boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Thema geschlossen
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 52
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.01.2015, 05:43
iak iak ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 4.290
3.404 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard Batterieladegerät

wir werden es nie erfahren .....
__________________
Gruß Peter .
top
  #2  
Alt 06.01.2015, 06:08
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Kann es sein, dass da jemand, mit diesem Thema, ein bisschen Zündeln möchte ??
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
top
  #3  
Alt 06.01.2015, 06:11
Benutzerbild von Kpt. Blaubär
Kpt. Blaubär Kpt. Blaubär ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.08.2008
Ort: Ruhrpott
Beiträge: 820
Boot: Saver 550 Open@E-Tec 75, Flipper 630 OC@E-Tec
1.266 Danke in 645 Beiträgen
Standard

Lass mich nicht dumm sterben, Peter. Was werden wir nie erfahren ?
__________________
Grüße Jens

top
  #4  
Alt 06.01.2015, 06:22
iak iak ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 4.290
3.404 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Nein , mich hätte es wirklich interessiert welches genommen wurde .

Ich verstehe von dem "Fachchinesisch" zu wenig um mich da weiter einzubringen . Ich habe für´s Motorrad bis jetzt so ein Teil von Louis oder Polo gehabt womit ich auch die Bootsbatterien geladen hatte . Davon war ich nicht wirklich überzeugt und hoffe mit dem jetzigen Ctek besser bedient zu sein . Da es aber noch andere gute Ladegeräte gibt wie ich lesen konnte hätte mich die Entscheidung schon interessiert .
OK , hast recht Bandit1973 , hätte Bob auch ne pn dazu schreiben können .
Nix für ungut
__________________
Gruß Peter .
top
  #5  
Alt 06.01.2015, 06:57
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.987
7.814 Danke in 4.739 Beiträgen
Standard

Zündeln ist gut. Kann man einige aus der Reserve locken und andere mit auf die Palme bringen
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 06.01.2015, 07:38
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.948 Danke in 9.671 Beiträgen
Standard

Moin,

wer in der Lage ist, einen Fred in dem es um Ladegeräte geht, so zu verunstalten, dass er geschlossen werden muss, sollte mal in sich gehen und überlegen ob das sein muss.
4 Wochen Denkpause täten ihm ganz gut.

Zum "zündeln" wählt man andere* Themen aber nichts, wo die Leute auf fachlichen Rat hoffen. (*Kippen, Alkohol, Tempolimit um mal Stichworte zu geben)

Willy
top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 06.01.2015, 08:51
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Nun, ob ich den Thread "verunstaltet" habe, weiss ich nicht.
Meiner Meinung nach habe ich sehr Fundierte, und jederzeit beweisbare Aussagen getätigt!!!

Dass meine Meinung über Kennlinien-Ladegeräte hier leider konträr ist, zur festen Überzeugung der ganzen "Marine/Yacht/Ctek/Sterling/Victron-Geldvernichter" ist mir Klar.
Nur sollten diese erstmal in sich gehen, das (nicht allzu grosse und seit 100Jahren bekannte) Geheimnis der Bleibatterien und deren Ladetechnik lösen, und DANN
mir bitte erklären, wozu überteuerte kennliniengeräte WIRKLICH gut sind (ausser Geld in die Taschen der Hersteller zu spülen) !!!

LG:
Roman

EDIT:
Es ist doch in allen Foren dasselbe.....
Wenn man im 7er Forum auch nur erwähnt, Nachbau/ebay-Teile einzubauen, kommt sofort:
Wennst dir keine Original E-teile Leisten kannst, brauchst auch keinen 7er fahren!!!
Genauso hier....
wenn du dir kein 6-800€ Ladegerät leisten kannst, lass das Bootfahren sein

DAS ist es, was mich so Anko**t
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM

Geändert von Bandit1973 (06.01.2015 um 09:01 Uhr)
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 06.01.2015, 09:04
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.948 Danke in 9.671 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen

LG:
Roman

EDIT:
Es ist doch in allen Foren dasselbe.....
Wenn man im 7er Forum auch nur erwähnt, Nachbau/ebay-Teile einzubauen, kommt sofort:
Wennst dir keine Original E-teile Leisten kannst, brauchst auch keinen 7er fahren!!!
Genauso hier....
wenn du dir kein 6-800€ Ladegerät leisten kannst, lass das Bootfahren sein

DAS ist es, was mich so Anko**t
Muss man wirklich jedesmal auf diese Leute reagieren?
Ich habe zwei billige Autoladegeräte im Boot, wenn das einem nicht passt, kann er mich gern mal....sagen wir, gern haben.

Willy
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 06.01.2015, 09:06
Benutzerbild von Fred
Fred Fred ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Bodenseekreis
Beiträge: 4.828
Boot: Windy 22HC
4.372 Danke in 2.225 Beiträgen
Standard

Macht doch bitte mal weiter - ich habe mir eine Kanne Tee geholt und Chips bereitgelegt !
__________________
Gruß Fred
-------------------------------------
Bootfahren in Kroatien
-------------------------------------

Geändert von Fred (06.01.2015 um 09:15 Uhr)
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 06.01.2015, 09:09
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.948 Danke in 9.671 Beiträgen
Standard

Nö,...ich muss noch einige Plasteschafe verarzten....hier ist eh gleich dicht.

Habe ich sogar Verständnis für.

Willy
top
  #11  
Alt 06.01.2015, 09:35
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Ich habe zwei billige Autoladegeräte im Boot, wenn das einem nicht passt, kann er mich gern mal....sagen wir, gern haben.
Und DAS Traust du dich HIER zu erwähnen???
Bööööseeeeee
Geht doch gar nicht.... sind doch nicht Ex-Geschützt, geschweige denn für die Benutzung am Boot zugelassen.
Ausserdem können die doch Nie Nicht die Batterien Volladen, da sie nicht über die Ctek-Kennlinie verfügen

Ich überleg grad ob es sich noch lohnt Chips und Bier zu holen......
Solange wird es wohl nicht mehr dauern

Obwohl....
Ich glaube wirklich,
Es wäre für alle von Vorteil, hier mal einen Strang zu haben:
WAS BRAUCHE ICH WIRKLICH AN LADETECHNIK/TRENNTECHNIK !!!
bzw.
Eine Batterie ist kein "Stromtank", es ist viel Komplizierter, und doch so einfach, wenn man einige grundsätzliche Physikalische regeln einhält!!

Man Bedenke:
Die Technologie der Bleibatterie ist über 100 Jahre alt.
Seit dieser Zeit Funktioniert die Ladung derselben, obwohl damals noch niemand ein Computergestütztes IUoUoUirgendwas kannte!!!!
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
top
  #12  
Alt 06.01.2015, 09:38
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.535
Boot: SY Ohlsen "29
1.896 Danke in 951 Beiträgen
Standard

Moin,

ich glaube ich habe die Diskussion nicht verstanden ... gings es nicht ursprünglich um simple Ladetechnik?

Beste Grüße
Alex
top
  #13  
Alt 06.01.2015, 09:45
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alexhb Beitrag anzeigen
gings es nicht ursprünglich um simple Ladetechnik?
Ja, aber genau DAS will hier niemand hören!
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 06.01.2015, 10:08
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.305
Boot: Proficiat 975G
13.110 Danke in 6.193 Beiträgen
Standard

Sagen wir es doch ganz einfach:
Mit Ladegeräten aus dem unteren Preissegment kann man Batterien laden - nicht optimal, aber es geht.
Mit Ladegeräten aus dem moderneren Mittelsegment kann ich die Batterien besser-schneller-voller laden.
Mit hochpreisigen Ladegeräten komfortabelster und modernster Ausführung quetsche ich noch etwas mehr Lebensdauer und Leistung raus - halt das Optimum.

Nur sollte man auch mal überlegen, ob für eine 08/15 Batterie für 100€ es dann ein Ladegerät fürs 4 fache sein muß?

Will ich die mögliche Kapazität mit einem hochwertigen und teuren Ladegerät ausnutzen, könnte man auch dran denken, beim Ladegerät einiges zu sparen und einfach für 20€ eine größere Batterie wählen.

Habe ich allerdings einen Batteriesatz für etliche 1000€, lohnt sicherlich auch teure Ladetechnik. Und auch vor 50 Jahren wurde schon nach Kennlinien geladen: Autobatterien nach W-Kennline und bei Großbatterien wurde das von Hand geregelt.

Man kann das technische Optimum suchen oder eine angepaßte wirtschaftliche Lösung.

Was man nicht sollte: ein Billig-Einfach-Ladegerät unbeaufsichtigt längere Zeiz in Betrieb zu lassen. Das kostet!
__________________
Gruß
Ewald
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 06.01.2015, 10:52
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 4.019
6.617 Danke in 3.152 Beiträgen
Standard

Zitat:
Was man nicht sollte: ein Billig-Einfach-Ladegerät unbeaufsichtigt längere
Zeiz in Betrieb zu lassen. Das kostet!
Begründung?
__________________
Gruß vom Oberrhein.
top
  #16  
Alt 06.01.2015, 11:09
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.305
Boot: Proficiat 975G
13.110 Danke in 6.193 Beiträgen
Standard

Begründung: Mit einer W - Kennlinie steigt mit sinkender Stromaufnahme die Spannung über die Gasungsspannung an, wodurch die Batterie gast und irgendwann aufgrund zu geringen Flüssigkeitsstandes zerstört wird. Die aktive Masse bröckelt aus und es kommt irgendwann zu einem Zellenschluß.
Eine "wartungsfreie" geschlossene Batterie kann in der Regel auch nicht nachgefüllt werden. Eine AGM - Batterie wird Überdruck bekommen und diesen über ein Sicherheitsventil abblasen - was nach glaubhaften Aussagen der Hersteller auch fix zum Exitus führt.
Einer Batterie entweicht in solchen Fällen Knallgas, das bei unglücklichen Zufällen dann auch knallt. Die Folgen sind dann äußerst lästig bis kostenintensiv, zuweilen gehts auch an die Gesundheit.

Ein weiterer Grund: Je billiger die Dinger sind, desto kritischer sehe ich die Gerätesicherheit auch beim Thema Brandschutz.
__________________
Gruß
Ewald
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 06.01.2015, 11:23
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

wenn du anstatt einer IU eine WU-Kennlinie nimmst, wird es mit der Spannung genau so wenig gefährlich...

Wichtig ist in beiden Fällen nur das "U".
top
  #18  
Alt 06.01.2015, 11:32
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 4.019
6.617 Danke in 3.152 Beiträgen
Standard

HIER mal das Merkblatt vom ZVEI. Veranschaulicht manches und gibt auch
Infos zu den Ladezeiten.

Was sind denn nun Billigladegeräte und was eine "längere Zeit"?
Ist Cetek schon billig oder deren Nachbauprodukt vom Discounter
als NoName schlecht?
Ich denke, wenn man sich auf Empfehlungen und Erfahrungen des Stegnachbars oder hier aus dem verlässt, liegt man schon mal nicht grundverkehrt. Deckt sich dies dann noch mit der Meinung der Fachwerkstatt/-Händler sollte das passen.
Folglich können z.B. diese Ceteks nicht so schlecht sein. Gilt natürlich auch für viele andere Empfehlungen.
Dass ich den Batteriesatz für 5000 Euro auf einer Yacht anders behandeln
muss als meinen für 500 Euro ist klar.
__________________
Gruß vom Oberrhein.
top
  #19  
Alt 06.01.2015, 12:05
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.305
Boot: Proficiat 975G
13.110 Danke in 6.193 Beiträgen
Standard

Was mache ich, wenn sich die Aussagen verschiedener Fachhändler widersprechen? Entscheiden muß letztendlich der Nutzer selbst. Da verwirren Merkblätter vom ZVEI nur noch mehr.
Auch hier wird stark kontrovers diskutiert. In dem einen Strang - abgefackeltes Boot - plädiert man dazu, im Winterlager nicht nur keinen Landanschluß auf Dauer zu legen, sondern sogar die Batterien auszubauen und im anderen Strang kann gern ein Ladegerät unbekannter Herkunft auf Dauer angeschlossen bleiben.

Vielleicht ist ein vernünftiger Mittelweg am besten?

Wie hoch ist die Toleranz der Ein/Ausschaltspannungen eines Ladegerätes? Da können schon 0,2V plus oder minus die Lebensdauer einer Batterie fühlbar beeinflussen. Da dürfte ein 20€ - Gerät vom Feinkosthändler sicherlich keine so gute Endkontrolle durchlaufen wie ein Gerät für 200€, wo auch noch ein Hersteller/Vertreiber seinen Namen aufs Spiel setzt.

Ich habe auch so ein kleines Feinkostladegerät für alle Batterien rund ums Haus. Das schaltet auch wunderbar und bringt einige LEDs abwechselnd zum leuchten - nur nicht immer so ganz nachvollziehbar.
Also gilt für mich: fürs schnelle aufladen zwischendurch ja, aber immer unter Kontrolle. Da kann man auch schnell mal das Meßgerät dranhalten.
Aber so ein Teil möchte ich nicht tage- oder wochenlang unbeaufsichtigt angeschlossen haben.

Wer mit der Materie vertraut ist, wird schon die in techn. und wirtschaftlicher Hinsicht für ihn passende Lösung finden. Wer keine entsprechenden Kenntnisse hat, sollte lieber anstatt auf den unbedarften Stegnachbarn zu hören einem vernünftigen Fachmann vertrauen - hier im Forum ist ein Händler, der einen recht ordentlichen Eindruck macht
__________________
Gruß
Ewald
top
  #20  
Alt 06.01.2015, 14:03
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.987
7.814 Danke in 4.739 Beiträgen
Standard

hier im Forum ist ein Händler, der einen recht ordentlichen Eindruck macht

Und wer ist das?

Ich wollte zu diesem Thema eigentlich nichts mehr schreiben.
Wenn man mit einem billigen oder preislich niederigen Ladegerät die Batterie nicht richtig laden kann, kann das die Lima ja auch nicht.
Jetzt frage ich mich was für sche.. Limas entwickelt worden sind weil die das ja können sollten.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
top
  #21  
Alt 06.01.2015, 14:23
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

Wenn ich in dem Merkblatt von ZVEI nachlese, dass der Stromwert einer I-Kennlinie maximal 2% abweichen darf/sollte, wird es für sehr viele Ladegeräte dünn.

Ohne jetzt wieder eine Diskussion über schlechtmachen und so weiter, auslösen zu wollen:
ich kann da als aktuelles Beispiel das CTEK MXS 5 aufführen, welches ich getestet hatte und das könnte die dann im Konstant-I-Betrieb geforderten +/- 0,1A Stromkonstanz (2% von 5A) bei weitem nicht einhalten.

Wichtig ist das bei so einem Anwendungsgebiet m.E. sicher nicht, aber es zeigt eben, dass die diesbezügliche Qualität nicht besonders hoch ist.
top
  #22  
Alt 06.01.2015, 14:27
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.684
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.596 Danke in 3.138 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Ja, aber genau DAS will hier niemand hören!
Ich denke du wolltest zu dem Thema nichts mehr schreiben , jetzt sind es schon wieder vier Beiträge ....

Langsam müsste doch eigentlich jeder deinen Standpunkt verstanden haben!

Trotzdem bin ich mit dem CTEK (MXS 5.0) - so heißt es glaube ich - sehr zufrieden!

Hatte mir vor rund vier Jahren so ein Ding von Lidl gekauft.... konntest du vergessen!


Ansonsten lese ich hier sehr interessiert und amüsiert mit!


Ach, und der Letzte im Bunde ist auch wieder dabei.....
__________________


Gruß

Berni
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 06.01.2015, 14:38
alexhb alexhb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.08.2014
Ort: Bremen
Beiträge: 1.535
Boot: SY Ohlsen "29
1.896 Danke in 951 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Berni1311 Beitrag anzeigen
Trotzdem bin ich mit dem CTEK (MXS 5.0) - so heißt es glaube ich - sehr zufrieden!
Das verwende ich seit einigen Jahren auch als mobiles Ladegerät für Auto, Motorrad und beliebige Säure/AGM-Batterien in unterschiedlicher Anwendung.

Durch den "Wiederherstellungsmodus" könnten auch einigen Batterien schon wiederbelebt werden.

Für den Preis ein Supergerät! Für mein Boot zu schwach mit 5A Strom, aber da gibt es ja auch größere.

Fest verbaut ist bei mir ein Bordloader Pro (http://www.manual.philippi-online.de/bl.pdf) mit dem ich allerdings nicht zufrieden bin. Ich überlege ihn gegen den Fraron (https://www.fraron.de/batterieladege...nke/a-3355464/) auszutauschen.

Ich benötige zwei gleichberechtigte Ladeausgänge für 2 Batterien.

Beste Grüße
Alex

Geändert von alexhb (06.01.2015 um 14:53 Uhr)
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 06.01.2015, 14:43
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.305
Boot: Proficiat 975G
13.110 Danke in 6.193 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
hier im Forum ist ein Händler, der einen recht ordentlichen Eindruck macht

Und wer ist das?

Ich wollte zu diesem Thema eigentlich nichts mehr schreiben.
Wenn man mit einem billigen oder preislich niederigen Ladegerät die Batterie nicht richtig laden kann, kann das die Lima ja auch nicht.
Jetzt frage ich mich was für sche.. Limas entwickelt worden sind weil die das ja können sollten.
Die normale Lima kann das auch nicht. Und wenn du eine Auto-Lima zum laden von Verbraucherbatterien nimmst, dann ist das eben nicht optimal. Die Frage ist doch, was du für die 100% - Lösung zahlen willst.
Ein Ladegerät der 100 oder auch 500€ - Klasse kann halt nicht so gut sein wie ein Großladegerät für einige k€, das jeden Tag gemäß ZVEI diverse Staplerbatterien bedienen muß.

Der eine ist mit wenig zufrieden, der andere fordert halt mehr. Jeder macht so seine Erfahrungen und lernt daraus - oder auch nicht.
__________________
Gruß
Ewald
top
  #25  
Alt 06.01.2015, 14:44
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.987
7.814 Danke in 4.739 Beiträgen
Standard

Berni1311, es stimmt mich glücklich das du dich freust das ich wieder dabei bin.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
top
Thema geschlossen
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 52



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.