anzeigen
moin,
frei wiedergegeben § 4 binnen: ab 1998 erstmalig in verkehr gebrachte boote und motoren benötigen eine ce- kennzeichnung. wer zuwiderhandelt bekommt hohe geldbußen und evtl verlust versicherungsschutz.

wird es wirklich eng gesehen? versicherung? zulassung/anmeldung ? wasserschutz?

der anlaß der frage ist ein mercury 300 xs ohne ce?
gibt es erfahrungen? kann man so einen kaufen? fahren ohne ce oder gibt es ce-zulassungen im einzelverfahren? spielt es eine rolle wenn ein motor ohne ce mit bj nach 1998 an ein boot mit bj vor 1998 angebaut wird? danke
eng gesehen wird es erst, wenn du mit dem Boot in einen Unfall verwickelt wirst,
bei der Zulassung werden Motoren in aller Regel nicht auf CE kontrolliert
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 15.01.2015, 23:33
talon18 talon18 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.06.2009
Ort: Wietze
Beiträge: 500
Boot: Talon 18 mit Mercury 200 XRI, Talon 25 Carrier 2x200 Mercury
403 Danke in 206 Beiträgen
Standard

danke für die erste vernünftige antwort.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.01.2015, 06:47
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.726
Boot: Hellwig Milos
7.872 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Lies doch mal die Forumsregeln.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 16.01.2015, 08:25
Benutzerbild von michael.b
michael.b michael.b ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: Marl
Beiträge: 3.462
Boot: Keins mehr
2.913 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Hier mal kurz rauskopiert,die passende Stelle! Leider sind Regeln nunmal da um eingehalten zu werden wenn man sich Hier aufhalten und beteiligen möchte!!Es wird wirklich Wert darauf gelegt und du wurdest nun schon öfter freudlich gebeten das auch zu tun.

Zur Technischen Seite: Das ist nix anderes ,wie wenn du in dein Auto einen anderen Motor mit mehr PS einbaust! Geht Jahrelang gut,auch beim TÜV etc!
Aber lass mal ein Unfall sein und ein Gutachter zerlegt das Auto! Weg ist er, der Versicherungsschutz!
Verhält sie beim Boot nicht anders.
Mfg Michael




Regeln für die Forenbenutzung
Da dieses Forum auf einem deutschen Server liegt,
unterliegt es der deutschen Rechtsordnung.
Für die Benutzung der Foren müssen im Interesse der Gemeinschaft
folgende weitere allgemeine Grundregeln beachtet werden:

Allgemeine Regeln

Zum respektvollen Umgang untereinander gehört auch die Lesbarkeit deiner Beiträge.
Vermeide es permanent klein zu schreiben oder Bleiwüsten ohne Satzzeichen und/oder Absätze zu verfassen.
__________________
5 LITER IS A GAS CANISTER, NOT AN ENGINE SIZE


Überschüsiges Bootszubehör findet Ihr im Link unten!
https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=5947

Geändert von michael.b (16.01.2015 um 08:36 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 16.01.2015, 19:57
MarkusP MarkusP ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.037
Boot: Campion Allante 200cc
1.139 Danke in 649 Beiträgen
Standard

Also das mit dem Unfall und Gutachter stimmt so imho nicht ganz. Das Gericht bzw. der Gutachter müsste zu dem Schluss kommen, dass der Motor ohne CE ursächlich für den Unfall oder einen höheren Schaden ist.
Hier wird immer Panik wg. fehlender CE gemacht. Bitte zeigt doch mal Beispiele aus der Wirklichkeit auf wo dem tatsächlich so war.
Markus
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 16.01.2015, 20:01
MarkusP MarkusP ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.037
Boot: Campion Allante 200cc
1.139 Danke in 649 Beiträgen
Standard

Grnau genommen müsste dann bei einem Boot mit Motorschaden, dass einen neuen Motor bekommt auch neue CE gemacht werden. Ebenso sehe ich Probleme bei Booten mit AB. Nur weil Boot und Motor jeweils CE haben, heisst das nicht, dass das Paket CE hat. So wurde es jedenfalls mir als PC Händler in IT Bereich erklärt. Thema waren damals z.B Maus und Tastatur und Einbaukarten. Das wurde alles heißer gekocht als gegessen...
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 16.01.2015, 20:09
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.826
1.050 Danke in 754 Beiträgen
Standard

[QUOTE=michael.b;3733670]

Zur Technischen Seite: Das ist nix anderes ,wie wenn du in dein Auto einen anderen Motor mit mehr PS einbaust!

Ist was anderes...er wird schon wissen was sein Boot darf (abkann).

Wenn ein Motor mit einer höheren PS Leistung in ein Auto was auch original in der selben Baureihe mit diesem ausgestattet wurde, verbaut wird, dann TÜV Abnahme oder Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Hersteller mit Meldung der Änderung an die Versicherung.

Beim Boot...PS und /oder Gewicht vom Hersteller genehmigt-kein Problem. Jede Versicherung wird ihr o.k. geben.

Keine CE für den Motor vorhanden-Hersteller mit Angabe von Motornummer anschreiben...wird dieser einem keine erteilen dann wird es sicher an den Abgasemissionen liegen...aber nicht an der Funktionssicherheit !

In diesem Fall-mit der Versicherung reden...je nach Fahrgebiet wird diese einem trotzdem einen Versicherungsschutz einräumen.

talon....manches sollte man nicht fragen...


Glück Auf!
Gunar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 19.01.2015, 15:56
Benutzerbild von donzi-z21
donzi-z21 donzi-z21 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.02.2007
Ort: berlin
Beiträge: 9
6 Danke in 4 Beiträgen
Standard

.. dieser vergleich ist sowas von Blödsinn .... wir haben weder Tüv noch eine versicherungspflicht .. die CE ist eine reine ausbremsung der importe !! ich selber habe in usa ein motor ohne CE gekauft,, keine PAPIERE und es gibt überhaupt keine Probleme !
weder bei der einfuhr in bremerhaven noch bei der Versicherung und Anmeldung !!! der Motor ist auch technisch identisch ,,,mit gleicher abgasnorm .Hersteller produzieren andere garnicht !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 19.01.2015, 16:17
Seafahrer Seafahrer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.01.2015
Ort: Bei Rostock
Beiträge: 11
Boot: Rinker Fiesta Vee 300
Rufzeichen oder MMSI: DB7952
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard Hallo erstmal, ich sehe das so....

Solange die zulässige Höchstmotorisierung nicht überschritten wird, kann man einbauen was man will. Ich wusste garnicht, das ein Motor CE bekommt

Das CE-Kennzeichen bestätigt, dass ein Boot ein Mindestmaß an Sicherheit bietet – um es zu erlangen, muss bspw. eine definierte Rundumsicht vom Fahrstand aus gewährleistet sein. Die Zertifizierung erfolgt i.d.R. durch den Hersteller baureihenweise, also nicht für jedes einzelne Boot, sondern für das Baumuster. Ist ein Boot zertifiziert, gehören dazu drei Dinge:
  • eine fest am Boot befestigte CE-Plakette (s. Foto)
  • eine Konformitätsurkunde, vom Hersteller oder EU-Importeur unterschrieben (im Original an Bord mitzuführen!)
  • ein Handbuch in Landessprache des Zielmarkts
CE Plakette

Die Plakette umfasst zwingend die maximal zulässige Anzahl Personen an Bord, die maximale Zuladung, die maximal zulässige Motorleistung sowie die Kategorie (hier: C = küstennahe Gewässer).[/QUOTE]
__________________
Das Leben ist schön
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 19.01.2015, 17:41
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.726
Boot: Hellwig Milos
7.872 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seafahrer Beitrag anzeigen
Solange die zulässige Höchstmotorisierung nicht überschritten wird, kann man einbauen was man will. (..)
Falsch; siehe CE-Richtlinie.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 19.01.2015, 19:50
Seafahrer Seafahrer ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 10.01.2015
Ort: Bei Rostock
Beiträge: 11
Boot: Rinker Fiesta Vee 300
Rufzeichen oder MMSI: DB7952
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Das ist aber doch nur auf die Abgasemission bezogen, oder?
__________________
Das Leben ist schön
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 19.01.2015, 20:30
Benutzerbild von Chaparral 215
Chaparral 215 Chaparral 215 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.01.2015
Ort: Niederösterreich Korneuburg bei Wien, li. Ufer bei km 1942,4
Beiträge: 10
Boot: Chaparral 215 SSI
Rufzeichen oder MMSI: N 28978
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Talon18,

Ich selbst habe unser Boot auch aus der USA importiert, somit war der Motor und das Boot auch ohne CE.
Die " Österreichische" CE Verordnung sagt folgendes:
alle in Anhang II aufgelisteten, selbstständig auf dem Markt in Österreich, einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union, einem anderen Vertragsstaat des Europäischen Wirtschaftsraums oder einem anderen gleichgestellten Staat in Verkehr gebrachten und für den Einbau bestimmten Bauteile;
b)
in Bezug auf Abgasemissionen für
i)
Antriebsmotoren, die bei Sportbooten und Wassermotorrädern angebaut bzw. eingebaut sind oder speziell für den Anbau an bzw. Einbau in diese Fahrzeuge bestimmt sind;
ii)
bei diesen Booten angebaute bzw. eingebaute Antriebsmotoren, an denen ein ‚größerer Umbau des Motors‘ vorgenommen wird;
c)
in Bezug auf Geräuschemissionen für
i)
Sportboote mit Motoren mit Z-Antrieb ohne integriertes Abgassystem oder Innenbordmotoraggregate;
ii)
Sportboote mit Motoren mit Z-Antrieb ohne integriertes Abgassystem oder mit Innenbordaggregaten, an denen ein größerer Umbau des Bootes vorgenommen wird und die danach auf dem Markt in Österreich, einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union, einem anderen Vertragsstaat des Europäischen Wirtschaftsraums oder einem anderen gleichgestellten Staat innerhalb von fünf Jahren nach dem Umbau in Verkehr gebracht werden;

Aber dies gilt nur für aus nicht EU- Länder importierte Motoren oder Boote.

Ich habe bei Erzeuger bzw. beim Importeur anhand der Motornummer vorab abgefragt ob ein CE- Zetifikat vorhanden ist. Entscheidend für die Freigabe ist das ursprüngliche Abgasgutachten (in meinem Fall war das Abgasgutachten aus der USA viel strenger als notwendig) Diese Bestätigung als Mail genügte für das CE Gutachten. (Das Gutachten wurde in Deutschland ausgestellt)
__________________
LG Harald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.